Handy Banner
|

Sharp R1S

Das Sharp R1S war ein bemerkenswertes Smartphone aus dem Jahr 2017, das durch sein außergewöhnliches Design und innovative Features die Aufmerksamkeit der Tech-Community auf sich zog. Mit seinem markanten Display-Design und der soliden Ausstattung positionierte sich das Gerät als interessante Alternative im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle Aspekte des Sharp R1S und bewerten seine Stärken und Schwächen aus heutiger Sicht.

Sharp R1S im Überblick – Das außergewöhnliche Smartphone von 2017

Das Sharp R1S wurde im Jahr 2017 als Teil der Sharp Aquos-Serie vorgestellt und zeichnete sich durch ein ungewöhnliches Design sowie interessante technische Spezifikationen aus. Das japanische Unternehmen Sharp, bekannt für seine Display-Technologie, versuchte mit diesem Modell, sich im internationalen Smartphone-Markt zu etablieren.

🔍 Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit

Das Sharp R1S ist seit mehreren Jahren nicht mehr im Handel erhältlich und wurde nur in ausgewählten Märkten vertrieben. Dieser Artikel dient der historischen Einordnung und dem Vergleich mit aktuellen Geräten.

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Display-Typ: IPS LCD
  • Pixeldichte: 401 ppi
  • Abmessungen: 151,4 x 76,0 x 8,9 mm
  • Gewicht: 165 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: MediaTek MT6750 (Octa-Core)
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB
  • Erweiterung: MicroSD bis 256 GB
  • GPU: Mali-T860 MP2
  • Betriebssystem: Android 7.0 Nougat

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel
  • Frontkamera: 8 Megapixel
  • Videoaufnahme: Full HD (1080p)
  • Kamera-Features: LED-Blitz, Autofokus
  • Audio: 3,5mm Klinkenanschluss

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 2900 mAh
  • Ladestandard: Micro-USB
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • GPS: A-GPS unterstützt

Design und Verarbeitung

Außergewöhnliches Erscheinungsbild

Das Sharp R1S fiel durch sein markantes Design auf, das sich deutlich von der Konkurrenz abhob. Die Rückseite des Geräts war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und zeigte eine interessante Textur, die sowohl optisch als auch haptisch überzeugte. Die Verarbeitung entsprach dem Standard der Mittelklasse von 2017, mit einem soliden Kunststoff-Gehäuse.

Ergonomie und Handhabung

Mit seinen Abmessungen von 151,4 x 76,0 x 8,9 mm und einem Gewicht von 165 Gramm lag das Sharp R1S gut in der Hand. Die Gewichtsverteilung war ausgewogen, und trotz der 5,5-Zoll-Displaygröße war das Gerät noch einhändig bedienbar, auch wenn größere Hände hier im Vorteil waren.

Display-Qualität und Performance

Sharp’s Display-Expertise

Als traditioneller Display-Hersteller konnte Sharp beim R1S seine Expertise unter Beweis stellen. Das 5,5-Zoll-IPS-LCD-Display bot eine Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, was zu einer Pixeldichte von 401 ppi führte. Für 2017 war dies ein solider Standard, der scharfe Texte und detailreiche Bilder ermöglichte.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit des Displays war ausreichend für die Nutzung in Innenräumen und bei moderatem Außenlicht. Die Farbwiedergabe war naturgetreu, ohne die übersättigten Farben, die bei manchen Konkurrenzprodukten zu finden waren. Die Blickwinkelstabilität entsprach dem IPS-Standard und war für den täglichen Gebrauch vollkommen ausreichend.

Leistung und Software

MediaTek MT6750 Prozessor

Das Sharp R1S war mit dem MediaTek MT6750 Octa-Core-Prozessor ausgestattet, der in der unteren Mittelklasse angesiedelt war. Dieser Chipset bot ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Web-Browsing, Social Media und einfache Apps, stieß jedoch bei anspruchsvolleren Anwendungen und Spielen an seine Grenzen.

Alltags-Performance

7/10

Solide für grundlegende Aufgaben

Gaming-Leistung

5/10

Begrenzt bei anspruchsvollen Spielen

Multitasking

6/10

3 GB RAM für damalige Verhältnisse okay

Android 7.0 Nougat

Das Gerät wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, was zum Veröffentlichungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellte. Sharp lieferte eine relativ saubere Android-Erfahrung mit wenigen Anpassungen, was positiv zu bewerten war. Allerdings war die Update-Politik von Sharp nicht optimal, und das Gerät erhielt nur wenige Software-Updates.

Kamera-System

13-Megapixel-Hauptkamera

Die Hauptkamera des Sharp R1S bot 13 Megapixel und war mit einem LED-Blitz sowie Autofokus ausgestattet. Für die damalige Mittelklasse war dies eine durchschnittliche Ausstattung, die bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse lieferte.

Bildqualität im Detail

  • Tageslicht: Scharfe Bilder mit guter Detailwiedergabe
  • Schwaches Licht: Deutliche Qualitätsverluste und Bildrauschen
  • Farbwiedergabe: Natürliche, aber manchmal etwas blasse Farben
  • Autofokus: Zuverlässig, aber nicht besonders schnell

8-Megapixel-Frontkamera

Die Frontkamera mit 8 Megapixeln war für Selfies und Videotelefonie ausgelegt. Die Bildqualität war für damalige Verhältnisse akzeptabel, auch wenn die Schärfe bei schwächerem Licht nachließ.

Akkulaufzeit und Laden

2900 mAh Akkukapazität

Mit einer Kapazität von 2900 mAh bot der Akku des Sharp R1S eine durchschnittliche Laufzeit für ein Gerät dieser Klasse. Bei normaler Nutzung war eine Laufzeit von einem vollen Tag realistisch, bei intensiver Nutzung musste jedoch am Abend nachgeladen werden.

⚡ Ladegeschwindigkeit

Das Sharp R1S unterstützte kein Schnellladen und wurde über den veralteten Micro-USB-Anschluss geladen. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2-3 Stunden, was selbst für 2017 bereits langsam war.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Drahtlos-Verbindungen

Das Sharp R1S unterstützte 4G LTE, was für schnelle mobile Datenverbindungen sorgte. WLAN nach 802.11 b/g/n Standard und Bluetooth 4.2 rundeten die Konnektivitäts-Ausstattung ab. GPS war für Navigation verfügbar und funktionierte zuverlässig.

Besondere Features

Im Gegensatz zu vielen modernen Smartphones behielt das Sharp R1S den 3,5mm Kopfhöreranschluss bei, was von vielen Nutzern geschätzt wurde. Ein Fingerabdrucksensor war jedoch nicht vorhanden, was selbst für 2017 eine merkliche Ausstattungslücke darstellte.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile

  • Solides IPS-Display mit Full-HD-Auflösung
  • Ungewöhnliches und markantes Design
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Ausreichende Performance für alltägliche Aufgaben
  • Erweiterbarer Speicher via MicroSD
  • Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis zur Markteinführung

❌ Nachteile

  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Schwache Gaming-Performance
  • Kamera-Qualität bei schwachem Licht mangelhaft
  • Langsame Ladegeschwindigkeit
  • Begrenzte Software-Updates
  • Keine Schnellladefunktion
  • Veraltete WLAN-Standards

Fazit und Einordnung aus heutiger Sicht

Historische Bewertung

Das Sharp R1S war 2017 ein interessanter Vertreter der Mittelklasse, der durch sein außergewöhnliches Design und die solide Display-Qualität auffiel. Sharp versuchte mit diesem Modell, international Fuß zu fassen, konnte jedoch nicht die nötige Marktdurchdringung erreichen.

Relevanz heute

Aus heutiger Sicht ist das Sharp R1S hauptsächlich von historischem Interesse. Die technischen Spezifikationen sind hoffnungslos veraltet, und das Gerät würde den Anforderungen moderner Apps und Betriebssysteme nicht mehr gerecht werden. Android 7.0 ist nicht mehr sicher, und viele aktuelle Apps sind nicht kompatibel.

💡 Lektionen für die Smartphone-Entwicklung

Das Sharp R1S zeigt exemplarisch, wie wichtig kontinuierliche Innovation und Software-Support im schnelllebigen Smartphone-Markt sind. Geräte, die nicht regelmäßig Updates erhalten, werden schnell obsolet.

Empfehlung

Wer heute nach einem Smartphone sucht, sollte zu aktuellen Modellen greifen, die moderne Sicherheitsstandards erfüllen und regelmäßige Updates erhalten. Das Sharp R1S ist allenfalls für Sammler oder als Studienobjekt für die Smartphone-Entwicklung interessant.

Sharp’s Smartphone-Strategie im Rückblick

Marktposition und Konkurrenz

Sharp konkurrierte 2017 mit etablierten Herstellern wie Samsung, Huawei, Xiaomi und anderen. Das R1S sollte durch Design-Differenzierung und Sharp’s Display-Expertise punkten, konnte jedoch nicht die nötige Aufmerksamkeit generieren.

Warum Sharp im Smartphone-Markt scheiterte

Mehrere Faktoren führten dazu, dass Sharp im internationalen Smartphone-Geschäft nicht erfolgreich war:

  • Unzureichende Marketing-Reichweite
  • Begrenzte Verfügbarkeit in wichtigen Märkten
  • Schwache Software-Update-Politik
  • Starke Konkurrenz durch etablierte Marken
  • Fehlende Differenzierungsmerkmale abseits des Designs

Ist das Sharp R1S noch kaufbar?

Nein, das Sharp R1S ist seit mehreren Jahren nicht mehr im Handel erhältlich. Das Gerät wurde nur in ausgewählten Märkten vertrieben und die Produktion wurde bereits 2018 eingestellt. Gebrauchte Exemplare sind sehr selten zu finden.

Welche Android-Version läuft auf dem Sharp R1S?

Das Sharp R1S wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Aufgrund der schwachen Update-Politik von Sharp erhielt das Gerät nur wenige Software-Updates und ist heute nicht mehr sicher zu verwenden, da wichtige Sicherheitsupdates fehlen.

Wie gut ist die Kamera des Sharp R1S?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Sharp R1S lieferte 2017 durchschnittliche Ergebnisse für die Mittelklasse. Bei guten Lichtverhältnissen waren die Bilder brauchbar, bei schwachem Licht zeigten sich jedoch deutliche Qualitätsverluste und Bildrauschen. Nach heutigen Standards ist die Kamera-Qualität nicht mehr zeitgemäß.

Hat das Sharp R1S einen Fingerabdrucksensor?

Nein, das Sharp R1S verfügte über keinen Fingerabdrucksensor. Dies war bereits 2017 eine merkliche Ausstattungslücke, da viele Konkurrenzmodelle in der gleichen Preisklasse bereits biometrische Sicherheitsfeatures anboten.

Warum war Sharp im Smartphone-Markt nicht erfolgreich?

Sharp scheiterte im internationalen Smartphone-Markt aufgrund mehrerer Faktoren: unzureichende Marketing-Reichweite, begrenzte Verfügbarkeit in wichtigen Märkten, schwache Software-Update-Politik und starke Konkurrenz durch etablierte Marken wie Samsung und Huawei. Trotz der Display-Expertise konnte Sharp keine ausreichende Marktdifferenzierung erreichen.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 21:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge