TCL 30
Das TCL 30 etabliert sich als attraktive Smartphone-Option im mittleren Preissegment und bietet eine durchdachte Kombination aus modernem Design, solider Leistung und erschwinglichem Preis. Mit seinem 6,7 Zoll großen Display, einer vielseitigen Kamera-Ausstattung und dem MediaTek Helio G37 Prozessor richtet sich dieses Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
TCL 30 im Detail: Technische Spezifikationen und Ausstattung
Das TCL 30 wurde 2022 als Teil der TCL 30-Serie eingeführt und positioniert sich als erschwingliches Smartphone mit modernen Features. Das Gerät kombiniert ein ansprechendes Design mit einer soliden technischen Ausstattung, die für alltägliche Aufgaben mehr als ausreichend ist.
Display & Design
Bildschirmgröße: 6,7 Zoll
Auflösung: 1080 x 2400 Pixel (FHD+)
Technologie: IPS LCD
Pixeldichte: 393 ppi
Bildschirmverhältnis: 20:9
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio G37
CPU: Octa-Core (4×2.3 GHz + 4×1.8 GHz)
GPU: PowerVR GE8320
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makrokamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.3)
Video: 1080p bei 30fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 5.010 mAh
Ladegeschwindigkeit: 18W
Betriebssystem: Android 12 (TCL UI 4.0)
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Speichererweiterung: microSD bis 1TB
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Bildschirmtechnologie im Überblick
Das 6,7 Zoll große IPS LCD-Display des TCL 30 bietet eine Full HD+ Auflösung von 1080 x 2400 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 393 ppi führt. Diese Spezifikationen sorgen für scharfe Texte und klare Bilder im täglichen Gebrauch. TCL hat als Displayhersteller sein Know-how in die Entwicklung eingebracht und eine ordentliche Farbwiedergabe realisiert.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 450 Nits ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung verwendbar, erreicht aber nicht die Spitzenwerte teurerer Smartphones. Für die meisten Nutzungsszenarien reicht die Helligkeit jedoch vollkommen aus.
Kamera-System: Vielseitige Fotografie
50 MP Hauptkamera
Die primäre Kamera nutzt einen modernen Sensor mit f/1.8 Blende für gute Aufnahmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Makro-Fotografie
2 MP Makrokamera für Nahaufnahmen mit einem Fokusbereich ab 4 cm Entfernung
Porträt-Modus
2 MP Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt für professionell wirkende Porträts
Selfie-Kamera
13 MP Frontkamera mit f/2.3 Blende für hochwertige Selbstporträts und Videoanrufe
Kamera-Performance in der Praxis
Die Hauptkamera des TCL 30 liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der 50-Megapixel-Sensor arbeitet standardmäßig im Pixel-Binning-Verfahren und kombiniert vier Pixel zu einem, um 12,5-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtempfindlichkeit zu erzeugen. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt sich jedoch die Limitierung des Mittelklasse-Sensors.
Leistung und Gaming-Eigenschaften
MediaTek Helio G37 Prozessor
Der MediaTek Helio G37 ist ein Einsteiger-Chipset, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Mit seinen acht Kernen (4x Cortex-A53 bei 2,3 GHz und 4x Cortex-A53 bei 1,8 GHz) und der PowerVR GE8320 GPU bewältigt er alltägliche Aufgaben zuverlässig, stößt aber bei anspruchsvollen Anwendungen an seine Grenzen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das TCL 30 folgende Werte:
- AnTuTu: ca. 140.000 Punkte
- Geekbench 5 Single-Core: ca. 180 Punkte
- Geekbench 5 Multi-Core: ca. 950 Punkte
Gaming und Multimedia
Für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel ist die Leistung ausreichend. Aktuelle 3D-Spiele laufen meist nur in niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig. Die 4 GB RAM sorgen für eine grundsolide Multitasking-Performance, wobei häufig genutzte Apps im Hintergrund gehalten werden können.
Besondere Features des TCL 30
TCL hat dem Smartphone einige durchdachte Features spendiert: Das NXTVISION-Display bietet verschiedene Farbmodi und Bildoptimierungen, während die TCL UI 4.0 eine benutzerfreundliche Android-Oberfläche darstellt. Besonders erwähnenswert ist die lange Akkulaufzeit und die solide Verarbeitungsqualität des Kunststoffgehäuses.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
5.010 mAh für den ganzen Tag
Der großzügig dimensionierte 5.010 mAh Akku ist eine der größten Stärken des TCL 30. In Kombination mit dem energieeffizienten Display und dem sparsamen Prozessor erreicht das Smartphone eine Laufzeit von ein bis zwei Tagen bei normaler Nutzung.
Ladezeiten im Detail
Das mitgelieferte 18W-Netzteil lädt den Akku in etwa 2,5 Stunden vollständig auf. Eine 30-minütige Ladung bringt den Akkustand von 0 auf etwa 35 Prozent. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt.
Vorteile des TCL 30
- Großes 6,7 Zoll Full HD+ Display
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5.010 mAh)
- Solide Hauptkamera mit 50 MP
- Erweiterbarer Speicher bis 1TB
- 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Aktuelle Android 12 Version
- Dual-SIM Unterstützung
Nachteile des TCL 30
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur 18W Ladegeschwindigkeit
- Kein 5G-Support
- Kunststoffgehäuse wirkt wenig premium
- Schwächere Low-Light Kamera-Performance
- Keine IP-Zertifizierung
- Begrenzte Update-Garantie
- Fingerabdrucksensor nur seitlich
Software und Benutzeroberfläche
TCL UI 4.0 basierend auf Android 12
Das TCL 30 wird mit Android 12 und der hauseigenen TCL UI 4.0 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Stock-Android-Design, fügt aber einige nützliche Anpassungen hinzu. Dazu gehören erweiterte Datenschutzoptionen, Themes und die NXTVISION-Bildverbesserung.
Update-Politik
TCL verspricht mindestens ein Major-Android-Update und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Dies ist für die Preisklasse angemessen, aber nicht mit der Update-Politik von Premium-Herstellern vergleichbar.
Preis und Verfügbarkeit
Das TCL 30 ist seit April 2022 verfügbar und wird zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 179 Euro angeboten. In Online-Shops und beim Handel ist das Smartphone oft bereits für 150-160 Euro erhältlich, was es zu einem sehr attraktiven Angebot in der Einsteiger- bis Mittelklasse macht.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Modell | Preis (UVP) | Display | Prozessor | Akku | Hauptkamera |
|---|---|---|---|---|---|
| TCL 30 | 179€ | 6,7″ FHD+ IPS | Helio G37 | 5.010 mAh | 50 MP |
| Samsung Galaxy A13 | 189€ | 6,6″ FHD+ PLS | Exynos 850 | 5.000 mAh | 50 MP |
| Xiaomi Redmi Note 11 | 199€ | 6,43″ FHD+ AMOLED | Snapdragon 680 | 5.000 mAh | 50 MP |
| Realme 9i | 169€ | 6,6″ FHD+ IPS | Snapdragon 680 | 5.000 mAh | 50 MP |
Positionierung im Markt
Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz punktet das TCL 30 vor allem durch sein großes Display, die hervorragende Akkulaufzeit und den attraktiven Preis. Schwächen zeigen sich bei der Prozessorleistung, wo Konkurrenten wie das Redmi Note 11 oder Realme 9i mit stärkeren Chipsets aufwarten können.
Fazit: Für wen eignet sich das TCL 30?
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Das TCL 30 richtet sich an preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen. Besonders geeignet ist es für:
- Einsteiger, die von einem älteren Smartphone wechseln
- Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit legen
- Personen, die hauptsächlich soziale Medien, Messaging und grundlegende Apps nutzen
- Familien, die ein solides Zweitgerät benötigen
Weniger geeignet für:
- Gaming-Enthusiasten
- Professionelle Fotografen
- Power-User mit hohen Leistungsansprüchen
- Nutzer, die regelmäßige Updates erwarten
Unser Urteil
Das TCL 30 bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket für den Einsteiger- bis Mittelklassebereich. Die Kombination aus großem Display, starkem Akku und solidem Preis macht es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Wer jedoch höhere Ansprüche an Performance oder Kamera-Qualität stellt, sollte sich in höheren Preisklassen umsehen.
Wie lange hält der Akku des TCL 30?
Der 5.010 mAh Akku des TCL 30 hält bei normaler Nutzung ein bis zwei Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung ist eine tägliche Aufladung erforderlich. Die Standby-Zeit beträgt mehrere Tage.
Ist das TCL 30 für Gaming geeignet?
Das TCL 30 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Der MediaTek Helio G37 Prozessor stößt bei grafisch aufwändigen 3D-Spielen an seine Grenzen. Für alltägliche Apps und einfache Spiele ist die Leistung jedoch ausreichend.
Welche Kamera-Qualität bietet das TCL 30?
Die 50 MP Hauptkamera des TCL 30 liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Zusätzlich sind eine 2 MP Makrokamera und ein 2 MP Tiefensensor verbaut. Bei schwachem Licht zeigt sich die Begrenzung des Mittelklasse-Sensors mit erhöhtem Bildrauschen.
Unterstützt das TCL 30 5G?
Nein, das TCL 30 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für 5G-Unterstützung müsste man zu teureren Modellen der TCL 30-Serie oder anderen Herstellern greifen.
Wie viele Android-Updates erhält das TCL 30?
TCL verspricht für das TCL 30 mindestens ein Major-Android-Update (auf Android 13) und zwei Jahre Sicherheitsupdates. Dies entspricht dem Standard in der Preisklasse, ist aber weniger als bei Premium-Herstellern üblich.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

