Sony Xperia XA2 Ultra
Das Sony Xperia XA2 Ultra gehört zu den bemerkenswerten Smartphones der Mittelklasse, die Sony 2018 auf den Markt gebracht hat. Mit seinem großzügigen 6-Zoll-Display und der charakteristischen Dual-Selfie-Kamera hebt sich dieses Gerät deutlich von der Konkurrenz ab. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Xperia XA2 Ultra, von der Leistung über die Kameraqualität bis hin zur Alltagstauglichkeit, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Technische Spezifikationen im Überblick
1920 x 1080 Pixel
367 ppi Pixeldichte
Octa-Core 2,2 GHz
Adreno 508 GPU
32 GB interner Speicher
MicroSD bis 400 GB
Dual-Frontkamera: 16 MP + 8 MP
4K-Videoaufnahme
Quick Charge 3.0
USB-C, NFC, Bluetooth 5.0
(Update auf Android 9)
Sony UI Anpassungen
Design und Verarbeitung
Materialien und Haptik
Das Sony Xperia XA2 Ultra setzt auf ein bewährtes Design mit einem Kunststoffgehäuse, das dennoch hochwertig verarbeitet ist. Mit Abmessungen von 163 x 80 x 9,5 mm und einem Gewicht von 221 Gramm liegt das Smartphone solide in der Hand, auch wenn es aufgrund seiner Größe definitiv als „Ultra“-Modell zu bezeichnen ist. Die matte Rückseite bietet einen guten Grip und ist weniger anfällig für Fingerabdrücke als glänzende Alternativen.
Farbvarianten
Sony bietet das Xperia XA2 Ultra in vier attraktiven Farben an: Schwarz, Silber, Blau und Gold. Besonders die blaue Variante sticht durch ihre elegante Farbgebung hervor und unterstreicht das moderne Design des Geräts.
Besonderheit: Dual-Selfie-Kamera
Das herausragende Merkmal des Xperia XA2 Ultra ist die Dual-Frontkamera mit 16 MP Hauptsensor und 8 MP Weitwinkelsensor – eine Seltenheit in der Mittelklasse von 2018, die auch heute noch beeindruckend ist.
Display-Qualität und Bildschirm-Performance
Display-Technologie
Das 6,0 Zoll große IPS LCD-Display des Xperia XA2 Ultra bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von 367 ppi entspricht. Diese Werte sorgen für eine scharfe und detailreiche Darstellung, die sowohl beim Betrachten von Fotos als auch beim Streaming von Videos überzeugt.
Helligkeit und Farbdarstellung
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 500 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die Farbwiedergabe ist natürlich und ausgewogen, ohne die übersättigten Farben, die bei manchen AMOLED-Displays zu finden sind. Sony hat hier auf eine realistische Farbdarstellung gesetzt, die besonders Fotografen zu schätzen wissen.
Kamera-System im Detail
Hauptkamera-Performance
Die 23-Megapixel-Hauptkamera des Xperia XA2 Ultra basiert auf Sonys bewährter Exmor RS-Sensortechnologie. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Der Hybride Autofokus arbeitet schnell und präzise, was spontane Schnappschüsse ermöglicht.
Low-Light-Performance
Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigt die Kamera erwartungsgemäß Schwächen. Bildrauschen wird ab ISO 800 deutlich sichtbar, und die Detailschärfe nimmt merklich ab. Dennoch sind die Ergebnisse für die Preisklasse akzeptabel.
Dual-Frontkamera: Das Highlight
Die Dual-Frontkamera ist zweifelsohne das Aushängeschild des Xperia XA2 Ultra. Der 16-MP-Hauptsensor sorgt für detailreiche Selfies, während der 8-MP-Weitwinkelsensor mit 120° Sichtfeld Gruppenselfies und kreative Aufnahmen ermöglicht. Die optische Bildstabilisation (OIS) an der Frontkamera ist in dieser Preisklasse einzigartig.
Leistung und Performance
Prozessor und RAM
Der Qualcomm Snapdragon 630 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM bietet eine solide Mittelklasse-Performance. Im Alltag läuft das System flüssig, und auch anspruchsvollere Apps starten ohne nennenswerte Verzögerungen. Gaming ist mit Einschränkungen möglich – aktuelle Spiele laufen auf mittleren Einstellungen zufriedenstellend.
Benchmark-Ergebnisse
| Benchmark | Xperia XA2 Ultra | Vergleichswert Mittelklasse 2018 |
|---|---|---|
| AnTuTu | 89.500 Punkte | 85.000 – 95.000 |
| Geekbench Single-Core | 875 Punkte | 800 – 950 |
| Geekbench Multi-Core | 4.250 Punkte | 4.000 – 4.500 |
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Laufzeit
Der 3580 mAh starke Akku des Xperia XA2 Ultra bietet eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung sind problemlos 1,5 Tage möglich, bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit kommt man sicher durch einen ganzen Tag. Die Standby-Zeit ist dank der effizienten Android-Optimierungen von Sony besonders gut.
Ladetechnologie
Quick Charge 3.0 sorgt für relativ schnelle Ladezeiten. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät etwa 45 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 1 Stunde und 45 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse aber auch nicht erwartet werden kann.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Xperia XA2 Ultra wurde ursprünglich mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 9 Pie. Sony hält sich weitgehend an Stock-Android und fügt nur wenige, aber sinnvolle Anpassungen hinzu. Die Benutzeroberfläche ist clean und übersichtlich gestaltet.
Vorinstallierte Apps
Erfreulicherweise hält Sony die Bloatware in Grenzen. Neben den Google-Apps finden sich hauptsächlich Sonys eigene Anwendungen wie die Kamera-App, Musik-Player und einige Multimedia-Tools, die durchaus nützlich sind.
Konnektivität und Features
Drahtlose Verbindungen
Das Xperia XA2 Ultra bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen: WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, NFC und GPS mit GLONASS-Unterstützung. Der LTE-Empfang ist gut, und auch in schwächeren Netzgebieten bleibt die Verbindung stabil.
Anschlüsse und Sensoren
Der USB-C-Anschluss unterstützt schnelles Laden und Datenübertragung. Erfreulicherweise ist noch ein 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden. Ein Fingerabdrucksensor ist seitlich am Gehäuse integriert und arbeitet zuverlässig, wenn auch nicht ganz so schnell wie bei Premium-Geräten.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Herausragende Dual-Frontkamera mit OIS
- Großes, scharfes 6-Zoll-Display
- Solide Verarbeitung und Design
- Gute Akkulaufzeit
- Clean Android-Oberfläche
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm-Klinkenanschluss vorhanden
- NFC und Quick Charge 3.0
- Hauptkamera schwächelt bei schlechtem Licht
- Nur 32 GB interner Speicher
- Kunststoffgehäuse wirkt weniger premium
- Gaming-Performance begrenzt
- Kein kabelloses Laden
- Updates nur bis Android 9
- Relativ groß und schwer
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Marktposition und Konkurrenz
Zum Release kostete das Sony Xperia XA2 Ultra etwa 399 Euro und positionierte sich damit in der oberen Mittelklasse. Heute ist es deutlich günstiger zu haben und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Nutzer, die Wert auf Selfie-Qualität legen.
Kaufempfehlung
Das Sony Xperia XA2 Ultra ist auch heute noch eine interessante Option für Nutzer, die ein großes Display, eine außergewöhnliche Frontkamera und solide Alltagsperformance suchen. Besonders Selfie-Enthusiasten und Content-Creator finden hier ein Gerät, das auch aktuelle Smartphones in diesem Bereich übertreffen kann.
Gesamtbewertung: 7.8/10
Ein solides Mittelklasse-Smartphone mit herausragender Frontkamera, das auch heute noch überzeugen kann. Ideal für Nutzer, die großen Wert auf Selfie-Qualität legen und ein großes Display schätzen.
Alternativen und Vergleich
Aktuelle Alternativen
Wer heute nach einem ähnlichen Gerät sucht, sollte auch das Sony Xperia 10 III oder neuere Mittelklasse-Smartphones von Samsung, Xiaomi oder OnePlus in Betracht ziehen. Diese bieten modernere Prozessoren und längeren Software-Support.
Für wen ist das Xperia XA2 Ultra geeignet?
Das Smartphone eignet sich besonders für Nutzer, die viel Wert auf Selfies legen, ein großes Display für Multimedia-Inhalte benötigen und dabei nicht das Budget für ein Flaggschiff-Gerät haben. Auch als Zweitgerät oder für preisbewusste Käufer ist es eine gute Wahl.
Ist das Sony Xperia XA2 Ultra wasserdicht?
Nein, das Sony Xperia XA2 Ultra verfügt über keine IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Kann man den Akku des Xperia XA2 Ultra wechseln?
Nein, der Akku des Sony Xperia XA2 Ultra ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Bei Akkuproblemen muss das Gerät zu einem Servicecenter.
Unterstützt das Xperia XA2 Ultra 5G?
Nein, das Sony Xperia XA2 Ultra unterstützt kein 5G. Es bietet LTE/4G-Konnektivität mit guten Übertragungsgeschwindigkeiten für die damalige Zeit.
Wie gut ist die Kameraqualität bei Nacht?
Die Hauptkamera des Xperia XA2 Ultra zeigt bei schlechten Lichtverhältnissen deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen. Für Nachtaufnahmen gibt es heute deutlich bessere Alternativen in der Mittelklasse.
Bekommt das Xperia XA2 Ultra noch Software-Updates?
Nein, Sony hat den Software-Support für das Xperia XA2 Ultra eingestellt. Das letzte große Update war Android 9 Pie. Sicherheitsupdates werden ebenfalls nicht mehr bereitgestellt.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 23:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

