Sharp Aquos R3
Das Sharp Aquos R3 markierte 2019 einen wichtigen Wendepunkt für den japanischen Hersteller Sharp im Premium-Smartphone-Segment. Mit seinem charakteristischen Display-Design, der Dual-Kamera-Ausstattung und der soliden Performance-Hardware positionierte sich das Gerät als interessante Alternative zu etablierten Flaggschiff-Modellen. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Sharp Aquos R3 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im damaligen Marktumfeld.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
Performance & Hardware
Kamera & Multimedia
Akku & Konnektivität
Display-Innovation: IGZO mit 120 Hz
Pro IGZO Display-Technologie
Das Sharp Aquos R3 setzt auf die hauseigene IGZO-Display-Technologie (Indium-Gallium-Zink-Oxid), die sich durch besonders niedrigen Stromverbrauch und hohe Bildqualität auszeichnet. Mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz gehörte das Gerät 2019 zu den Vorreitern bei flüssigen Display-Animationen.
Display-Eigenschaften im Detail
Das 6,2 Zoll große IGZO-LCD-Display des Sharp Aquos R3 bietet eine Auflösung von 3120 x 1440 Pixeln, was einer Pixeldichte von 564 ppi entspricht. Diese Werte sorgen für gestochen scharfe Darstellungen bei Texten, Bildern und Videos. Besonders hervorzuheben ist die adaptive Bildwiederholrate, die je nach Anwendung zwischen 60 Hz und 120 Hz wechselt.
Farbdarstellung und Helligkeit
Die Farbwiedergabe des IGZO-Displays erreicht eine Abdeckung des DCI-P3-Farbraums von etwa 95 Prozent. Die maximale Helligkeit liegt bei rund 500 Nits, was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt. Das Display unterstützt HDR10-Inhalte und bietet verschiedene Farbprofile zur individuellen Anpassung.
Performance und Alltags-Leistung
Der Qualcomm Snapdragon 855 Prozessor im Sharp Aquos R3 gehörte 2019 zur absoluten Spitzenklasse der Android-Chips. Mit 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB internem Speicher ist das Gerät auch für anspruchsvolle Multitasking-Szenarien und moderne Spiele gut gerüstet.
Benchmark-Ergebnisse und Gaming
In synthetischen Benchmarks erreichte das Sharp Aquos R3 seinerzeit Spitzenwerte: Im AnTuTu-Benchmark wurden regelmäßig Scores über 360.000 Punkte erzielt, was damals zu den besten Ergebnissen auf dem Markt gehörte. Bei Geekbench 5 erreichte das Gerät etwa 750 Punkte im Single-Core- und 2.600 Punkte im Multi-Core-Test.
Gaming-Performance
Dank der Adreno 640 GPU des Snapdragon 855 bewältigt das Sharp Aquos R3 auch grafisch anspruchsvolle Spiele problemlos. Titel wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile laufen in höchsten Einstellungen flüssig. Das 120-Hz-Display bietet bei unterstützten Spielen einen spürbaren Vorteil durch flüssigere Animationen.
Dual-Kamera-System mit KI-Unterstützung
Das Kamera-Setup des Sharp Aquos R3 kombiniert eine 12,2-Megapixel-Hauptkamera mit einer 20-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Beide Sensoren arbeiten mit künstlicher Intelligenz zur Szenen-Erkennung und automatischen Optimierung.
Hauptkamera: 12,2 MP mit f/1.7 Blende
Die Hauptkamera des Sharp Aquos R3 nutzt einen Sony IMX586 Sensor mit einer Pixelgröße von 1,4 μm. Die f/1.7 Blende ermöglicht auch bei schwächeren Lichtverhältnissen gute Aufnahmen. Der optische Bildstabilisator (OIS) reduziert Verwacklungen bei Fotos und Videos effektiv.
Ultraweitwinkel-Kamera: 20 MP für mehr Perspektive
Die zweite Kamera bietet einen Ultraweitwinkel von 125 Grad und eignet sich besonders für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos. Mit 20 Megapixeln löst sie höher auf als die Hauptkamera, allerdings ohne optische Bildstabilisierung. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen sehr zufriedenstellend.
Video-Aufnahme und Besonderheiten
Das Sharp Aquos R3 kann Videos in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Eine Besonderheit ist die „AI Live Story“-Funktion, die automatisch kurze Highlight-Videos aus längeren Aufnahmen erstellt. Die Frontkamera mit 16,3 Megapixeln liefert detailreiche Selfies und unterstützt ebenfalls KI-basierte Verschönerungsfilter.
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Mit einer Kapazität von 3200 mAh fällt der Akku des Sharp Aquos R3 eher durchschnittlich aus. In der Praxis reicht die Laufzeit für einen normalen Arbeitstag, bei intensiver Nutzung des 120-Hz-Displays kann der Akku jedoch bereits am frühen Abend zur Neige gehen.
Intelligentes Energiemanagement
Sharp hat verschiedene Energiesparfunktionen implementiert, um die Akkulaufzeit zu optimieren. Die adaptive Bildwiederholrate des Displays passt sich automatisch an den Inhalt an und wechselt bei statischen Bildern auf 60 Hz. Ein intelligenter Energiesparmodus reduziert die Performance bei niedrigem Akkustand.
Wireless Charging und Schnellladen
Das Sharp Aquos R3 unterstützt kabelloses Laden nach dem Qi-Standard mit bis zu 10 Watt. Das mitgelieferte Netzteil lädt den Akku per USB-C mit bis zu 18 Watt, wodurch eine vollständige Ladung in etwa 2 Stunden erreicht wird. Eine Reverse-Charging-Funktion zum Laden anderer Geräte ist nicht vorhanden.
Software und Benutzeroberfläche
Das Sharp Aquos R3 wird mit Android 9.0 ausgeliefert und bietet eine relativ saubere Android-Oberfläche mit wenigen Herstellermodifikationen. Sharp hat sich für einen minimalistischen Ansatz entschieden, der die Bedienung intuitiv und flüssig gestaltet.
Sharp-spezifische Funktionen
Zu den besonderen Software-Features gehört die „AQUOS-Trick“-Funktion, die Gesten zur Bedienung ermöglicht. Nutzer können beispielsweise durch Klopfen auf die Gehäuserückseite Screenshots erstellen oder Apps öffnen. Die „Relax View“-Funktion passt die Bildschirmfarben automatisch an die Tageszeit an.
Update-Politik und Sicherheit
Sharp hat für das Aquos R3 regelmäßige Sicherheitsupdates über einen Zeitraum von zwei Jahren bereitgestellt. Ein Update auf Android 10 wurde Ende 2019 ausgerollt, Android 11 blieb dem Gerät jedoch verwehrt. Die Sicherheitspatches wurden bis Mitte 2021 regelmäßig aktualisiert.
Stärken des Sharp Aquos R3
- Hervorragendes 120-Hz-IGZO-Display
- Starke Performance dank Snapdragon 855
- Solide Dual-Kamera mit KI-Features
- Wasserdichte Bauweise (IP68)
- Kabelloses Laden
- Saubere Android-Oberfläche
- Gute Verarbeitungsqualität
Schwächen des Sharp Aquos R3
- Durchschnittliche Akkulaufzeit
- Display bei Sonnenlicht schwer ablesbar
- Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb Japans
- Kein 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Kurze Update-Unterstützung
- Relativ hoher Preis zum Launch
Marktpositionierung und Preisgestaltung
Das Sharp Aquos R3 wurde ursprünglich zu einem Preis von etwa 800 Euro eingeführt und konkurrierte damit direkt mit Flaggschiff-Modellen von Samsung, Huawei und anderen etablierten Herstellern. Die begrenzte Verfügbarkeit außerhalb des japanischen Marktes erschwerte jedoch eine breite Marktdurchdringung.
Zielgruppe und Positionierung
Sharp positionierte das Aquos R3 als Premium-Smartphone für technikaffine Nutzer, die Wert auf Display-Qualität und Performance legen. Besonders die 120-Hz-Bildwiederholrate und die IGZO-Technologie sollten als Alleinstellungsmerkmale dienen und das Gerät von der Konkurrenz abheben.
Fazit: Ein solides Premium-Smartphone mit Nischenpotenzial
Das Sharp Aquos R3 war zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung ein durchaus konkurrenzfähiges Premium-Smartphone mit einigen interessanten Alleinstellungsmerkmalen. Das 120-Hz-IGZO-Display, die solide Performance und die gute Kamera-Ausstattung sprachen für das Gerät.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Sharp Aquos R3 hauptsächlich noch als Gebrauchtgerät erhältlich. Für Nutzer, die ein solides Android-Smartphone mit gutem Display und ausreichender Performance suchen, kann es durchaus eine interessante Alternative darstellen – vorausgesetzt, der Preis stimmt und man kann mit der begrenzten Update-Unterstützung leben.
Unterstützt das Sharp Aquos R3 5G-Verbindungen?
Nein, das Sharp Aquos R3 unterstützt ausschließlich 4G LTE-Verbindungen. 5G-Unterstützung war 2019 noch nicht weit verbreitet und wurde erst in späteren Smartphone-Generationen Standard.
Wie lange hält der Akku des Sharp Aquos R3 bei normaler Nutzung?
Bei normaler Nutzung hält der 3200 mAh Akku etwa einen Tag. Bei intensiver Verwendung des 120-Hz-Displays oder Gaming kann die Laufzeit auf 6-8 Stunden sinken. Das intelligente Energiemanagement hilft dabei, die Laufzeit zu optimieren.
Ist das Sharp Aquos R3 wasserdicht?
Ja, das Sharp Aquos R3 verfügt über eine IP68-Zertifizierung und ist damit gegen Staub und Wasser geschützt. Es übersteht ein 30-minütiges Untertauchen in bis zu 1,5 Metern Wassertiefe.
Welche Android-Versionen werden vom Sharp Aquos R3 unterstützt?
Das Sharp Aquos R3 wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 10. Android 11 und neuere Versionen werden nicht unterstützt. Sicherheitsupdates wurden bis Mitte 2021 bereitgestellt.
Kann man den Speicher des Sharp Aquos R3 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann über einen microSD-Kartenslot um bis zu 1 TB erweitert werden. Das Gerät unterstützt den gleichzeitigen Betrieb von zwei SIM-Karten und einer microSD-Karte.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 22:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

