Handy Banner
|

Samsung Galaxy On7 Pro

Das Samsung Galaxy On7 Pro war ein wichtiges Smartphone in Samsungs Portfolio für die Mittelklasse, das sich durch eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnete. Mit seinem großen Display, solider Kameraausstattung und zuverlässiger Performance sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Galaxy On7 Pro und bewerten seine Stärken und Schwächen.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Display-Typ: TFT LCD
  • Pixeldichte: 401 ppi
  • Abmessungen: 151,8 x 75 x 8,2 mm
  • Gewicht: 167 g

Performance & Hardware

  • Prozessor: Snapdragon 410 (Quad-Core, 1,2 GHz)
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Erweiterbar: Bis 128 GB via microSD
  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Grafik: Adreno 306

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP mit Autofokus
  • Frontkamera: 5 MP
  • LED-Blitz: Ja
  • Videoaufnahme: Full HD (1080p)
  • Audio: 3,5mm Klinke
  • Lautsprecher: Mono

Konnektivität & Akku

  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: A-GPS
  • Akku: 3000 mAh (nicht entnehmbar)
  • Anschluss: Micro-USB

Design und Verarbeitung

Gehäuse und Materialien

Das Samsung Galaxy On7 Pro präsentierte sich in einem klassischen Samsung-Design der Mittelklasse. Das Gehäuse bestand hauptsächlich aus Kunststoff mit einer matten Rückseite, die eine gute Griffigkeit bot und weniger anfällig für Fingerabdrücke war. Mit Abmessungen von 151,8 x 75 x 8,2 mm und einem Gewicht von 167 Gramm lag das Smartphone angenehm in der Hand, auch wenn es aufgrund des 5,5-Zoll-Displays für kleinere Hände etwas unhandlich sein konnte.

Display-Qualität

Der 5,5-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bot eine respektable Pixeldichte von 401 ppi. Das TFT-LCD-Panel lieferte ordentliche Farben und eine ausreichende Helligkeit für den täglichen Gebrauch. Obwohl es nicht die Farbsättigung und den Kontrast von Samsung’s AMOLED-Displays erreichte, war die Bildqualität für diese Preisklasse durchaus zufriedenstellend.

Leistung und Performance

Prozessor und Arbeitsspeicher

Das Herzstück des Galaxy On7 Pro bildete der Qualcomm Snapdragon 410 Prozessor mit vier Kernen und einer Taktfrequenz von 1,2 GHz. In Kombination mit 2 GB RAM bot das Smartphone eine solide Performance für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, Social Media, Messaging und leichte Multitasking-Aktivitäten.

Performance-Einordnung

Der Snapdragon 410 war zur Markteinführung ein bewährter Mittelklasse-Chip, der eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz bot. Für anspruchsvolle Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien stieß er jedoch schnell an seine Grenzen.

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 16 GB internem Speicher war das Galaxy On7 Pro eher knapp bemessen, besonders wenn man bedenkt, dass das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits einen erheblichen Teil belegten. Glücklicherweise ließ sich der Speicher über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos schuf.

Kamera-Performance

Hauptkamera

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy On7 Pro bot eine ordentliche Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen. Der Autofokus arbeitete zuverlässig, und die Farben wurden natürlich wiedergegeben. Bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigten sich jedoch die typischen Schwächen von Smartphone-Kameras dieser Preisklasse: Bildrauschen nahm zu, und Details gingen verloren.

Frontkamera und Selfies

Die 5-Megapixel-Frontkamera erfüllte ihren Zweck für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität war für Social-Media-Posts durchaus ausreichend, auch wenn sie bei schwachem Licht schnell an ihre Grenzen stieß. Samsung integrierte verschiedene Beauty-Modi, die bei der Selfie-Optimierung halfen.

Video-Aufnahme

Videoaufnahmen waren in Full-HD-Qualität (1080p) möglich. Die Stabilisierung war allerdings rein digital und konnte stärkere Bewegungen nicht vollständig kompensieren. Für gelegentliche Videoaufnahmen reichte die Qualität jedoch aus.

Akkulaufzeit und Laden

Akkukapazität

Der 3000 mAh Akku des Galaxy On7 Pro war eine der Stärken des Geräts. In Kombination mit dem energieeffizienten Snapdragon 410 Prozessor und dem TFT-Display erreichte das Smartphone eine sehr gute Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung hielt der Akku problemlos einen ganzen Tag durch, bei moderater Nutzung sogar bis zu zwei Tage.

Ladeverhalten

Das Laden erfolgte über einen Micro-USB-Anschluss, was zur damaligen Zeit noch Standard war. Schnellladefunktionen waren nicht vorhanden, sodass eine vollständige Ladung etwa 2-3 Stunden dauerte. Der Akku war nicht entnehmbar, was bei Samsung-Geräten dieser Generation bereits üblich geworden war.

Software und Benutzeroberfläche

Betriebssystem

Das Galaxy On7 Pro wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, überzogen mit Samsung’s TouchWiz-Benutzeroberfläche. Die Software bot die typischen Samsung-Features wie Multi-Window-Funktionalität, verschiedene Anpassungsoptionen und Samsung’s eigene Apps.

Update-Politik

Wie bei vielen Samsung-Geräten der Mittelklasse war die Update-Politik eher zurückhaltend. Das Gerät erhielt einige Sicherheitsupdates, aber größere Android-Versionssprünge blieben aus. Dies war ein typisches Manko von Mittelklasse-Smartphones dieser Ära.

Konnektivität und Features

Netzwerk und Datenverbindungen

Das Galaxy On7 Pro unterstützte 4G LTE für schnelle Datenverbindungen sowie alle gängigen 3G- und 2G-Standards. WLAN war nach 802.11 b/g/n-Standard verfügbar, Bluetooth 4.0 ermöglichte die Verbindung mit Kopfhörern und anderen Geräten. GPS mit A-GPS-Unterstützung sorgte für zuverlässige Navigation.

Sensoren und zusätzliche Features

Das Smartphone verfügte über die üblichen Sensoren wie Beschleunigungssensor, Annäherungssensor und Umgebungslichtsensor. Ein Fingerabdrucksensor war nicht vorhanden, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich war.

Vorteile

  • Große 5,5-Zoll Full-HD Display
  • Sehr gute Akkulaufzeit (3000 mAh)
  • Solide Verarbeitung und Design
  • Erweiterbarer Speicher bis 128 GB
  • Ordentliche Kameraqualität bei Tageslicht
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 4G LTE Unterstützung
  • Angenehme Haptik durch matte Rückseite

Nachteile

  • Nur 16 GB interner Speicher
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Low-Light-Kameraperformance
  • Kein Fingerabdrucksensor
  • Veraltetes Micro-USB statt USB-C
  • Keine Schnellladefunktion
  • Begrenzte Software-Updates
  • TFT-Display statt AMOLED

Marktpositionierung und Konkurrenz

Zielgruppe

Das Samsung Galaxy On7 Pro richtete sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein großes Display und solide Grundfunktionen suchten, ohne dabei auf die Markenqualität von Samsung verzichten zu wollen. Besonders Einsteiger und Nutzer, die von einem kleineren Smartphone auf ein größeres Display wechseln wollten, fanden hier eine attraktive Option.

Konkurrenzvergleich

In der Mittelklasse konkurrierte das Galaxy On7 Pro mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 3, dem Lenovo K3 Note und anderen Budget-Smartphones. Während die Konkurrenz teilweise bessere Hardware-Spezifikationen bot, punktete Samsung mit seiner etablierten Marke, dem Service-Netzwerk und der bewährten Benutzeroberfläche.

Langzeit-Performance und Haltbarkeit

Alterungsverhalten

Nach mehreren Monaten der Nutzung zeigte das Galaxy On7 Pro die typischen Alterungserscheinungen von Android-Smartphones: Die Performance ließ bei volleren Speichern nach, und die Akkulaufzeit reduzierte sich leicht. Dennoch blieb es für grundlegende Aufgaben weiterhin nutzbar.

Software-Support

Der Software-Support war, wie bei vielen Samsung-Mittelklasse-Geräten, zeitlich begrenzt. Sicherheitsupdates wurden eine Zeit lang bereitgestellt, aber größere Android-Updates blieben aus. Dies war ein wichtiger Punkt für nutzer, die ihr Smartphone länger verwenden wollten.

Gesamtbewertung Samsung Galaxy On7 Pro

7.2/10
★★★★☆

Das Galaxy On7 Pro bot ein solides Gesamtpaket für preisbewusste Nutzer mit Fokus auf Display-Größe und Akkulaufzeit.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Samsung Galaxy On7 Pro war zur Zeit seiner Markteinführung ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für Nutzer, die ein großes Display und gute Akkulaufzeit zu einem attraktiven Preis suchten. Die Kombination aus 5,5-Zoll Full-HD-Display, 3000 mAh Akku und der bewährten Samsung-Qualität machte es zu einer interessanten Option in der Mittelklasse.

Die größten Stärken lagen in der ausgezeichneten Akkulaufzeit, dem großen und scharfen Display sowie der soliden Verarbeitung. Schwächen zeigten sich bei der begrenzten Performance für anspruchsvolle Anwendungen, dem knappen internen Speicher und der fehlenden Premium-Features wie einem Fingerabdrucksensor.

Wichtiger Hinweis

Da das Samsung Galaxy On7 Pro nicht mehr aktuell ist und der Software-Support eingestellt wurde, empfehlen wir heute modernere Alternativen mit aktueller Android-Version und besserer Sicherheitsunterstützung.

Für Nutzer, die damals ein zuverlässiges Smartphone mit großem Display und langer Akkulaufzeit suchten, war das Galaxy On7 Pro eine gute Wahl. Heute sollten Interessenten jedoch zu aktuelleren Modellen greifen, die bessere Performance, modernere Software und erweiterte Sicherheitsfeatures bieten.

Wie groß ist das Display des Samsung Galaxy On7 Pro?

Das Samsung Galaxy On7 Pro verfügt über ein 5,5-Zoll TFT-LCD-Display mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und einer Pixeldichte von 401 ppi. Das Display bietet eine gute Schärfe und ausreichende Helligkeit für den täglichen Gebrauch.

Wie lange hält der Akku des Galaxy On7 Pro?

Der 3000 mAh Akku des Galaxy On7 Pro bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält der Akku problemlos einen ganzen Tag durch, bei moderater Nutzung sogar bis zu zwei Tage. Dies war eine der größten Stärken des Geräts.

Kann man den Speicher des Galaxy On7 Pro erweitern?

Ja, der interne Speicher von 16 GB kann über eine microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Betriebssystems und vorinstallierter Apps relativ knapp bemessen ist.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy On7 Pro?

Das Samsung Galaxy On7 Pro wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert, überzogen mit Samsung’s TouchWiz-Benutzeroberfläche. Größere Android-Updates auf neuere Versionen wurden nicht bereitgestellt, was typisch für Samsung-Mittelklasse-Geräte dieser Generation war.

Ist das Samsung Galaxy On7 Pro heute noch empfehlenswert?

Nein, das Galaxy On7 Pro ist heute nicht mehr empfehlenswert, da der Software-Support eingestellt wurde und keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden. Für aktuelle Anforderungen sollten modernere Smartphones mit aktueller Android-Version und besserer Performance gewählt werden.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 23:28 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge