TCL 30+
Das TCL 30+ etabliert sich als interessante Mittelklasse-Option im Android-Smartphone-Segment und bietet eine ausgewogene Kombination aus moderner Ausstattung und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,7-Zoll-Display, der Dreifach-Kamera und dem leistungsstarken Akku richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei auf wichtige Features verzichten zu müssen.
TCL 30+ im Überblick: Technische Daten und Ausstattung
Das TCL 30+ wurde im Jahr 2022 als Teil der TCL 30-Serie vorgestellt und positioniert sich im mittleren Preissegment. Mit seinem großzügigen 6,7-Zoll-Display und der modernen Android-Ausstattung bietet es eine solide Basis für alltägliche Smartphone-Aufgaben.
Display & Design
Bildschirm: 6,7 Zoll AMOLED-Display
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 60 Hz
Helligkeit: Bis zu 700 Nits
Abmessungen: 164,2 x 75 x 7,74 mm
Gewicht: 184 Gramm
Leistung & Prozessor
Chipsatz: MediaTek Helio G37
CPU: Octa-Core (4x 2,3 GHz + 4x 1,8 GHz)
GPU: PowerVR GE8320
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 128 GB
Erweiterung: MicroSD bis 512 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Makro-Kamera: 2 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.3)
Video: Full HD 1080p bei 30fps
Features: HDR, Nachtmodus, Portrait
Akku & Konnektivität
Akku: 5010 mAh
Laden: 18W Fast Charging
Anschluss: USB-C
Netzwerk: 4G LTE
WLAN: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,7-Zoll-AMOLED-Display des TCL 30+ stellt einen der Hauptvorteile des Geräts dar. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 393 ppi, was für scharfe und detailreiche Darstellungen sorgt.
Display-Highlights
Die AMOLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben. Mit einer maximalen Helligkeit von 700 Nits bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Das 20:9-Seitenverhältnis eignet sich besonders gut für Multimedia-Inhalte und bietet beim Surfen im Internet mehr vertikalen Platz.
Farbdarstellung und Kalibrierung
TCL hat das Display werksseitig kalibriert, um eine ausgewogene Farbwiedergabe zu gewährleisten. Nutzer können zwischen verschiedenen Farbprofilen wählen, darunter ein lebendiger Modus für Multimedia und ein natürlicher Modus für alltägliche Anwendungen.
Kamera-Performance im Detail
Das Kamera-System des TCL 30+ besteht aus einer 50-Megapixel-Hauptkamera, die mit einer f/1.8-Blende ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglicht gute Aufnahmen bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Hauptkamera-Features
Tageslichtaufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera detailreiche Bilder mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig und schnell, was spontane Aufnahmen erleichtert.
Low-Light-Performance
Der integrierte Nachtmodus verbessert die Aufnahmequalität bei schwachem Licht merklich. Durch die Kombination mehrerer Einzelbilder werden Rauschen reduziert und Details besser herausgearbeitet.
Zusätzliche Kamera-Modi
Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen mit einem Mindestabstand von etwa 4 Zentimetern. Der Tiefensensor unterstützt den Portraitmodus bei der Erstellung von Aufnahmen mit unscharfem Hintergrund.
Leistung und Alltags-Performance
Der MediaTek Helio G37-Prozessor positioniert das TCL 30+ im Einsteiger- bis mittleren Leistungsbereich. Die Octa-Core-Architektur mit vier 2,3-GHz-Kernen für anspruchsvolle Aufgaben und vier energieeffizienten 1,8-GHz-Kernen sorgt für eine ausgewogene Performance.
Performance-Bereiche
Stärken
- Flüssige Bedienung im Alltag
- Gute Multitasking-Fähigkeiten
- Energieeffiziente Architektur
- Ausreichend für Social Media Apps
- Stabile System-Performance
Einschränkungen
- Begrenzte Gaming-Performance
- Längere Ladezeiten bei Apps
- Nicht für anspruchsvolle 3D-Spiele
- Kein 5G-Support
- Mittelmäßige Benchmark-Werte
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 4 GB RAM und 128 GB internem Speicher bietet das TCL 30+ eine solide Basis für den täglichen Gebrauch. Der verfügbare Speicherplatz nach Installation des Betriebssystems beträgt etwa 110 GB. Die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte um bis zu 512 GB zusätzlich ist besonders praktisch für Nutzer mit hohem Medienbedarf.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Der 5010-mAh-Akku gehört zu den größten Stärken des TCL 30+. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor erreicht das Gerät beeindruckende Laufzeiten.
Akku-Leistung im Überblick
Videowiedergabe: Bis zu 16 Stunden
Musikwiedergabe: Bis zu 95 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 28 Tage
Normale Nutzung: 1,5 bis 2 Tage
Ladetechnologie
Das mitgelieferte 18W-Ladegerät benötigt etwa 2 Stunden für eine vollständige Aufladung von 0 auf 100 Prozent. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Das TCL 30+ läuft mit Android 12 und TCL UI 4.0. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark am Stock-Android-Design, bietet aber zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.
Software-Features
TCL UI 4.0 Besonderheiten
- Intelligente Schlüssel: Anpassbare Seitentaste für Schnellzugriffe
- Super Bluetooth: Verbindung mit bis zu vier Bluetooth-Geräten gleichzeitig
- T-Color: Erweiterte Display-Kalibrierungsoptionen
- Smart Manager: Integrierte Optimierungs-Tools für Performance und Speicher
Update-Politik
TCL verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Android-Update. Die Update-Häufigkeit liegt bei etwa alle drei Monate für Sicherheitspatches.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung
Preisgestaltung
Unverbindliche Preisempfehlung: 229 Euro (zum Launch)
Aktueller Straßenpreis: 180-200 Euro
Beste Angebote: Ab etwa 170 Euro bei Aktionen
In der Preisklasse um 200 Euro konkurriert das TCL 30+ mit etablierten Herstellern wie Samsung (Galaxy A-Serie), Xiaomi (Redmi-Serie) und Realme. Die größten Vorteile sind das große AMOLED-Display und die starke Akkulaufzeit.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Das TCL 30+ eignet sich besonders für:
- Einsteiger: Die von iOS oder älteren Android-Versionen wechseln
- Senioren: Dank großem Display und einfacher Bedienung
- Multimedia-Nutzer: Für Streaming und Social Media
- Langzeit-Nutzer: Die Wert auf Akkulaufzeit legen
Technische Spezifikationen im Detail
| Kategorie | Spezifikation | Details |
|---|---|---|
| Betriebssystem | Android 12 | TCL UI 4.0, Update auf Android 13 geplant |
| Prozessor | MediaTek Helio G37 | 12nm Fertigungsprozess, 8 Kerne |
| Grafik | PowerVR GE8320 | 680 MHz Taktfrequenz |
| Arbeitsspeicher | 4 GB LPDDR4X | Nicht erweiterbar |
| Speicher | 128 GB eMMC 5.1 | Erweiterbar via microSD |
| Display | 6,7″ AMOLED | 393 ppi, 700 Nits, DCI-P3 |
| Kamera | 50MP + 2MP + 2MP | PDAF, LED-Blitz, 4K Video |
| Akku | 5010 mAh | Nicht entnehmbar, 18W Laden |
| Konnektivität | 4G LTE | Dual-SIM, Wi-Fi ac, Bluetooth 5.0 |
| Sensoren | Fingerabdruck | Seitlich montiert, Gesichtserkennung |
Fazit: Solide Mittelklasse mit klaren Stärken
Das TCL 30+ positioniert sich als durchaus empfehlenswertes Smartphone im mittleren Preissegment. Besonders das große AMOLED-Display, die ausgezeichnete Akkulaufzeit und die solide Verarbeitung sprechen für das Gerät.
Kaufempfehlung
Das TCL 30+ eignet sich besonders für Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei Wert auf ein großes, hochwertiges Display und lange Akkulaufzeit legen. Gaming-Enthusiasten und Power-User sollten jedoch Alternativen in Betracht ziehen.
Die größten Schwächen liegen in der Gaming-Performance und dem fehlenden 5G-Support. Für den Preis von unter 200 Euro bietet das TCL 30+ jedoch eine ausgewogene Ausstattung, die für die meisten Anwender völlig ausreicht. Die Kombination aus modernem Design, guter Kamera und exzellenter Akkulaufzeit macht es zu einer interessanten Alternative zu den etablierten Konkurrenten in dieser Preisklasse.
Wie lange hält der Akku des TCL 30+ bei normaler Nutzung?
Der 5010-mAh-Akku des TCL 30+ hält bei normaler Nutzung etwa 1,5 bis 2 Tage. Bei intensiver Nutzung mit viel Streaming und Gaming kann die Laufzeit auf einen Tag sinken, während bei sparsamer Nutzung durchaus 2-3 Tage möglich sind.
Ist das TCL 30+ für Gaming geeignet?
Das TCL 30+ eignet sich für gelegentliches Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Der MediaTek Helio G37-Prozessor und die PowerVR GE8320-GPU bieten ausreichende Leistung für Casual Games, stoßen aber bei grafisch aufwendigen 3D-Spielen an ihre Grenzen.
Unterstützt das TCL 30+ 5G-Netzwerke?
Nein, das TCL 30+ unterstützt kein 5G. Das Gerät ist auf 4G LTE beschränkt, was für die meisten aktuellen Anwendungen aber völlig ausreicht. Wer 5G benötigt, sollte zu einem anderen Modell greifen.
Wie gut ist die Kamera-Qualität des TCL 30+?
Die 50-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Bei schwachem Licht hilft der Nachtmodus, erreicht aber nicht das Niveau teurerer Smartphones. Für Social Media und alltägliche Aufnahmen ist die Qualität durchaus zufriedenstellend.
Erhält das TCL 30+ Android-Updates?
TCL verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates und ein Major-Android-Update für das TCL 30+. Sicherheitspatches erscheinen etwa alle drei Monate. Das Gerät wurde mit Android 12 ausgeliefert und soll ein Update auf Android 13 erhalten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 18:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

