Samsung Galaxy On8
Das Samsung Galaxy On8 war ein wichtiger Meilenstein in Samsungs Smartphone-Portfolio und richtete sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Mit seinem eleganten Design, der soliden Kameraausstattung und der benutzerfreundlichen Software bot das Galaxy On8 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte dieses Smartphones und helfen Ihnen dabei zu verstehen, warum das Galaxy On8 in seiner Preisklasse durchaus überzeugen konnte.
Überblick: Samsung Galaxy On8 im Detail
Das Samsung Galaxy On8 wurde ursprünglich 2016 als Online-exklusives Smartphone für den indischen Markt eingeführt und später in verschiedenen Regionen verfügbar gemacht. Mit einem 5,5-Zoll Super AMOLED Display und einem schlanken Metallgehäuse positionierte sich das Gerät als attraktive Mittelklasse-Option für Nutzer, die Wert auf Design und Displayqualität legten.
Display & Design
Bildschirmgröße: 5,5 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass 4
Design: Metallrahmen mit Glasrückseite
Leistung & Hardware
Prozessor: Samsung Exynos 7580 Octa-Core
Taktfrequenz: 1,6 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Erweiterung: microSD bis 256 GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 13 MP mit f/1.9 Blende
Frontkamera: 5 MP mit f/1.9 Blende
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Autofokus, HDR
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 3.300 mAh (nicht entnehmbar)
Ladetechnik: Standard 5V/2A Laden
Konnektivität: 4G LTE, Wi-Fi, Bluetooth 4.1
Anschlüsse: micro-USB, 3,5mm Kopfhörer
Design und Verarbeitungsqualität
Materialien und Haptik
Das Samsung Galaxy On8 überzeugte in seiner Preisklasse durch eine hochwertige Verarbeitung und ein ansprechendes Design. Der Metallrahmen verleiht dem Gerät eine premium Anmutung, während die Glasrückseite für einen eleganten Look sorgt. Mit einer Dicke von nur 7,8 mm gehörte das Galaxy On8 zu den schlankeren Smartphones seiner Generation.
Ergonomisches Design
Die abgerundeten Kanten und die optimale Gewichtsverteilung von 169 Gramm sorgen für eine angenehme Handhabung auch bei längerer Nutzung.
Farbvarianten
Das Galaxy On8 war in drei eleganten Farben verfügbar: Gold, Schwarz und Weiß, wobei jede Variante ihre eigene Ausstrahlung hatte.
Displayschutz
Das integrierte Corning Gorilla Glass 4 bot soliden Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen im Alltag.
Anschlüsse
Alle Anschlüsse waren gut erreichbar positioniert, inklusive dem damals noch üblichen micro-USB Port und der 3,5mm Kopfhörerbuchse.
Display-Technologie und Bildqualität
Super AMOLED Vorteile
Ein besonderes Highlight des Galaxy On8 war das 5,5-Zoll Super AMOLED Display mit Full HD Auflösung. Diese Technologie bot mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen LCD-Displays und war ein wichtiges Verkaufsargument in der Mittelklasse.
Display-Highlights
Das Super AMOLED Panel des Galaxy On8 bot tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen hohen Kontrast. Mit 401 Pixeln pro Zoll war die Darstellung scharf und detailreich, ideal für Multimedia-Inhalte und Gaming.
Farbwiedergabe und Helligkeit
Das Display des Galaxy On8 zeichnete sich durch eine satte Farbwiedergabe aus, die besonders bei der Betrachtung von Fotos und Videos zur Geltung kam. Die maximale Helligkeit von etwa 350 nits war für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend, auch wenn direktes Sonnenlicht eine Herausforderung darstellte.
Blickwinkelstabilität
Dank der AMOLED-Technologie blieben Farben und Kontrast auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil, was das Teilen von Inhalten mit anderen Personen erleichterte.
Leistung und Performance
Prozessor und Chipset
Das Galaxy On8 wurde von Samsungs eigenem Exynos 7580 Chipset angetrieben, einem Octa-Core Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Diese Konfiguration bot für alltägliche Aufgaben eine solide Leistung, stieß aber bei anspruchsvolleren Anwendungen an ihre Grenzen.
| Leistungsbereich | Bewertung | Details |
|---|---|---|
| Alltags-Apps | Sehr gut | Flüssige Bedienung bei Standard-Anwendungen |
| Multitasking | Gut | 3 GB RAM ermöglichten moderates Multitasking |
| Gaming | Befriedigend | Casual Games liefen gut, anspruchsvolle Titel mit Einschränkungen |
| Browser-Performance | Gut | Webseiten luden zügig, gelegentliche Verzögerungen bei komplexen Seiten |
| App-Starts | Gut | Schnelle Ladezeiten bei den meisten Anwendungen |
Speicher und Erweiterbarkeit
Mit 16 GB internem Speicher war das Galaxy On8 eher knapp ausgestattet, besonders wenn man bedenkt, dass das Betriebssystem bereits einen erheblichen Teil beanspruchte. Die Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte bis zu 256 GB war daher essentiell für die praktische Nutzung.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera Eigenschaften
Die 13-Megapixel Hauptkamera des Galaxy On8 war mit einer f/1.9 Blende ausgestattet, die für bessere Low-Light Performance sorgen sollte. In der Praxis lieferte die Kamera bei guten Lichtverhältnissen durchaus ansprechende Ergebnisse.
Tageslicht-Aufnahmen
Bei optimalen Lichtverhältnissen entstanden detailreiche Fotos mit guter Farbwiedergabe und ausreichendem Dynamikumfang.
Low-Light Performance
Die f/1.9 Blende half bei schwächeren Lichtverhältnissen, dennoch waren Rauschen und Detailverlust bei Nacht deutlich sichtbar.
HDR-Modus
Der HDR-Modus konnte Szenen mit hohem Kontrastumfang besser ausgleichen, benötigte aber mehr Zeit für die Verarbeitung.
Video-Aufnahmen
Full HD Videoaufnahmen bei 30fps waren möglich, die Qualität war für die Preisklasse angemessen, aber nicht herausragend.
Frontkamera für Selfies
Die 5-Megapixel Frontkamera mit ebenfalls f/1.9 Blende war für Selfies und Videoanrufe konzipiert. Die Bildqualität war für damalige Verhältnisse in der Mittelklasse akzeptabel, wobei die fehlende Bildstabilisierung bei Videos auffiel.
Software und Benutzeroberfläche
Android mit TouchWiz
Das Galaxy On8 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und Samsungs TouchWiz Benutzeroberfläche ausgeliefert. TouchWiz bot damals bereits viele nützliche Features, war aber auch für seinen hohen Ressourcenverbrauch bekannt.
Vorinstallierte Apps
Samsung lieferte das Galaxy On8 mit einer Vielzahl vorinstallierter Apps aus, was bei dem ohnehin knappen Speicherplatz problematisch war. Viele dieser Apps ließen sich nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren.
Update-Politik
Die Update-Unterstützung für das Galaxy On8 war begrenzt. Das Gerät erhielt einige Sicherheitsupdates, aber kein Major-Android-Update, was für ein 2016er Smartphone typisch war.
Akkulaufzeit und Energiemanagement
Akkukapazität und Laufzeit
Der 3.300 mAh Akku des Galaxy On8 bot für die damalige Zeit eine respektable Kapazität. In Kombination mit dem effizienten Super AMOLED Display und dem sparsamen Exynos-Prozessor konnte eine Akkulaufzeit von einem vollen Tag bei moderater Nutzung erreicht werden.
Akku-Vorteile
- Solide Kapazität von 3.300 mAh
- Energieeffizientes Super AMOLED Display
- Gute Standby-Zeit
- Optimierter Energiesparmodus
- Ausreichend für einen Tag bei normaler Nutzung
Akku-Nachteile
- Nicht wechselbarer Akku
- Kein Schnellladen verfügbar
- Ladezeit von etwa 2,5 Stunden
- Bei intensiver Nutzung reicht der Akku nicht für einen Tag
- Akkuleistung lässt mit der Zeit nach
Ladegeschwindigkeit
Das Galaxy On8 unterstützte kein Schnellladen und wurde mit einem Standard 5V/2A Ladegerät geliefert. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 Stunden, was für damalige Verhältnisse noch akzeptabel war.
Konnektivität und Netzwerk
Mobile Datenverbindung
Das Galaxy On8 unterstützte 4G LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbps. Die Netzwerkleistung war stabil und bot eine gute Abdeckung in den meisten Regionen.
WLAN und Bluetooth
WLAN 802.11 b/g/n auf 2,4 GHz war Standard, 5 GHz wurde nicht unterstützt. Bluetooth 4.1 ermöglichte die Verbindung mit Zubehör wie Kopfhörern und Lautsprechern.
Weitere Verbindungsoptionen
GPS mit A-GPS sorgte für zuverlässige Navigation, während der micro-USB 2.0 Anschluss für Laden und Datenübertragung genutzt wurde. Ein 3,5mm Kopfhöreranschluss war ebenfalls vorhanden.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Ursprünglicher Marktpreis
Das Samsung Galaxy On8 wurde 2016 zu einem Preis von etwa 250-300 Euro eingeführt und positionierte sich damit klar in der unteren Mittelklasse. Für diesen Preis bot es eine interessante Kombination aus Premium-Design und solider Grundausstattung.
Konkurrenz und Alternativen
In der damaligen Preisklasse konkurrierte das Galaxy On8 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 3, dem Moto G4 Plus und anderen Mittelklasse-Smartphones. Der Hauptvorteil des Galaxy On8 lag im Super AMOLED Display und dem Samsung-Markenimage.
Zielgruppe
Das Galaxy On8 richtete sich an Nutzer, die ein stylisches Smartphone mit gutem Display suchten, aber nicht bereit waren, Premium-Preise zu zahlen. Besonders attraktiv war es für Samsung-Fans und Nutzer, die Wert auf Design legten.
Langzeiterfahrung und Haltbarkeit
Performance über die Zeit
Wie viele Android-Smartphones aus dieser Ära zeigte auch das Galaxy On8 nach längerer Nutzung Anzeichen von Verlangsamung. Der begrenzte Arbeitsspeicher von 3 GB und der interne Speicher von nur 16 GB wurden mit der Zeit zu limitierenden Faktoren.
Software-Support
Der Software-Support für das Galaxy On8 endete relativ früh, was typisch für Samsungs damalige Update-Politik bei Mittelklasse-Geräten war. Sicherheitsupdates wurden nur für etwa zwei Jahre bereitgestellt.
Hardware-Zuverlässigkeit
Die Hardware des Galaxy On8 erwies sich als grundsätzlich zuverlässig, wobei der nicht wechselbare Akku nach einigen Jahren Nutzung an Kapazität verlor. Das Display und die Verarbeitungsqualität blieben auch bei längerer Nutzung stabil.
Fazit: Samsung Galaxy On8 im Rückblick
Das Samsung Galaxy On8 war für seine Zeit ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein hochwertiges Super AMOLED Display und das ansprechende Design überzeugte. Die Kombination aus Metallrahmen, Glasrückseite und dem lebendigen Display bot ein Premium-Gefühl zu einem erschwinglichen Preis.
Die größten Schwächen lagen im begrenzten internen Speicher, der durchschnittlichen Kamera-Performance bei schwachem Licht und dem fehlenden Schnelllade-Feature. Dennoch bot das Galaxy On8 für Nutzer, die Wert auf Design und Displayqualität legten, ein attraktives Gesamtpaket.
Aus heutiger Sicht zeigt das Galaxy On8, wie sich die Smartphone-Landschaft entwickelt hat. Was 2016 als solide Mittelklasse galt, würde heute als Einsteiger-Smartphone eingestuft werden. Die grundlegenden Designprinzipien und die Fokussierung auf Display-Qualität sind jedoch Merkmale, die Samsung bis heute in seinen Smartphones umsetzt.
Welche Android-Version lief auf dem Samsung Galaxy On8?
Das Samsung Galaxy On8 wurde ursprünglich mit Android 6.0 Marshmallow und Samsungs TouchWiz Benutzeroberfläche ausgeliefert. Das Gerät erhielt einige Sicherheitsupdates, aber kein Major-Update auf neuere Android-Versionen, was für Mittelklasse-Smartphones aus dem Jahr 2016 typisch war.
Wie gut war die Kamera des Galaxy On8 bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 13-MP-Hauptkamera mit f/1.9 Blende bot bei Tageslicht gute Ergebnisse, hatte aber bei schwachen Lichtverhältnissen Schwierigkeiten. Trotz der lichtstarken Blende waren Bildrauschen und Detailverlust bei Nachtaufnahmen deutlich sichtbar, was für die damalige Mittelklasse jedoch normal war.
War der Speicher des Galaxy On8 erweiterbar?
Ja, der interne Speicher von 16 GB konnte über eine microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Diese Erweiterung war praktisch notwendig, da der interne Speicher nach Abzug des Betriebssystems sehr begrenzt war und für moderne App-Nutzung nicht ausreichte.
Wie lange hielt der Akku des Samsung Galaxy On8?
Der 3.300 mAh Akku bot bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Die Kombination aus energieeffizientem Super AMOLED Display und dem sparsamen Exynos-Prozessor sorgte für eine respektable Akkulaufzeit, wobei intensive Nutzung die Laufzeit deutlich verkürzte.
Welche Displaytechnologie verwendete das Galaxy On8?
Das Galaxy On8 war mit einem 5,5-Zoll Super AMOLED Display mit Full HD Auflösung (1920×1080 Pixel) ausgestattet. Diese Technologie bot tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen hohen Kontrast, was ein wichtiges Verkaufsargument in der damaligen Mittelklasse darstellte.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 23:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

