Handy Banner
|

Sony Xperia E5

Das Sony Xperia E5 war ein Mittelklasse-Smartphone, das 2016 von Sony auf den Markt gebracht wurde. Mit seinem 5-Zoll-Display und der soliden Ausstattung richtete sich das Gerät an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf die typischen Xperia-Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Sony Xperia E5 und bewerten seine Leistung aus heutiger Sicht.

Technische Daten und Ausstattung

Display & Design

  • Bildschirm: 5,0 Zoll HD-Display
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (294 ppi)
  • Technologie: IPS LCD
  • Abmessungen: 144 x 69 x 8,2 mm
  • Gewicht: 147 Gramm
  • Farben: Schwarz, Weiß

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek MT6735 Quad-Core
  • Taktfrequenz: 1,3 GHz
  • Arbeitsspeicher: 1,5 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Erweiterung: microSD bis 200 GB
  • GPU: Mali-T720 MP2

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Video: Full HD 1080p
  • Features: Autofokus, LED-Blitz
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.1
  • Akku: 2300 mAh (nicht wechselbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Display-Qualität und Verarbeitung

Bildschirm-Performance

Das 5-Zoll-HD-Display des Sony Xperia E5 bietet mit 1280 x 720 Pixeln eine solide Auflösung für die damalige Mittelklasse. Die Pixeldichte von 294 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht mit heutigen Standards mithalten kann. Die IPS-LCD-Technologie gewährleistet gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe.

Display-Bewertung

Helligkeit
6,5/10
Farbgenauigkeit
7,0/10
Blickwinkel
7,5/10
Kontrast
6,8/10

Verarbeitung und Design

Sony setzte beim Xperia E5 auf das charakteristische OmniBalance-Design mit klaren Linien und einer hochwertigen Anmutung. Trotz des günstigen Preises wirkt das Smartphone solide verarbeitet. Die Rückseite besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber nicht billig an. Mit 147 Gramm liegt es angenehm in der Hand.

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek MT6735 Quad-Core-Prozessor mit 1,3 GHz war 2016 ein typischer Mittelklasse-Chip. Kombiniert mit 1,5 GB RAM reichte die Leistung für grundlegende Aufgaben aus, stieß aber bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an Grenzen. Multitasking war nur eingeschränkt möglich.

Performance-Benchmarks (2016)

AnTuTu
~35.000 Punkte
Geekbench Single
~650 Punkte
Geekbench Multi
~1.950 Punkte

Gaming und Grafik

Die Mali-T720 MP2 GPU war für einfache Spiele ausreichend, konnte aber bei grafisch anspruchsvollen Titeln nicht überzeugen. Casual Games liefen flüssig, während aktuelle 3D-Spiele oft ruckelten oder in niedrigerer Qualität dargestellt werden mussten.

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Xperia E5 lieferte für die Preisklasse ordentliche Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden brauchbare Fotos mit ausreichender Schärfe und natürlichen Farben. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, wenn auch nicht besonders schnell.

Tageslicht-Aufnahmen

Bewertung: 7/10

Gute Schärfe, natürliche Farben, ausreichender Dynamikumfang

Low-Light Performance

Bewertung: 5/10

Deutliches Bildrauschen, schwacher Autofokus, mäßige Details

Frontkamera

Bewertung: 6/10

5 MP ausreichend für Selfies, aber ohne Autofokus

Video-Aufnahmen

Full-HD-Videos mit 1080p waren möglich, die Qualität blieb aber hinter der Konkurrenz zurück. Die Bildstabilisierung fehlte völlig, wodurch Aufnahmen oft verwackelt wirkten. Für gelegentliche Videoaufnahmen reichte es aus, professionelle Ansprüche konnte das Xperia E5 nicht erfüllen.

Software und Benutzeroberfläche

Android 6.0 Marshmallow

Sony lieferte das Xperia E5 mit Android 6.0 Marshmallow aus, das mit der hauseigenen Xperia-Benutzeroberfläche angepasst wurde. Die Software war relativ nah am Stock-Android gehalten, was für flüssige Bedienung sorgte. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates.

Software-Features

  • Xperia-UI mit minimalen Anpassungen
  • Sony-Apps wie Album und Music vorinstalliert
  • Stamina-Modus für verlängerte Akkulaufzeit
  • Smart Connect für Automatisierung
  • PlayStation-Integration

Benutzerfreundlichkeit

Die Bedienung war intuitiv und auch für Android-Einsteiger gut verständlich. Sony verzichtete auf zu viele Anpassungen, was die Stabilität des Systems zugutekam. Die vorinstallierten Sony-Apps boten nützliche Zusatzfunktionen, ohne das System zu überladen.

Akkulaufzeit und Laden

Batterie-Performance

Der 2300 mAh Akku war für die damalige Zeit durchschnittlich dimensioniert. Bei normaler Nutzung hielt das Xperia E5 einen Tag durch, intensive Nutzung reduzierte die Laufzeit deutlich. Der Stamina-Modus half dabei, die Laufzeit zu verlängern, schränkte aber die Funktionalität ein.

Akku-Laufzeiten (Durchschnittswerte)

Video-Wiedergabe
~8 Stunden
Web-Browsing
~7 Stunden
Gaming
~4 Stunden
Standby
~400 Stunden

Ladevorgang

Das Laden erfolgte über den Micro-USB-Anschluss ohne Schnellladefunktion. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden. Fast-Charging oder kabelloses Laden waren in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Verbindungen

Das Xperia E5 unterstützte 4G LTE für schnelle mobile Datenverbindungen. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard war vorhanden, allerdings ohne 5-GHz-Unterstützung. Bluetooth 4.1 ermöglichte die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten.

Speicher und Erweiterung

Mit 16 GB internem Speicher war das Xperia E5 knapp bemessen. Nach Abzug des Betriebssystems blieben nur etwa 10 GB für Apps und Medien übrig. Die Erweiterung per microSD-Karte bis 200 GB war daher fast unerlässlich.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Solide Verarbeitung und Design
  • Ordentliche Kamera bei Tageslicht
  • Nahezu Stock-Android Erfahrung
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (2016)
  • Stamina-Modus für längere Akkulaufzeit
  • Erweiterbarer Speicher
  • 4G LTE Unterstützung

Nachteile

  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Nur 1,5 GB RAM
  • Schlechte Low-Light Kamera-Performance
  • Keine Android-Updates erhalten
  • Langsamer Ladevorgang
  • Kein Fingerabdruck-Sensor
  • Nur 16 GB interner Speicher

Preis-Entwicklung und Verfügbarkeit

Preishistorie Sony Xperia E5

Markteinführung 2016: 199 Euro (UVP)

2017-2018: 120-150 Euro

2019-2020: 80-100 Euro

Heute (2024): Nicht mehr offiziell verfügbar

Vereinzelt als Gebrauchtgerät für 30-50 Euro erhältlich

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtbewertung Sony Xperia E5

★★★☆☆

6,0 von 10 Punkten

Solides Einsteiger-Smartphone mit typischen Mittelklasse-Schwächen

Das Sony Xperia E5 war 2016 ein durchaus empfehlenswertes Einsteiger-Smartphone, das vor allem durch sein ansprechendes Design und die solide Verarbeitung punkten konnte. Die Kamera lieferte bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse, und die Software-Erfahrung war dank der minimalen Android-Anpassungen angenehm flüssig.

Aus heutiger Sicht ist das Xperia E5 allerdings hoffnungslos veraltet. Die schwache Hardware, das veraltete Android 6.0 ohne Update-Möglichkeit und die fehlende Unterstützung aktueller Apps machen es für den modernen Alltag unbrauchbar. Selbst als Zweitgerät oder für absolute Grundfunktionen gibt es heute deutlich bessere Alternativen.

Für wen war das Xperia E5 geeignet?

2016 richtete sich das Xperia E5 an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein Smartphone für grundlegende Aufgaben suchten: Telefonieren, SMS, einfache Apps und gelegentliche Fotos. Für diese Zielgruppe bot es ein gutes Paket aus Design, Verarbeitung und Funktionalität zum fairen Preis.

Alternativen und Nachfolger

Sony stellte die E-Serie nach dem E5 ein und konzentrierte sich auf die Xperia-Hauptserie. Wer heute ein günstiges Sony-Smartphone sucht, sollte zu aktuellen Xperia-Modellen der 10er-Serie greifen, die deutlich bessere Leistung und aktuelle Android-Versionen bieten.

Lohnt sich das Sony Xperia E5 noch heute?

Nein, das Sony Xperia E5 ist heute nicht mehr empfehlenswert. Das Gerät von 2016 läuft noch mit Android 6.0, hat nur 1,5 GB RAM und eine schwache Performance. Moderne Apps funktionieren oft nicht mehr richtig oder gar nicht. Selbst gebrauchte aktuelle Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung.

Welche Android-Version läuft auf dem Xperia E5?

Das Sony Xperia E5 wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert und erhielt keine größeren System-Updates. Sony stellte den Support für das Gerät bereits 2018 ein, sodass es bei dieser veralteten Android-Version blieb.

Wie gut ist die Kamera des Sony Xperia E5?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Xperia E5 war für 2016 durchschnittlich. Bei Tageslicht entstehen brauchbare Fotos mit natürlichen Farben. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt die Kamera deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen. Die 5-MP-Frontkamera reicht für einfache Selfies aus.

Kann man den Akku des Sony Xperia E5 wechseln?

Nein, der 2300 mAh Akku des Sony Xperia E5 ist fest verbaut und kann nicht vom Nutzer gewechselt werden. Bei nachlassender Akkuleistung muss das Gerät zur Reparatur, was bei einem so alten und günstigen Smartphone wirtschaftlich meist nicht sinnvoll ist.

Wie viel Speicherplatz hat das Sony Xperia E5?

Das Sony Xperia E5 verfügt über 16 GB internen Speicher, wovon nach Installation des Betriebssystems etwa 10 GB für Apps und Medien verfügbar sind. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 200 GB erweitern, was bei der knappen Grundausstattung fast notwendig ist.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 23:36 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge