Handy Banner
|

Sharp Aquos S2

Das Sharp Aquos S2 markierte 2017 einen wichtigen Wendepunkt für den japanischen Hersteller Sharp im Smartphone-Segment. Mit seinem randlosen Display und der innovativen Designsprache setzte das Gerät neue Maßstäbe in der Mittelklasse. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Sharp Aquos S2 – von der Verarbeitung über die Kameraqualität bis hin zur Alltagstauglichkeit. Erfahren Sie, ob dieses Smartphone auch heute noch eine Empfehlung wert ist.

Sharp Aquos S2 im Überblick

Das Sharp Aquos S2 wurde im August 2017 vorgestellt und war eines der ersten Smartphones mit einem nahezu randlosen Display. Sharp setzte auf ein 5,5 Zoll großes Full HD+ Display mit einer Auflösung von 2040 x 1080 Pixeln und einem beeindruckenden Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von über 87 Prozent.

Wichtigste Highlights des Sharp Aquos S2

  • 5,5 Zoll Full HD+ Display mit minimalen Rändern
  • Qualcomm Snapdragon 630 Prozessor
  • Dual-Kamera-System mit 12 MP + 8 MP
  • 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher
  • 3020 mAh Akku mit Schnellladefunktion

Technische Spezifikationen im Detail

Display & Design

  • Größe: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 2040 x 1080 Pixel (Full HD+)
  • Technologie: IGZO LCD
  • Pixeldichte: 409 ppi
  • Seitenverhältnis: 17:9
  • Schutz: Corning Gorilla Glass

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 630
  • GPU: Adreno 508
  • RAM: 4 GB LPDDR4
  • Speicher: 64 GB UFS 2.1
  • Erweiterung: microSD bis 256 GB
  • Betriebssystem: Android 7.1.1 Nougat

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: Dual 12 MP + 8 MP
  • Frontkamera: 8 MP
  • Video: 4K bei 30fps
  • Besonderheiten: Bokeh-Effekt, HDR
  • Audio: Dolby Atmos

Akku & Konnektivität

  • Kapazität: 3020 mAh
  • Schnellladen: Quick Charge 3.0
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
  • Bluetooth: 5.0
  • USB: Type-C
  • NFC: Ja

Display und Design-Bewertung

Innovatives Randlos-Design

Das Sharp Aquos S2 war seiner Zeit voraus, als es um randlose Displays ging. Das 5,5 Zoll große IGZO LCD-Panel bietet eine beeindruckende Bildqualität mit lebendigen Farben und guter Helligkeit. Die Full HD+ Auflösung von 2040 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 409 ppi.

Display-Qualität im Überblick

Farbwiedergabe
★★★★☆
Helligkeit (max. 550 nits)
★★★☆☆
Kontrast
★★★★☆
Blickwinkelstabilität
★★★★☆

Verarbeitung und Haptik

Sharp setzte beim Aquos S2 auf eine Kombination aus Metall und Glas. Die Rückseite besteht aus Metall mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut vermeidet. Die Verarbeitung ist solide, auch wenn sie nicht ganz an Premium-Smartphones heranreicht. Mit Abmessungen von 142,6 x 72,1 x 7,9 mm und einem Gewicht von 135 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.

Leistung und Performance

Snapdragon 630 im Alltag

Der Qualcomm Snapdragon 630 Prozessor war 2017 ein solider Mittelklasse-Chip, der im Sharp Aquos S2 mit 4 GB RAM kombiniert wurde. Diese Konfiguration ermöglicht flüssige Bedienung bei alltäglichen Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichteren Spielen.

Benchmark-Ergebnisse

  • AnTuTu: ca. 89.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ca. 875
  • Geekbench Multi-Core: ca. 4.200
  • 3DMark: ca. 12.500 Punkte

Gaming-Performance

  • PUBG Mobile: Mittlere Einstellungen
  • Asphalt 9: Hohe Einstellungen möglich
  • Call of Duty Mobile: Mittlere bis hohe Settings
  • Temperatur: Moderat bei längeren Sessions

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 64 GB internem UFS 2.1 Speicher bietet das Sharp Aquos S2 ausreichend Platz für Apps und Medien. Nach Abzug des Systems stehen etwa 52 GB zur freien Verfügung. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, wobei ein Hybrid-Slot verwendet wird.

Kamera-System im Test

Dual-Kamera mit Bokeh-Effekt

Das Sharp Aquos S2 verfügt über ein Dual-Kamera-System auf der Rückseite, bestehend aus einem 12 Megapixel Hauptsensor und einem 8 Megapixel Sekundärsensor für Tiefeneffekte. Die Kamera unterstützt 4K-Videoaufnahmen und bietet verschiedene Modi wie HDR und Portrait.

Hauptkamera (12 MP)

  • f/1.75 Blende
  • Phasendetektions-Autofokus
  • LED-Blitz
  • 4K Video @ 30fps
  • HDR-Unterstützung

Sekundärkamera (8 MP)

  • Tiefensensor
  • Bokeh-Effekte
  • Portrait-Modus
  • Unterstützung für Hauptkamera

Frontkamera (8 MP)

  • f/2.0 Blende
  • Selfie-Modi
  • Beauty-Filter
  • 1080p Video

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera des Sharp Aquos S2 ordentliche Ergebnisse mit natürlichen Farben und guter Schärfe. Der Bokeh-Effekt funktioniert zufriedenstellend, auch wenn die Kantenerkennung nicht immer perfekt ist. Bei schwachem Licht zeigen sich die Grenzen des Sensors – Bildrauschen nimmt deutlich zu und Details gehen verloren.

Akkulaufzeit und Ladetechnik

3020 mAh für den Alltag

Der 3020 mAh Akku des Sharp Aquos S2 bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Klasse. Bei normaler Nutzung mit WLAN, gelegentlichen Anrufen und App-Nutzung hält der Akku einen vollen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert die Laufzeit entsprechend.

Akku-Performance im Detail

Standby-Zeit bis zu 350 Stunden
Gesprächszeit bis zu 20 Stunden
Video-Wiedergabe ca. 10-12 Stunden
Ladezeit (0-100%) ca. 90 Minuten

Quick Charge 3.0 Unterstützung

Das Sharp Aquos S2 unterstützt Qualcomms Quick Charge 3.0 Technologie, wodurch der Akku deutlich schneller geladen werden kann. Mit dem mitgelieferten Ladegerät ist der Akku in etwa 90 Minuten vollständig geladen. In 30 Minuten lässt sich der Akku auf etwa 50 Prozent aufladen.

Software und Benutzeroberfläche

Android 7.1.1 mit Smile UX

Das Sharp Aquos S2 wurde mit Android 7.1.1 Nougat und Sharps eigener Benutzeroberfläche „Smile UX“ ausgeliefert. Die Oberfläche ist relativ nah am Stock-Android gehalten, bietet aber einige Anpassungen und zusätzliche Features. Leider erhielt das Gerät nur wenige größere Updates.

Besondere Software-Features

Sharp integrierte einige interessante Features in das Aquos S2, darunter intelligente Energieverwaltung, erweiterte Kameraoptionen und Anpassungen für das randlose Display. Die Bedienung ist intuitiv, auch wenn manche Menüpunkte etwas versteckt sind.

Konnektivität und Zusatzfunktionen

Moderne Verbindungsstandards

Das Sharp Aquos S2 bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen, die man 2017 erwarten konnte. WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.0, NFC und USB Type-C sind an Bord. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet schnell und zuverlässig.

Drahtlose Verbindungen

  • WLAN 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 & 5 GHz)
  • Bluetooth 5.0 mit aptX
  • NFC für Mobile Payment
  • GPS, GLONASS, BeiDou

Sensoren & Sicherheit

  • Fingerabdrucksensor (Rückseite)
  • Beschleunigungsmesser
  • Gyroskop
  • Magnetometer
  • Näherungssensor
  • Umgebungslichtsensor

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile

  • Innovatives randloses Display-Design
  • Solide Verarbeitung und kompakte Abmessungen
  • Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
  • Schnellladefunktion mit Quick Charge 3.0
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • Erweiterbarer Speicher
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

⚠ Nachteile

  • Begrenzte Software-Updates
  • Kamera schwächelt bei schwachem Licht
  • Mittelmäßige Gaming-Performance
  • Display-Helligkeit könnte höher sein
  • Hybrid-SIM-Slot
  • Kein kabelloses Laden
  • Mittlerweile veraltete Android-Version

Fazit und Kaufempfehlung

Das Sharp Aquos S2 war 2017 ein interessantes Smartphone, das vor allem durch sein innovatives Display-Design überzeugte. Der japanische Hersteller schaffte es, ein nahezu randloses Display zu einem attraktiven Preis anzubieten, was damals noch nicht selbstverständlich war.

Gesamtbewertung Sharp Aquos S2

Design & Verarbeitung
★★★★☆
Display
★★★★☆
Performance
★★★☆☆
Kamera
★★★☆☆
Akkulaufzeit
★★★☆☆
Preis-Leistung
★★★★☆

Für wen eignet sich das Sharp Aquos S2?

Das Sharp Aquos S2 eignet sich für Nutzer, die ein kompaktes Smartphone mit modernem Design suchen und dabei nicht die allerneuste Technik benötigen. Für grundlegende Smartphone-Funktionen, Social Media und gelegentliche Fotos reicht die Leistung vollkommen aus. Gaming-Enthusiasten und Foto-Profis sollten jedoch zu moderneren Alternativen greifen.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Sharp Aquos S2 hauptsächlich als Budget-Option interessant. Die veraltete Android-Version und die mittlerweile schwächere Hardware machen es schwer, eine uneingeschränkte Kaufempfehlung auszusprechen. Als Zweitgerät oder für Einsteiger kann es jedoch durchaus noch eine Option sein.

Ist das Sharp Aquos S2 noch kaufenswert?

Das Sharp Aquos S2 ist heute hauptsächlich als Budget-Option interessant. Für grundlegende Smartphone-Funktionen reicht es aus, jedoch sollten Sie aufgrund der veralteten Android-Version und schwächeren Hardware moderne Alternativen in Betracht ziehen.

Welche Android-Version läuft auf dem Sharp Aquos S2?

Das Sharp Aquos S2 wurde mit Android 7.1.1 Nougat ausgeliefert und erhielt nur wenige größere Updates. Die Software ist mittlerweile deutlich veraltet, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Wie gut ist die Kamera des Sharp Aquos S2?

Die Dual-Kamera mit 12 MP + 8 MP liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Der Bokeh-Effekt funktioniert zufriedenstellend, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

Unterstützt das Sharp Aquos S2 schnelles Laden?

Ja, das Sharp Aquos S2 unterstützt Quick Charge 3.0. Der 3020 mAh Akku kann damit in etwa 90 Minuten vollständig geladen werden, in 30 Minuten erreicht er etwa 50 Prozent Ladung.

Kann der Speicher des Sharp Aquos S2 erweitert werden?

Ja, der 64 GB interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern. Dabei wird ein Hybrid-Slot verwendet, sodass Sie sich zwischen zweiter SIM-Karte und Speichererweiterung entscheiden müssen.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 21:52 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge