Sharp Aquos Sense6
Das Sharp Aquos Sense6 hat sich als solides Mittelklasse-Smartphone etabliert, das besonders durch seine ausgewogene Ausstattung und das charakteristische Design von Sharp überzeugt. Mit seinem 6,1-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem energieeffizienten Snapdragon-Prozessor richtet sich das Gerät an Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und gute Verarbeitung legen. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Aquos Sense6 und bewerten, für wen sich dieses Smartphone eignet.
Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
Bildschirm: 6,1 Zoll IGZO OLED
Auflösung: 2432 x 1080 Pixel (Full HD+)
Helligkeit: bis zu 1300 nits
Gewicht: 156 Gramm
Maße: 152 x 70 x 7,9 mm
Leistung & Speicher
Prozessor: Qualcomm Snapdragon 690 5G
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Erweiterung: microSD bis 1 TB
Betriebssystem: Android 11 (upgradebar)
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 48 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 8 MP
Frontkamera: 8 MP (f/2.0)
Video: 4K bei 30 fps
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4570 mAh
Laden: USB-C, kabellos
5G: Sub-6 GHz
WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)
Bluetooth: 5.1
Display-Qualität und Bedienung
Das 6,1-Zoll-IGZO-OLED-Display des Sharp Aquos Sense6 stellt einen der Höhepunkte des Geräts dar. Mit einer Auflösung von 2432 x 1080 Pixeln bietet es gestochen scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 435 ppi. Besonders beeindruckend ist die maximale Helligkeit von 1300 nits, die auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Ablesbarkeit gewährleistet.
Display-Performance
Die IGZO-OLED-Technologie von Sharp sorgt für lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte. Die Farbwiedergabe ist naturgetreu kalibriert und eignet sich sowohl für Multimedia-Inhalte als auch für produktive Anwendungen. Die Touch-Responsivität liegt auf einem sehr guten Niveau.
Das 20:9-Seitenverhältnis macht das Smartphone angenehm handlich, während die schlanken Displayränder für ein modernes Erscheinungsbild sorgen. Die Bedienung erfolgt intuitiv, und die adaptive Helligkeit funktioniert zuverlässig in verschiedenen Lichtsituationen.
Kamera-System im Detail
Triple-Kamera-Setup
Das Kamera-System des Aquos Sense6 besteht aus drei Sensoren, die verschiedene Aufnahmesituationen abdecken. Die 48-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe.
Hauptkamera (48 MP)
Die Hauptkamera überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und die gute Bildqualität bei Tageslicht. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise, während die optische Bildstabilisierung für schärfere Aufnahmen bei schwierigen Bedingungen sorgt. Bei schwachem Licht zeigt der Sensor seine Grenzen, liefert aber dennoch brauchbare Ergebnisse.
Bildqualität und Features
Die Farbwiedergabe ist ausgewogen und nicht übersättigt, was für realistische Aufnahmen sorgt. Der HDR-Modus funktioniert gut und gleicht starke Kontraste effektiv aus. Porträtaufnahmen gelingen dank des separaten Tiefensensors mit ansprechender Hintergrundunschärfe.
Ultraweitwinkel-Kamera (8 MP)
Die 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten erheblich. Mit einem Öffnungswinkel von 120 Grad lassen sich beeindruckende Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos realisieren. Die Bildqualität ist für die Preisklasse angemessen, zeigt jedoch an den Rändern leichte Verzerrungen.
Video-Aufnahmen
4K-Videoaufnahmen sind mit 30 fps möglich und liefern eine gute Qualität. Die elektronische Bildstabilisierung reduziert Verwacklungen effektiv, auch wenn sie nicht an optische Systeme heranreicht. Full-HD-Aufnahmen sind auch mit 60 fps möglich.
Leistung und Performance
Der Qualcomm Snapdragon 690 5G-Prozessor positioniert das Aquos Sense6 klar in der Mittelklasse. Mit acht Kernen und einer maximalen Taktfrequenz von 2,0 GHz bietet er ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben und leichte bis mittlere Gaming-Anforderungen.
Alltags-Performance
Im täglichen Gebrauch zeigt sich das Smartphone flüssig und reaktionsschnell. Apps starten zügig, und das Multitasking funktioniert dank der 4 GB RAM problemlos für die meisten Anwendungsszenarien. Lediglich bei sehr speicherintensiven Apps oder vielen gleichzeitig geöffneten Anwendungen können gelegentlich Verzögerungen auftreten.
Gaming-Leistung
Für Gelegenheitsspieler bietet das Aquos Sense6 eine solide Performance. Weniger anspruchsvolle Spiele laufen flüssig, während grafisch aufwendige Titel möglicherweise mit reduzierten Einstellungen gespielt werden müssen. Die Adreno 619L-GPU bewältigt die meisten mobilen Games in mittleren Einstellungen zufriedenstellend.
5G-Konnektivität
Ein wichtiges Feature ist die 5G-Unterstützung, die zukunftssichere Konnektivität gewährleistet. In Gebieten mit 5G-Abdeckung sind deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten möglich, was besonders beim Streaming und Download großer Dateien von Vorteil ist.
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Der 4570-mAh-Akku des Sharp Aquos Sense6 gehört zu den Stärken des Geräts. In Kombination mit dem energieeffizienten IGZO-Display und dem sparsamen Prozessor erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Videowiedergabe
Bis zu 15 Stunden kontinuierliche Wiedergabe
Web-Browsing
Bis zu 12 Stunden bei normaler Nutzung
Standby-Zeit
Mehrere Tage bei geringer Aktivität
Ladezeit
Etwa 2 Stunden für vollständige Ladung
Lademöglichkeiten
Das Smartphone unterstützt sowohl kabelgebundenes Laden über USB-C als auch kabelloses Laden nach Qi-Standard. Die Ladegeschwindigkeit ist mit etwa 18 Watt moderat, aber für die Zielgruppe völlig ausreichend. Kabelloses Laden bietet zusätzlichen Komfort im Alltag.
Software und Benutzeroberfläche
Das Sharp Aquos Sense6 wird mit Android 11 ausgeliefert und bietet eine nahezu unveränderte Android-Erfahrung. Sharp verzichtet weitgehend auf eine eigene Benutzeroberfläche und setzt stattdessen auf die bewährte Stock-Android-Optik mit wenigen, aber sinnvollen Anpassungen.
Software-Features
Zu den besonderen Software-Features gehören verschiedene Display-Optimierungen, die die Vorteile der IGZO-Technologie ausspielen. Dazu zählen adaptive Helligkeitseinstellungen und Energiespar-Modi, die die Akkulaufzeit weiter verlängern können.
Update-Politik
Sharp verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates und hat bereits Android 12 für das Gerät zur Verfügung gestellt. Die Update-Frequenz ist angemessen, auch wenn sie nicht an die großen Hersteller heranreicht.
Verarbeitung und Design
Das Design des Aquos Sense6 ist zurückhaltend und professionell. Mit einer Dicke von nur 7,9 mm und einem Gewicht von 156 Gramm liegt es angenehm in der Hand. Die Verarbeitung ist hochwertig, auch wenn überwiegend Kunststoff-Materialien verwendet werden.
Ergonomie
Die Abmessungen von 152 x 70 mm machen das Smartphone gut einhändig bedienbar. Die Tasten sind gut erreichbar positioniert, und der Fingerabdrucksensor im Display funktioniert zuverlässig. Die Rückseite ist rutschfest gestaltet und liegt sicher in der Hand.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragende Akkulaufzeit
- Helles, scharfes IGZO-OLED-Display
- 5G-Konnektivität
- Solide Kamera-Performance
- Kabelloses Laden
- Kompakte, handliche Bauweise
- Saubere Android-Erfahrung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nur 4 GB RAM
- Begrenzter interner Speicher (64 GB)
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Kamera schwächelt bei schwachem Licht
- Langsame Ladegeschwindigkeit
- Kunststoff-Gehäuse
- Begrenzte Verfügbarkeit in Europa
Gesamtbewertung und Fazit
Das Sharp Aquos Sense6 ist ein durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein hervorragendes Display und die außergewöhnliche Akkulaufzeit überzeugt. Es richtet sich an Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit, gute Verarbeitung und eine lange Nutzungsdauer ohne Kompromisse bei der Displayqualität legen.
Für wen eignet sich das Aquos Sense6?
Das Smartphone ist ideal für Anwender, die ein kompaktes, gut verarbeitetes Gerät für den täglichen Gebrauch suchen. Besonders Nutzer, die viel unterwegs sind und auf eine lange Akkulaufzeit angewiesen sind, werden das Aquos Sense6 schätzen. Auch für Einsteiger in die 5G-Welt bietet es einen günstigen Einstiegspunkt.
Kaufempfehlung
Trotz einiger Einschränkungen bei Arbeitsspeicher und Gaming-Performance bietet das Sharp Aquos Sense6 ein ausgewogenes Gesamtpaket. Das hervorragende Display, die solide Kamera und die exceptional Akkulaufzeit machen es zu einer interessanten Alternative zu etablierten Herstellern. Der Preis von etwa 300-350 Euro macht es zu einem attraktiven Angebot in der Mittelklasse.
Wie lange hält der Akku des Sharp Aquos Sense6?
Der 4570-mAh-Akku des Sharp Aquos Sense6 bietet eine hervorragende Laufzeit von bis zu 15 Stunden bei Videowiedergabe und etwa 12 Stunden bei normaler Nutzung. Dank des energieeffizienten IGZO-Displays und des sparsamen Snapdragon 690-Prozessors kann das Smartphone auch bei intensiver Nutzung einen ganzen Tag durchhalten.
Unterstützt das Sharp Aquos Sense6 5G?
Ja, das Sharp Aquos Sense6 unterstützt 5G-Konnektivität über Sub-6 GHz Frequenzen. Dies ermöglicht deutlich höhere Download-Geschwindigkeiten in Gebieten mit 5G-Abdeckung und macht das Smartphone zukunftssicher für die nächsten Jahre.
Wie gut ist die Kamera des Sharp Aquos Sense6?
Das Triple-Kamera-System mit 48-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen sehr gute Ergebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe. Die 8-MP-Ultraweitwinkel-Kamera erweitert die kreativen Möglichkeiten. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch ihre Grenzen, liefert aber noch brauchbare Aufnahmen.
Kann der Speicher des Sharp Aquos Sense6 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher für heutige Verhältnisse eher knapp bemessen ist.
Welche Android-Version läuft auf dem Sharp Aquos Sense6?
Das Sharp Aquos Sense6 wird mit Android 11 ausgeliefert und ist bereits auf Android 12 aktualisierbar. Sharp bietet eine nahezu unveränderte Stock-Android-Erfahrung mit nur wenigen, aber sinnvollen Anpassungen und verspricht regelmäßige Sicherheitsupdates.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 22:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

