Sony Xperia Pro
Das Sony Xperia Pro ist ein außergewöhnliches Smartphone, das sich gezielt an professionelle Anwender und Content-Creator richtet. Mit seinem beeindruckenden 4K-OLED-Display, der professionellen Kameraausstattung und einzigartigen Funktionen für die Videoproduktion setzt Sony neue Maßstäbe im Premium-Segment. Erfahren Sie in diesem umfassenden Test alles über die Stärken und Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Geräts.
Sony Xperia Pro im Test
Das professionelle Smartphone für Content-Creator und Filmemacher
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Display: 6,5 Zoll 4K OLED (3840 x 1644 Pixel)
- Pixeldichte: 643 ppi
- Bildwiederholrate: 60 Hz
- Abmessungen: 171 x 72 x 10,4 mm
- Gewicht: 225 Gramm
- Schutzklasse: IP65/IP68
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 865
- RAM: 12 GB LPDDR5
- Speicher: 512 GB UFS 3.1
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
- Akku: 4.000 mAh
- Laden: 21W kabelgebunden
Besonderheit: HDMI-Eingang für professionelle Anwendungen
Als weltweit erstes Smartphone verfügt das Xperia Pro über einen HDMI-Eingang, der es ermöglicht, das Gerät als externen Monitor für Kameras zu verwenden.
Kamera-System für Profis
Hauptkamera
24 mm Weitwinkel: 12 MP, f/1.7, Dual-Pixel-AF, OIS
Zeiss-Optik mit T*-Beschichtung
Ultraweitwinkel
16 mm: 12 MP, f/2.2, 124° Sichtfeld
Ideal für Landschaftsaufnahmen
Telephoto
70 mm: 12 MP, f/2.4, 3x optischer Zoom
Perfekt für Porträts und Details
Frontkamera
8 MP: f/2.0, 24mm Weitwinkel
Hochwertige Selfies und Videocalls
Video-Funktionen
- 4K HDR Recording: Bis zu 120 fps in 4K
- Cinema Pro App: Professionelle Videoaufzeichnung
- Real-time Eye AF: Für Menschen und Tiere
- 21:9 Kinoformat: Cineastische Aufnahmen
- S-Log2/S-Log3: Erweiterte Farbkorrektur in der Postproduktion
Display-Qualität auf Profi-Niveau
Das 6,5 Zoll große 4K-OLED-Display des Xperia Pro bietet eine außergewöhnliche Bildqualität mit 643 Pixeln pro Zoll. Die CinemaWide-Technologie im 21:9-Format ermöglicht ein immersives Seherlebnis, das besonders bei Filmen und professionellen Anwendungen zur Geltung kommt.
Display-Eigenschaften
- Farbgenauigkeit: 100% DCI-P3 Farbraum
- Helligkeit: Bis zu 1.000 Nits
- HDR-Unterstützung: HDR10 und Dolby Vision
- Creator Mode: Kalibriert für professionelle Farbwiedergabe
Konnektivität und Besonderheiten
Das Sony Xperia Pro hebt sich durch seine außergewöhnlichen Konnektivitätsfunktionen von anderen Smartphones ab. Neben den Standard-Features bietet es einzigartige Möglichkeiten für professionelle Anwender.
Anschlüsse und Verbindungen
- USB-C 3.2: Schnelle Datenübertragung und Laden
- HDMI-Eingang: Micro-HDMI für externe Kameraverbindung
- 3,5mm Klinkenstecker: Für professionelle Kopfhörer
- 5G mmWave: Ultraschnelle Datenübertragung
- Wi-Fi 6: Neuester WLAN-Standard
- Bluetooth 5.1: Stabile Verbindungen zu Zubehör
Live-Streaming Funktionen
Dank 5G mmWave-Unterstützung und professioneller Kamera-Features eignet sich das Xperia Pro hervorragend für Live-Streaming in broadcast-tauglicher Qualität.
Leistung und Akkulaufzeit
Der Qualcomm Snapdragon 865 Prozessor in Kombination mit 12 GB RAM sorgt für eine flüssige Performance auch bei anspruchsvollen Anwendungen. Die 512 GB interner Speicher bieten ausreichend Platz für 4K-Videos und professionelle Projekte.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: Circa 600.000 Punkte
- Geekbench 5: 900+ (Single-Core), 3.300+ (Multi-Core)
- 3DMark: Exzellente Gaming-Performance
Akku und Laden
Der 4.000 mAh Akku bietet solide Laufzeiten, auch bei intensiver Nutzung der professionellen Kamera-Features. Die adaptive Ladetechnologie schützt den Akku vor vorzeitiger Alterung.
Vor- und Nachteile
✓ Vorteile
- Einzigartiger HDMI-Eingang
- Herausragende 4K-OLED-Display-Qualität
- Professionelle Kamera mit Zeiss-Optik
- Umfangreiche Video-Features
- 5G mmWave-Unterstützung
- Robuste Verarbeitung (IP68)
- 12 GB RAM und 512 GB Speicher
✗ Nachteile
- Sehr hoher Preis
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Kein kabelloses Laden
- Relativ langsames Kabel-Laden (21W)
- Schwer (225 Gramm)
- Begrenzte Verfügbarkeit
- Nischenzielgruppe
Fazit: Für wen lohnt sich das Xperia Pro?
Das Sony Xperia Pro ist ein hochspezialisiertes Smartphone, das sich primär an professionelle Content-Creator, Filmemacher und Fotografen richtet. Der einzigartige HDMI-Eingang, das herausragende 4K-Display und die professionellen Kamera-Features rechtfertigen den hohen Preis für diese Zielgruppe.
Für Privatanwender, die ein klassisches Smartphone suchen, ist das Xperia Pro überdimensioniert und zu teuer. Wer jedoch professionell mit Video und Fotografie arbeitet und ein Gerät sucht, das Smartphone und professionelles Werkzeug vereint, findet im Xperia Pro einen einzigartigen Begleiter.
Empfehlung
Das Sony Xperia Pro erhält 4 von 5 Sternen. Ein exzellentes Gerät für seine Zielgruppe, aber mit sehr speziellem Anwendungsbereich und entsprechend hohem Preis.
Was kostet das Sony Xperia Pro?
Das Sony Xperia Pro wurde ursprünglich für etwa 2.500 Euro eingeführt. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit und Einstellung der Produktion können die Preise auf dem Gebrauchtmarkt variieren.
Wozu dient der HDMI-Eingang beim Xperia Pro?
Der HDMI-Eingang ermöglicht es, das Smartphone als externen Monitor für professionelle Kameras zu verwenden. Dadurch können Filmemacher das hochwertige 4K-Display für Live-Monitoring und -Streaming nutzen.
Ist das Xperia Pro wasserdicht?
Ja, das Sony Xperia Pro verfügt über die Schutzklassen IP65 und IP68. Es ist damit staubdicht und wasserdicht bei dauerhaftem Untertauchen bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten.
Unterstützt das Xperia Pro kabelloses Laden?
Nein, das Sony Xperia Pro unterstützt kein kabelloses Laden. Es kann nur über das mitgelieferte USB-C-Kabel mit maximal 21 Watt geladen werden.
Für welche Zielgruppe ist das Xperia Pro gedacht?
Das Xperia Pro richtet sich primär an professionelle Content-Creator, Filmemacher, Fotografen und Broadcast-Profis. Durch die speziellen Features wie HDMI-Eingang und professionelle Kamera-Software ist es für den Privatgebrauch überdimensioniert.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 22:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

