Sony Xperia XA
Das Sony Xperia XA markierte 2016 einen wichtigen Wendepunkt in Sonys Smartphone-Strategie. Mit seinem randlosen Design, der soliden Kameraausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das Gerät als beliebte Mittelklasse-Option. Auch heute noch interessieren sich viele Nutzer für dieses Smartphone, sei es als Budget-Alternative oder für den Einstieg in die Xperia-Welt. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Sony Xperia XA.
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 5,0 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1280 × 720 Pixel (294 ppi)
- Design: Randloses Display
- Abmessungen: 143,6 × 66,8 × 7,9 mm
- Gewicht: 137 Gramm
Performance & System
- Prozessor: MediaTek Helio P10 (MT6755)
- RAM: 2 GB
- Speicher: 16 GB intern
- Erweiterung: microSD bis 200 GB
- System: Android 6.0 Marshmallow
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP, f/2.0
- Frontkamera: 8 MP, f/2.0
- Video: Full HD 1080p
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Konnektivität & Akku
- Akku: 2300 mAh (nicht wechselbar)
- Ladeanschluss: Micro-USB
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
Design und Verarbeitung
Das Sony Xperia XA war 2016 ein echter Hingucker und setzte neue Maßstäbe im Mittelklasse-Segment. Das markanteste Merkmal ist das nahezu randlose Display, das Sony als „Edge-to-Edge“ Design bewirbt. Die seitlichen Displayränder sind tatsächlich minimal, was dem 5-Zoll-Bildschirm eine moderne und hochwertige Optik verleiht.
Design-Highlight
Das randlose Design war 2016 noch ein Alleinstellungsmerkmal in der Mittelklasse. Sony gelang es, ein Premium-Aussehen zu einem erschwinglichen Preis anzubieten. Die abgerundeten Ecken und die schlanke Bauweise von nur 7,9 mm machen das Gerät besonders handlich.
Die Rückseite besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber hochwertig an. Sony bietet das Xperia XA in verschiedenen Farben an: Weiß, Schwarz, Limette, Rose Gold und Graphit Black. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn das Gerät aufgrund des Kunststoffs nicht ganz so premium wirkt wie die teureren Xperia-Modelle.
Ergonomie und Haptik
Mit 137 Gramm liegt das Xperia XA angenehm in der Hand. Die kompakten Abmessungen von 143,6 × 66,8 × 7,9 mm machen es zu einem idealen Smartphone für die einhändige Bedienung. Der Power-Button ist gut erreichbar an der rechten Seite positioniert, ebenso die Lautstärkewippe.
Display-Qualität
Das 5-Zoll IPS LCD-Display löst mit 1280 × 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 294 ppi entspricht. Für 2016 war dies ein solider Wert in der Mittelklasse, auch wenn bereits damals Full HD-Displays bei der Konkurrenz üblicher wurden.
Display-Eigenschaft | Wert | Bewertung |
---|---|---|
Helligkeit | Max. 650 cd/m² | Gut für Innenbereich |
Kontrast | 1200:1 | Durchschnittlich |
Farbgenauigkeit | Natürliche Darstellung | Sehr gut |
Blickwinkel | IPS-typisch stabil | Gut |
Outdoor-Tauglichkeit
Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display an seine Grenzen. Die maximale Helligkeit von etwa 650 cd/m² reicht für die Nutzung im Schatten aus, bei starkem Sonnenlicht wird die Ablesbarkeit jedoch schwierig. Hier zeigt sich, dass Sony bei diesem Modell Kompromisse eingehen musste, um den Preis niedrig zu halten.
Leistung und Performance
Das Herzstück des Sony Xperia XA bildet der MediaTek Helio P10 (MT6755) Prozessor mit acht Kernen, die mit bis zu 1,8 GHz takten. Unterstützt wird dieser von 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher. Für 2016 war diese Ausstattung durchaus angemessen für die Mittelklasse.
Performance-Bewertung
Alltags-Performance:
Gaming:
Multitasking:
Browser-Performance:
Benchmark-Ergebnisse
In Benchmark-Tests erreicht das Xperia XA folgende Werte:
- AnTuTu: Etwa 47.000 Punkte
- Geekbench Single-Core: 680 Punkte
- Geekbench Multi-Core: 2.800 Punkte
Diese Werte ordnen das Gerät klar in der Mittelklasse ein. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging, Social Media und einfache Apps reicht die Performance völlig aus. Bei anspruchsvolleren Spielen oder beim Multitasking mit vielen geöffneten Apps können jedoch Verzögerungen auftreten.
Kamera-System
Die Kameraausstattung des Sony Xperia XA besteht aus einer 13-MP-Hauptkamera mit f/2.0 Blende und einer 8-MP-Frontkamera, ebenfalls mit f/2.0 Blende. Sony hat hier auf bewährte Sensoren gesetzt, die eine solide Bildqualität liefern.
Hauptkamera
Die 13-MP-Hauptkamera nutzt Sonys eigene Sensortechnologie und bietet verschiedene Aufnahmemodi:
- Superior Auto: Automatische Szenenerkennung
- Manual: Manuelle Einstellungen für erfahrene Nutzer
- AR-Effekte: Augmented Reality Filter
- Panorama: Weitwinkel-Aufnahmen
- HDR: Für kontrastreiche Szenen
Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Lichtverhältnis | Bildqualität | Details |
---|---|---|
Tageslicht | Sehr gut | Scharfe Details, natürliche Farben |
Bewölkt | Gut | Leichte Weichzeichnung, gute Farben |
Dämmerung | Durchschnittlich | Bildrauschen nimmt zu |
Nacht | Schwach | Starkes Rauschen, Detailverlust |
Frontkamera
Die 8-MP-Frontkamera bietet eine für 2016 überdurchschnittliche Auflösung. Selfies gelingen damit gut, besonders bei ausreichend Licht. Die f/2.0 Blende sorgt für eine angemessene Lichtausbeute, und der Beauty-Modus kann Hautunreinheiten automatisch retuschieren.
Video-Aufnahme
Videos nimmt das Xperia XA in Full HD (1080p) mit 30 fps auf. Die Qualität ist für die Preisklasse angemessen, allerdings fehlt eine optische Bildstabilisierung. Bei Bewegung können die Aufnahmen daher verwackelt wirken.
Akkulaufzeit und Laden
Der fest verbaute 2300 mAh Akku des Sony Xperia XA bietet eine durchschnittliche Laufzeit für die Geräteklasse. Die tatsächliche Nutzungsdauer hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab.
Akku-Performance im Detail
- Telefonieren: Bis zu 12 Stunden
- Standby: Bis zu 500 Stunden
- Internet-Nutzung: 6-8 Stunden
- Video-Wiedergabe: 8-10 Stunden
- Musik-Wiedergabe: Bis zu 45 Stunden
Lade-Technologie
Das Xperia XA lädt über einen Micro-USB-Anschluss mit maximal 10 Watt. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Schnelllade-Technologien wie Quick Charge werden nicht unterstützt, was 2016 in dieser Preisklasse jedoch üblich war.
Akkumanagement
Sony hat verschiedene Energiespar-Modi integriert:
- STAMINA-Modus: Verlängert die Laufzeit durch Reduzierung der Performance
- Ultra STAMINA-Modus: Drastische Einschränkungen für maximale Laufzeit
- Adaptive Helligkeit: Automatische Displayhelligkeit
- App-Optimierung: Schließt ungenutzte Apps automatisch
Software und Benutzeroberfläche
Das Sony Xperia XA wird mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 7.0 Nougat und Android 8.0 Oreo. Sonys Xperia UI bleibt dabei relativ nah am ursprünglichen Android-Design, was für eine flüssige und intuitive Bedienung sorgt.
Xperia UI Besonderheiten
Sony hat einige eigene Apps und Funktionen integriert:
- Xperia Lounge: Exklusive Inhalte und Angebote
- Album: Erweiterte Foto-Verwaltung
- Music: Sonys Musik-Player mit Hi-Res Audio Support
- Video: Optimierter Video-Player
- Small Apps: Mini-Anwendungen für Multitasking
Update-Politik
Sony hat das Xperia XA insgesamt gut mit Updates versorgt. Das Gerät erhielt drei große Android-Updates und regelmäßige Sicherheitspatches über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren. Für ein Mittelklasse-Gerät war dies 2016 überdurchschnittlich gut.
Konnektivität und Features
Das Sony Xperia XA bietet eine vollständige Ausstattung an Konnektivitätsoptionen für das Jahr 2016:
Mobilfunk und WLAN
- 4G LTE: Cat. 4 mit bis zu 150 Mbit/s Download
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig nutzbar
- WLAN: 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
- Bluetooth: 4.1 mit A2DP
- GPS: A-GPS, GLONASS
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen
Anschlüsse und Sensoren
- Micro-USB: Laden und Datenübertragung
- 3,5mm Klinke: Für Kopfhörer
- microSD: Speichererweiterung bis 200 GB
- Sensoren: Beschleunigungsmesser, Annäherungssensor, Kompass
Audio-Qualität
Sony legt traditionell großen Wert auf Audio-Qualität. Das Xperia XA unterstützt Hi-Res Audio und bietet verschiedene Klangverbesserungen:
- ClearAudio+: Automatische Klangoptimierung
- Dynamic Normalizer: Ausgleich von Lautstärkesprüngen
- xLOUD: Lautstärke-Boost ohne Verzerrungen
Vor- und Nachteile
✓ Vorteile
- Randloses Design als Alleinstellungsmerkmal
- Kompakte, handliche Bauweise
- Solide Kameraqualität bei Tageslicht
- Dual-SIM Funktionalität
- Gute Audio-Qualität
- Regelmäßige Software-Updates
- Attraktiver Preis
- Verschiedene Farbvarianten
✗ Nachteile
- Nur 2 GB RAM begrenzt Multitasking
- 16 GB interner Speicher sehr knapp
- HD-Display statt Full HD
- Schwache Low-Light Performance der Kamera
- Kein Fingerabdrucksensor
- Micro-USB statt USB-C
- Kein Schnellladen
- Kunststoff-Rückseite
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Sony Xperia XA startete 2016 mit einer UVP von etwa 280 Euro und positionierte sich damit klar in der unteren Mittelklasse. Heute ist das Gerät nur noch gebraucht erhältlich, typischerweise für 50-100 Euro je nach Zustand.
Einordnung im Markt 2016
Zum Marktstart konkurrierte das Xperia XA mit Geräten wie:
- Samsung Galaxy A5 (2016): Ähnlicher Preis, bessere Verarbeitung
- HTC One A9: Premium-Design, höherer Preis
- Motorola Moto G4: Bessere Performance, weniger Premium-Design
- Huawei P9 Lite: Ähnliche Ausstattung, aggressiverer Preis
Heutige Relevanz
Aus heutiger Sicht ist das Sony Xperia XA hauptsächlich als günstiges Zweitgerät oder für sehr preisbewusste Nutzer interessant. Die Hardware ist für moderne Apps und Spiele nicht mehr zeitgemäß, aber für Grundfunktionen wie Telefonieren, Messaging und einfache Apps durchaus noch nutzbar.
Fazit
Das Sony Xperia XA war 2016 ein durchaus gelungenes Mittelklasse-Smartphone, das vor allem durch sein randloses Design und die solide Verarbeitung überzeugen konnte. Sony gelang es, Premium-Optik zu einem erschwinglichen Preis anzubieten und dabei die wichtigsten Smartphone-Funktionen abzudecken.
Die Stärken des Geräts lagen im kompakten Design, der ordentlichen Kameraqualität bei guten Lichtverhältnissen und der für Sony typisch guten Audio-Ausstattung. Auch die Update-Politik war für ein Mittelklasse-Gerät vorbildlich.
Schwächen zeigten sich bei der Performance, dem knappen Speicher und der Display-Auflösung. Diese Kompromisse waren jedoch dem Preis geschuldet und in der damaligen Mittelklasse nicht ungewöhnlich.
Empfehlung
Das Sony Xperia XA war 2016 eine solide Wahl für Nutzer, die ein kompaktes, gut aussehendes Smartphone suchten, ohne Höchstleistung zu benötigen. Heute ist es nur noch als günstiges Zweitgerät oder für sehr basic Ansprüche empfehlenswert. Für aktuelle Anforderungen sollten modernere Geräte in Betracht gezogen werden.
Insgesamt zeigte Sony mit dem Xperia XA, dass auch in der Mittelklasse ansprechendes Design und solide Qualität möglich sind. Das randlose Display war seiner Zeit voraus und wurde später zum Standard in der gesamten Smartphone-Industrie.
Ist das Sony Xperia XA noch 2024 empfehlenswert?
Das Sony Xperia XA von 2016 ist heute nur noch bedingt empfehlenswert. Mit 2 GB RAM, 16 GB Speicher und Android 8.0 als letztem Update ist es für moderne Apps zu schwach. Als günstiges Zweitgerät für Grundfunktionen wie Telefonieren und einfache Apps kann es noch dienen, für den Haupteinsatz sollten jedoch aktuelle Geräte gewählt werden.
Wie gut ist die Kamera des Sony Xperia XA?
Die 13-MP-Hauptkamera des Xperia XA liefert bei Tageslicht solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und guten Details. Bei schlechten Lichtverhältnissen nimmt die Bildqualität jedoch stark ab, und Bildrauschen wird sichtbar. Die 8-MP-Frontkamera war für 2016 überdurchschnittlich und eignet sich gut für Selfies bei ausreichend Licht.
Welche Android-Version läuft auf dem Sony Xperia XA?
Das Sony Xperia XA startete mit Android 6.0 Marshmallow und erhielt Updates auf Android 7.0 Nougat und schließlich Android 8.0 Oreo. Dies war das letzte offizielle Update für das Gerät. Für ein Mittelklasse-Smartphone von 2016 war die Update-Versorgung überdurchschnittlich gut.
Kann man den Akku des Sony Xperia XA wechseln?
Nein, das Sony Xperia XA hat einen fest verbauten 2300 mAh Akku, der nicht vom Nutzer gewechselt werden kann. Ein Akkutausch ist nur durch einen Fachservice möglich und bei einem so alten Gerät meist nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll.
Unterstützt das Sony Xperia XA Dual-SIM?
Ja, das Sony Xperia XA unterstützt Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Karten. Allerdings teilen sich der zweite SIM-Slot und der microSD-Slot denselben Platz, sodass man sich zwischen einer zweiten SIM-Karte oder Speichererweiterung entscheiden muss. 4G LTE ist auf beiden SIM-Slots verfügbar.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 23:43 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.