Sony Xperia 5 III
Das Sony Xperia 5 III vereint kompaktes Design mit professioneller Technologie und richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Kameraqualität und Entertainment legen. Mit seinem 21:9-Display, der Triple-Kamera mit variabler Teleobjektiv-Brennweite und der 5G-Konnektivität positioniert sich das Smartphone als Premium-Gerät für Content-Creator und Multimedia-Enthusiasten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Sony Xperia 5 III und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.
Technische Daten im Überblick
- Display: 6,1 Zoll OLED, 2520 x 1080 Pixel
- Seitenverhältnis: 21:9 CinemaWide
- Bildwiederholrate: 120 Hz
- Abmessungen: 157 x 68 x 8,2 mm
- Gewicht: 168 Gramm
- Schutz: IP65/68, Gorilla Glass 6
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 888
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Interner Speicher: 128 GB / 256 GB
- Erweiterung: microSD bis 1 TB
- Betriebssystem: Android 11 (Update auf 13)
- Hauptkamera: 12 MP (f/1.7)
- Ultraweitwinkel: 12 MP (f/2.2, 124°)
- Teleobjektiv: 12 MP (f/2.3/2.8, 70mm/105mm)
- Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
- Video: 4K HDR bei 120fps
- Akkukapazität: 4.500 mAh
- Laden: 30W kabelgebunden
- Wireless Charging: 15W
- 5G: Sub-6 und mmWave
- WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
- Bluetooth: 5.2
Design und Verarbeitung
Kompaktes Premium-Design
Das Sony Xperia 5 III überzeugt durch sein charakteristisches 21:9-Format, das besonders bei der Wiedergabe von Filmen und beim Multitasking seine Stärken ausspielt. Mit einer Breite von nur 68 mm liegt das Smartphone trotz des 6,1-Zoll-Displays angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist auf Premium-Niveau: Der Aluminiumrahmen und die Gorilla Glass 6-Oberflächen vermitteln Wertigkeit und Robustheit.
Besonders hervorzuheben ist der IP65/68-Schutz gegen Staub und Wasser. Das Smartphone übersteht problemlos Regenschauer und kann sogar kurzzeitig untergetaucht werden. Die Rückseite ist in den Farben Schwarz, Grün und Pink erhältlich, wobei alle Varianten eine matte Oberfläche aufweisen, die Fingerabdrücke reduziert.
Ergonomie und Haptik
Mit einem Gewicht von 168 Gramm ist das Xperia 5 III angenehm leicht, ohne billig zu wirken. Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor ist präzise und schnell. Besonders praktisch: Sony hat den 3,5-mm-Kopfhöreranschluss beibehalten, was Audiophile zu schätzen wissen. Die physischen Tasten für Lautstärke und Power sind gut erreichbar und bieten einen klaren Druckpunkt.
Display-Qualität
OLED-Technologie mit 120 Hz
Das 6,1-Zoll-OLED-Display des Xperia 5 III liefert beeindruckende Bildqualität. Mit einer Auflösung von 2520 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 449 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die 120-Hz-Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen und Gaming positiv bemerkbar.
Farbgenauigkeit und Helligkeit
Sony hat verschiedene Displaymodi implementiert, die sich an professionelle Standards orientieren. Der „Creator Mode“ bietet eine besonders akkurate Farbwiedergabe nach DCI-P3-Standard. Die maximale Helligkeit von etwa 1000 Nits sorgt auch bei direkter Sonneneinstrahlung für gute Ablesbarkeit.
21:9-Format: Vor- und Nachteile
Das charakteristische 21:9-Seitenverhältnis bringt sowohl Vorteile als auch Einschränkungen mit sich:
- Vorteile: Ideal für Filme im Kinoformat, besseres Multitasking, kompaktere Bauweise
- Nachteile: Viele Apps sind nicht optimiert, schwarze Balken bei 16:9-Inhalten
Kamera-System im Detail
Hauptkamera (12 MP)
Die Hauptkamera mit f/1.7-Blende und optischer Bildstabilisierung liefert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse. Der große 1/1.7″-Sensor sorgt für detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Ultraweitwinkel (12 MP)
Das Ultraweitwinkelobjektiv mit 124° Bildwinkel ermöglicht beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Die Verzerrungen an den Rändern halten sich in Grenzen, könnten aber bei kritischen Aufnahmen stören.
Variables Teleobjektiv (12 MP)
Das Highlight der Kamera-Ausstattung: Ein variables Teleobjektiv, das zwischen 70mm und 105mm wechseln kann. Diese Flexibilität ist einzigartig im Smartphone-Bereich und ermöglicht vielseitige Aufnahmemöglichkeiten.
Kamera-Performance in der Praxis
In der täglichen Nutzung zeigt die Kamera des Xperia 5 III ihre Stärken bei Tageslicht-Aufnahmen. Die Bilder wirken natürlich und wenig übersättigt – typisch für Sony. Bei schwachem Licht kämpft das System jedoch mit Rauschen, auch wenn der Nachtmodus Verbesserungen bringt.
Video-Funktionen
Sony’s Expertise im Profi-Kamerabereich zeigt sich in den umfangreichen Video-Features. 4K-Aufnahmen mit bis zu 120fps sind möglich, ebenso wie HDR-Videos. Die „Cinematography Pro“-App bietet manuelle Kontrolle über alle Parameter und richtet sich an ambitionierte Videografen.
Leistung und Performance
Snapdragon 888 im Test
Der Qualcomm Snapdragon 888 sorgt für flüssige Performance in allen Bereichen. In Benchmark-Tests erreicht das Xperia 5 III Spitzenwerte und kann auch anspruchsvolle 3D-Spiele in höchsten Einstellungen bewältigen. Die 8 GB RAM sorgen für gutes Multitasking, auch wenn 12 GB in der Preisklasse wünschenswert gewesen wären.
Gaming-Performance
Dank der „Game Enhancer“-Software und der 120-Hz-Unterstützung ist das Xperia 5 III ein solides Gaming-Smartphone. Die Wärmeentwicklung bleibt auch bei längeren Sessions moderat, was der schlanken Bauform geschuldet sein könnte.
Software und Updates
Sony liefert das Xperia 5 III mit Android 11 aus und hat Updates auf Android 13 bereitgestellt. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android, was für schnelle Updates und eine aufgeräumte Optik sorgt. Sony verspricht drei Jahre Sicherheitsupdates, was für die Preisklasse angemessen ist.
Akkulaufzeit und Laden
4.500 mAh Akku in der Praxis
Der 4.500-mAh-Akku liefert solide Laufzeiten, die je nach Nutzung variieren:
- Normale Nutzung: 1-1,5 Tage
- Intensive Nutzung: 8-10 Stunden Bildschirmzeit
- Video-Streaming: Etwa 12-14 Stunden
- Gaming: 6-8 Stunden bei anspruchsvollen Spielen
Lade-Technologie
Das 30-Watt-Schnellladen ist für 2021-Standards mittlerweile durchschnittlich. Eine vollständige Ladung dauert etwa 90 Minuten. Positiv: Sony implementiert Akkuschonende Funktionen wie „Adaptive Charging“, das die Ladegeschwindigkeit an die Nutzungsgewohnheiten anpasst.
Wireless Charging
Das 15-Watt-Wireless-Charging funktioniert zuverlässig, ist aber nicht besonders schnell. Reverse-Charging zum Laden anderer Geräte fehlt leider.
Konnektivität und Features
5G und Netzwerkleistung
Das Xperia 5 III unterstützt sowohl Sub-6-GHz als auch mmWave-5G, wodurch es zukunftssicher aufgestellt ist. In der Praxis profitiert man von schnellen Downloads und niedrigen Latenzen, wo entsprechende Netze verfügbar sind.
Audio-Qualität
Sony’s Audio-Expertise zeigt sich in der hervorragenden Klangqualität. Die Stereo-Lautsprecher bieten für ein Smartphone beeindruckenden Sound, und der 3,5-mm-Anschluss ermöglicht den Anschluss hochwertiger Kopfhörer ohne Adapter.
Hi-Res Audio und LDAC
Unterstützung für Hi-Res Audio-Formate und Sony’s LDAC-Codec für verlustfreie Bluetooth-Übertragung machen das Smartphone zu einem Musikliebhaber-Gerät.
Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompaktes Premium-Design mit IP68-Schutz
- Einzigartiges variables Teleobjektiv
- Hervorragende Audio-Qualität
- 120-Hz-OLED-Display mit natürlichen Farben
- Beibehaltung des Kopfhöreranschlusses
- Stock-Android-ähnliche Benutzeroberfläche
- Gute Gaming-Performance
- Hoher Preis bei Markteinführung
- Durchschnittliche Low-Light-Kamera-Performance
- Langsames Laden im Vergleich zur Konkurrenz
- 21:9-Format nicht für alle Apps optimiert
- Nur 8 GB RAM in der Preisklasse
- Begrenzte Verfügbarkeit in einigen Märkten
- Keine besonders innovativen Software-Features
Fazit und Bewertung
Das Sony Xperia 5 III ist ein durchdachtes Smartphone, das sich klar an eine spezifische Zielgruppe richtet. Wer Wert auf kompakte Abmessungen, hervorragende Audio-Qualität und ein einzigartiges Kamera-System legt, findet hier ein überzeugendes Gesamtpaket.
Kaufempfehlung
Geeignet für: Content-Creator, Fotografen, Audio-Enthusiasten, Nutzer die kompakte Premium-Smartphones bevorzugen
Weniger geeignet für: Preisbewusste Käufer, Nutzer die maximale Akkulaufzeit benötigen, Fans von großen Displays
Marktposition 2024
Inzwischen zu deutlich reduzierten Preisen erhältlich, bietet das Xperia 5 III ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als zum Launch. Für unter 500 Euro ist es eine interessante Alternative zu aktuellen Mittelklasse-Smartphones, auch wenn neuere Modelle in einigen Bereichen überlegen sind.
Ist das Sony Xperia 5 III wasserdicht?
Ja, das Sony Xperia 5 III verfügt über IP65/68-Schutz und ist somit gegen Staub und Wasser geschützt. Es kann kurzzeitig in bis zu 1,5 Meter tiefem Wasser verwendet werden.
Wie lange hält der Akku des Xperia 5 III?
Der 4.500-mAh-Akku hält bei normaler Nutzung etwa 1-1,5 Tage. Bei intensiver Nutzung sind 8-10 Stunden Bildschirmzeit möglich, beim Video-Streaming etwa 12-14 Stunden.
Unterstützt das Xperia 5 III 5G?
Ja, das Sony Xperia 5 III unterstützt sowohl Sub-6-GHz als auch mmWave-5G und ist damit für alle aktuellen und zukünftigen 5G-Netze gerüstet.
Welche Android-Version läuft auf dem Xperia 5 III?
Das Smartphone wurde mit Android 11 ausgeliefert und hat Updates auf Android 13 erhalten. Sony verspricht drei Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung.
Was ist das Besondere am Kamera-System?
Das Highlight ist das variable Teleobjektiv, das zwischen 70mm und 105mm Brennweite wechseln kann. Diese Flexibilität ist einzigartig im Smartphone-Bereich und ermöglicht vielseitige Aufnahmemöglichkeiten.
Letzte Bearbeitung am Sonntag, 14. September 2025 – 0:05 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.