Sony Xperia XZ3
Das Sony Xperia XZ3 markierte 2018 einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Geschichte von Sony. Als erstes Xperia-Gerät mit OLED-Display und innovativer KI-Technologie setzte es neue Maßstäbe in der Premium-Mittelklasse. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Kamera-Performance und den fortschrittlichen Audio-Features etablierte sich das XZ3 als ernstzunehmende Alternative zu den Flaggschiff-Modellen der Konkurrenz. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Sony Xperia XZ3 und bewerten seine Leistung im heutigen Smartphone-Markt.
Technische Daten und Spezifikationen
- Displaygröße:6,0 Zoll
- Auflösung:2880 x 1440 Pixel
- Technologie:OLED HDR
- Pixeldichte:537 ppi
- Abmessungen:158 x 73 x 9,9 mm
- Gewicht:193 Gramm
- Prozessor:Snapdragon 845
- Arbeitsspeicher:4 GB RAM
- Speicher:64 GB intern
- Erweiterung:microSD bis 512 GB
- Betriebssystem:Android 9.0
- Updates:bis Android 10
- Hauptkamera:19 MP, f/2.0
- Frontkamera:13 MP, f/2.0
- Video:4K bei 30 fps
- Zeitlupe:960 fps bei HD
- Audio:Stereo-Lautsprecher
- Kopfhörer:3,5mm Klinke
- Akku:3330 mAh
- Laden:Quick Charge 3.0
- Wireless:Qi-Standard
- Wasserschutz:IP65/68
- NFC:Ja
- USB:USB-C 3.1
Design und Verarbeitung
Das Sony Xperia XZ3 präsentiert sich in einem eleganten, geschwungenen Design, das deutlich von den kantigen Vorgängermodellen abweicht. Die Rückseite aus Gorilla Glass 5 schmiegt sich angenehm in die Hand und verleiht dem Gerät eine premium Haptik. Mit einer Dicke von 9,9 Millimetern ist das XZ3 zwar nicht das dünnste Smartphone seiner Klasse, wirkt aber durch die abgerundeten Kanten deutlich schlanker.
Design-Highlights
Besonders hervorzuheben ist die hochwertige Materialwahl: Die Kombination aus Aluminum-Rahmen und Glas-Rückseite wirkt nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet auch eine ausgezeichnete Haptik. Die verfügbaren Farbvarianten Schwarz, Weiß-Silber, Bordeaux-Rot und Waldgrün bieten für jeden Geschmack die passende Option.
Ergonomie und Handhabung
Trotz der 6-Zoll-Displaydiagonale liegt das XZ3 überraschend gut in der Hand. Die seitlichen Bedienelemente sind gut erreichbar positioniert, lediglich der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite könnte für Nutzer mit kleineren Händen etwas ungünstig platziert sein. Der physische Kamera-Auslöser, ein Markenzeichen von Sony, wurde beibehalten und ermöglicht schnelle Schnappschüsse.
Display-Qualität und Performance
Das 6,0 Zoll große OLED-Display des Xperia XZ3 stellt einen Meilenstein in der Sony-Smartphone-Geschichte dar. Erstmals setzt der japanische Hersteller auf die OLED-Technologie und liefert damit beeindruckende Bildqualität mit perfekten Schwarzwerten und lebendigen Farben.
OLED-Display im Detail
Mit einer Auflösung von 2880 x 1440 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 537 ppi, was für gestochen scharfe Inhalte sorgt. Die HDR-Unterstützung verbessert die Darstellung von kompatiblen Inhalten erheblich, während die X-Reality Engine von Sony auch Standard-Inhalte aufwertet.
Display-Bewertung im Detail
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigt das Display des XZ3 eine solide Performance, erreicht aber nicht ganz die Spitzenwerte der Samsung-Konkurrenz. Die automatische Helligkeitsanpassung arbeitet zuverlässig und reagiert schnell auf Umgebungsveränderungen.
Kamera-System und Bildqualität
Sony hat beim XZ3 auf ein Single-Kamera-System gesetzt, was 2018 bereits als konservativ galt. Die 19-Megapixel-Hauptkamera mit f/2.0-Blende nutzt Sonys bewährte Exmor RS-Sensortechnologie und liefert in den meisten Situationen überzeugende Ergebnisse.
Hauptkamera Performance
Bei guten Lichtverhältnissen produziert die Kamera detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Besonders die Hauttöne werden sehr authentisch wiedergegeben, was Sony-typisch ist. Der Autofokus arbeitet dank Hybrid-System aus Phasen- und Kontrastmessung sehr schnell und präzise.
Low-Light Performance
In schwierigen Lichtsituationen zeigt das XZ3 eine solide, aber nicht herausragende Performance. Die Rauschunterdrückung arbeitet effektiv, führt aber manchmal zu einem leichten Verlust von Bilddetails. Der LED-Blitz bietet eine natürliche Farbtemperatur und gute Ausleuchtung.
Video-Funktionen
Ein Highlight des XZ3 ist die Super-Slow-Motion-Funktion mit 960 fps bei HD-Auflösung. Die Implementierung ist benutzerfreundlicher als bei den Vorgängern und ermöglicht beeindruckende Zeitlupenaufnahmen. 4K-Videos werden mit 30 fps aufgezeichnet und bieten eine gute Qualität mit effektiver Bildstabilisierung.
Kamera-Features im Überblick
- Predictive Capture: Erkennt lächelnde Gesichter und löst automatisch aus
- Super-Slow-Motion: 960 fps für spektakuläre Zeitlupenaufnahmen
- 3D Creator: Erstellt 3D-Modelle von Objekten und Gesichtern
- Smart Launch: Startet die Kamera durch doppeltes Drücken der Power-Taste
Leistung und Software
Das Herzstück des Xperia XZ3 bildet der Qualcomm Snapdragon 845, der 2018 zu den leistungsstärksten Mobile-Prozessoren gehörte. In Kombination mit 4 GB RAM bietet das System auch heute noch eine flüssige Performance für die meisten Anwendungen.
Benchmark-Ergebnisse
In synthetischen Benchmarks erreicht das XZ3 solide Werte, die auch 2024 noch für alltägliche Aufgaben ausreichen. Gaming ist mit moderaten Einstellungen weiterhin möglich, wobei neueste Titel möglicherweise nicht mehr in höchsten Details flüssig laufen.
Performance-Bewertung
Software und Updates
Das XZ3 wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 10. Weitere Updates sind nicht mehr verfügbar, was die langfristige Nutzbarkeit einschränkt. Sonys Benutzeroberfläche bleibt nahe am Stock-Android und bietet eine saubere, übersichtliche Bedienung.
Besondere Software-Features
Side Sense ist eine innovative Funktion, die durch Berührung der Gehäusekante häufig genutzte Apps und Funktionen zugänglich macht. Die Adaptive Brightness mit KI-Unterstützung lernt die Nutzerpräferenzen und passt die Displayhelligkeit entsprechend an.
Akkulaufzeit und Laden
Der 3330 mAh starke Akku des XZ3 bietet eine durchschnittliche Laufzeit, die für einen Tag normaler Nutzung ausreicht. Heavy-User müssen jedoch mit einer zweiten Ladung rechnen, besonders bei intensiver Display-Nutzung.
Ladeoptionen
Quick Charge 3.0 ermöglicht ein relativ schnelles Aufladen, wobei der Akku in etwa 90 Minuten vollständig geladen ist. Wireless Charging nach Qi-Standard ist ebenfalls verfügbar und funktioniert mit den meisten Standard-Ladepads.
Konnektivität und Audio
Das XZ3 bietet eine umfassende Konnektivitätsausstattung mit allen wichtigen Standards. Besonders erfreulich ist das Beibehalten der 3,5mm-Kopfhörerbuchse, die 2018 bereits bei vielen Herstellern verschwunden war.
Audio-Qualität
Die Stereo-Lautsprecher bieten für ein Smartphone eine überraschend gute Klangqualität mit klaren Höhen und respektablen Mitten. Der Bass ist erwartungsgemäß begrenzt, aber für Multimedia-Inhalte durchaus ausreichend. Mit Kopfhörern unterstützt das Gerät Hi-Res Audio und verschiedene Audio-Enhancement-Technologien.
Vergleich mit der Konkurrenz
| Feature | Sony XZ3 | Samsung Galaxy S9 | iPhone XR |
|---|---|---|---|
| Display | 6,0″ OLED | 5,8″ AMOLED | 6,1″ LCD |
| Hauptkamera | 19 MP Single | 12 MP Single | 12 MP Single |
| RAM | 4 GB | 4 GB | 3 GB |
| Akku | 3330 mAh | 3000 mAh | 2942 mAh |
| Wasserschutz | IP65/68 | IP68 | IP67 |
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Hervorragendes OLED-Display mit lebendigen Farben
- Elegantes, ergonomisches Design
- Wasserdichtes Gehäuse (IP65/68)
- 3,5mm Kopfhörerbuchse vorhanden
- Stereo-Lautsprecher mit guter Klangqualität
- Innovative Side-Sense-Bedienung
- Super-Slow-Motion mit 960 fps
- Wireless Charging unterstützt
Nachteile
- Nur eine Hauptkamera (kein Dual-System)
- Begrenzter interner Speicher (64 GB)
- Fingerabdrucksensor ungünstig positioniert
- Keine Android-Updates mehr verfügbar
- Mittelmäßige Low-Light-Kamera-Performance
- Akkulaufzeit nur durchschnittlich
- Gehäuse anfällig für Fingerabdrücke
Fazit und Kaufempfehlung
Das Sony Xperia XZ3 war 2018 ein durchaus überzeugendes Premium-Smartphone, das heute jedoch hauptsächlich für Sony-Fans oder als günstiges Gebrauchtgerät interessant ist. Das hervorragende OLED-Display und die solide Verarbeitung sprechen auch heute noch für das Gerät, während die veraltete Software und die mittlerweile schwächere Performance gegen einen Neukauf sprechen.
Für wen ist das XZ3 geeignet?
Aktuelle Interessenten sollten das XZ3 hauptsächlich als Budget-Option im Gebrauchtmarkt betrachten. Für Nutzer, die Wert auf ein hochwertiges Display, solide Verarbeitung und Sony-typische Features legen, kann es auch 2024 noch eine Option sein – allerdings nur zu entsprechend reduzierten Preisen.
Wer ein aktuelles Sony-Smartphone sucht, sollte stattdessen zu den neueren Xperia-Modellen greifen, die bessere Kamera-Systeme, längeren Software-Support und modernere Hardware bieten.
Ist das Sony Xperia XZ3 noch kaufenswert in 2024?
Das Sony Xperia XZ3 ist 2024 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät interessant. Aufgrund des fehlenden Software-Supports (letztes Update: Android 10) und der mittlerweile veralteten Hardware sollten Sie für den Neukauf eher zu aktuelleren Modellen greifen.
Wie gut ist die Kamera des Sony Xperia XZ3?
Die 19-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei schwachem Licht zeigt sie jedoch Schwächen. Besondere Features sind die Super-Slow-Motion-Funktion mit 960 fps und die Predictive Capture-Technologie.
Welche Android-Version läuft auf dem XZ3?
Das Sony Xperia XZ3 wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 10. Weitere Android-Updates sind nicht mehr verfügbar, was die langfristige Sicherheit und Kompatibilität einschränkt.
Ist das XZ3 wasserdicht?
Ja, das Sony Xperia XZ3 verfügt über eine IP65/68-Zertifizierung und ist damit gegen Staub und Wasser geschützt. Es übersteht kurzzeitiges Untertauchen in Süßwasser bis zu 1,5 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten.
Wie lange hält der Akku des Sony Xperia XZ3?
Der 3330 mAh Akku bietet eine durchschnittliche Laufzeit von etwa einem Tag bei normaler Nutzung. Heavy-User müssen mit häufigerem Laden rechnen. Das Gerät unterstützt Quick Charge 3.0 und kabelloses Laden nach Qi-Standard.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 23:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

