Handy Banner
|

Samsung Galaxy On7 (2016)

Das Samsung Galaxy On7 aus dem Jahr 2016 war ein wichtiger Meilenstein in Samsungs Mittelklasse-Smartphone-Segment. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, solider Verarbeitung und erschwinglichem Preis richtete sich dieses Gerät an preisbewusste Verbraucher, die dennoch nicht auf grundlegende Smartphone-Funktionen verzichten wollten. In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Galaxy On7 (2016), von den technischen Spezifikationen bis hin zur Marktpositionierung und heutigen Relevanz.

Technische Spezifikationen im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 5,5 Zoll TFT
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 267 ppi
  • Abmessungen: 151,8 x 75 x 8,2 mm
  • Gewicht: 167 Gramm

Leistung & Prozessor

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 410
  • CPU: Quad-Core 1,2 GHz Cortex-A53
  • GPU: Adreno 306
  • RAM: 1,5 GB
  • Speicher: 8 GB (erweiterbar via microSD)

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel mit LED-Blitz
  • Frontkamera: 5 Megapixel
  • Videoaufnahme: Full HD 1080p
  • Kamera-Features: Autofokus, Geo-Tagging

Konnektivität & Akku

  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.1
  • Akku: 3000 mAh (nicht wechselbar)

Design und Verarbeitung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Samsung Galaxy On7 (2016) präsentierte sich in einem klassischen Samsung-Design mit abgerundeten Ecken und einer Kunststoffrückseite. Die Verarbeitung war für die Preisklasse solide, auch wenn sie nicht an die Premium-Materialien der Galaxy S-Serie heranreichte. Mit seinen Abmessungen von 151,8 x 75 x 8,2 mm und einem Gewicht von 167 Gramm lag das Gerät gut in der Hand, war aber aufgrund des 5,5-Zoll-Displays nicht für die Einhandbedienung optimiert.

Farbvarianten und Haptik

Samsung bot das Galaxy On7 (2016) in verschiedenen Farboptionen an, darunter Schwarz, Weiß und Gold. Die Rückseite aus Kunststoff war zwar nicht so hochwertig wie Glas oder Metall, bot aber den Vorteil einer besseren Griffigkeit und geringeren Anfälligkeit für Fingerabdrücke.

Besonderheit: Wechselbare Rückabdeckung

Anders als viele moderne Smartphones verfügte das Galaxy On7 (2016) noch über eine abnehmbare Rückabdeckung, die Zugang zu Akku, SIM-Karte und microSD-Slot ermöglichte – ein Feature, das heute selten geworden ist.

Display-Qualität und Benutzererfahrung

Bildschirmtechnologie

Das 5,5-Zoll-TFT-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln bot für das Jahr 2016 eine angemessene Bildqualität in der Mittelklasse. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi waren Texte und Bilder ausreichend scharf für den täglichen Gebrauch, auch wenn sie nicht an die Schärfe von Full-HD-Displays heranreichte.

Helligkeit und Farbwiedergabe

Die maximale Helligkeit des Displays war für Innenräume völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Panel jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe war naturgetreu, ohne die übersättigten Farben der damaligen AMOLED-Displays von Samsung.

Leistung und Software

Prozessor und RAM

Der Qualcomm Snapdragon 410 mit seinen vier Cortex-A53-Kernen bei 1,2 GHz war 2016 ein bewährter Mittelklasse-Prozessor. In Kombination mit 1,5 GB RAM bot das Galaxy On7 eine flüssige Performance für grundlegende Aufgaben wie Telefonie, Messaging, Web-Browsing und leichte Apps.

Gaming und Multimedia

Für anspruchsvolle 3D-Spiele war die Adreno 306 GPU nicht optimal geeignet, einfache Casual Games liefen jedoch problemlos. Die Multimedia-Wiedergabe war dank des großen 5,5-Zoll-Displays durchaus angenehm, auch wenn die HD-Auflösung nicht für Ultra-HD-Inhalte geeignet war.

Anwendungsbereich Leistungsbewertung Bemerkung
Alltags-Apps Sehr gut WhatsApp, Browser, E-Mail flüssig
Social Media Gut Facebook, Instagram ohne Probleme
Casual Gaming Befriedigend Einfache Spiele laufen flüssig
3D-Gaming Ausreichend Ruckler bei anspruchsvollen Titeln
Multitasking Befriedigend Begrenzt durch 1,5 GB RAM

Kamera-System im Detail

Hauptkamera-Leistung

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy On7 (2016) lieferte für die Preisklasse ordentliche Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen entstanden durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der LED-Blitz half bei schwachen Lichtverhältnissen, erreichte aber nicht die Qualität professioneller Beleuchtung.

Frontkamera und Selfies

Mit 5 Megapixeln bot die Frontkamera eine für 2016 angemessene Auflösung für Selfies und Videoanrufe. Die Bildqualität war bei Tageslicht zufriedenstellend, bei schlechteren Lichtverhältnissen zeigten sich jedoch deutliche Schwächen mit Bildrauschen und unnatürlichen Hauttönen.

Video-Funktionen

Videoaufnahmen in Full HD 1080p waren möglich, die Qualität entsprach dem Standard der Mittelklasse-Smartphones von 2016. Bildstabilisierung war nicht vorhanden, weshalb ruhige Handhaltung für verwacklungsfreie Aufnahmen wichtig war.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

Starker 3000-mAh-Akku

Eine der größten Stärken des Galaxy On7 (2016) war der großzügig dimensionierte 3000-mAh-Akku, der auch heute noch als solide Kapazität gilt. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware ermöglichte er eine Laufzeit von bis zu einem Tag bei normaler Nutzung.

Laufzeit im Praxistest

Bei durchschnittlicher Nutzung mit Telefonaten, Messaging, gelegentlichem Web-Browsing und Social Media hielt der Akku problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User mit intensiver Display-Nutzung und Gaming mussten das Gerät am Abend laden, was für 2016 durchaus normal war.

Ladetechnologie

Schnellladen war beim Galaxy On7 (2016) noch nicht verfügbar. Das mitgelieferte Ladegerät benötigte etwa 2-3 Stunden für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent. Wireless Charging wurde in dieser Preisklasse nicht angeboten.

Konnektivität und Netzwerk

Mobile Datenverbindungen

Das Galaxy On7 (2016) unterstützte 4G LTE und bot damit zeitgemäße mobile Internetgeschwindigkeiten. Die Netzabdeckung war dank Samsungs bewährter Modem-Technologie zuverlässig, auch wenn die Downloadgeschwindigkeiten nicht an die heutigen 5G-Standards heranreichten.

WLAN und Bluetooth

WLAN nach 802.11 b/g/n-Standard war für 2016 ausreichend, auch wenn der neuere ac-Standard bereits verfügbar war. Bluetooth 4.1 ermöglichte die Verbindung mit Kopfhörern, Lautsprechern und anderen Zubehörgeräten mit guter Reichweite und stabiler Verbindung.

Software und Benutzeroberfläche

Android 6.0 Marshmallow

Das Galaxy On7 (2016) wurde mit Android 6.0 Marshmallow und Samsungs TouchWiz-Benutzeroberfläche ausgeliefert. Diese Kombination bot eine funktionale, wenn auch nicht immer die flüssigste Benutzererfahrung. Die Software-Updates waren begrenzt, was die Langzeit-Nutzbarkeit einschränkte.

Vorinstallierte Apps

Samsung installierte eine Reihe eigener Apps vor, die den begrenzten 8-GB-Speicher zusätzlich beanspruchten. Eine microSD-Karte war praktisch unverzichtbar für die Speicherung von Fotos, Videos und zusätzlichen Apps.

Vorteile des Galaxy On7 (2016)

  • Großer 3000-mAh-Akku mit guter Laufzeit
  • Solides 5,5-Zoll-Display für Multimedia
  • Erschwinglicher Preis in der Mittelklasse
  • Wechselbare Rückabdeckung und erweiterbarer Speicher
  • Zuverlässige 4G-LTE-Konnektivität
  • Ordentliche Kamera bei guten Lichtverhältnissen

Nachteile des Galaxy On7 (2016)

  • Nur 1,5 GB RAM limitiert Multitasking
  • 8 GB interner Speicher sehr knapp bemessen
  • TFT-Display nicht so brilliant wie AMOLED
  • Schwache Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Begrenzte Software-Update-Unterstützung
  • Kunststoff-Design weniger premium

Marktpositionierung und Zielgruppe

Preissegment und Konkurrenz

Das Samsung Galaxy On7 (2016) wurde als budgetfreundliches Smartphone positioniert, das grundlegende Funktionen zu einem erschwinglichen Preis bot. Die Hauptkonkurrenten waren Geräte von Huawei, Xiaomi und anderen chinesischen Herstellern, die in ähnlichen Preisregionen agierten.

Zielgruppe

Das Gerät richtete sich primär an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchten. Besonders in Schwellenmärkten war das Galaxy On7 (2016) beliebt, da es Samsungs Markenvertrauen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis kombinierte.

Heutige Relevanz und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy On7 (2016) ist heute primär als Gebrauchtgerät verfügbar und kann als günstiges Zweithandy oder für sehr grundlegende Smartphone-Funktionen dienen. Aufgrund des veralteten Android-Systems und der begrenzten Hardware ist es für moderne Apps und Sicherheitsanforderungen nicht mehr optimal geeignet.

Fazit und Bewertung

Gesamteinschätzung

Das Samsung Galaxy On7 (2016) war zu seiner Zeit ein solides Mittelklasse-Smartphone, das die wichtigsten Funktionen zu einem fairen Preis bot. Der große Akku, das ordentliche Display und die zuverlässige Performance für alltägliche Aufgaben machten es zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.

Langzeit-Perspektive

Aus heutiger Sicht zeigt das Galaxy On7 (2016), wie schnell sich die Smartphone-Technologie entwickelt hat. Was 2016 als angemessene Ausstattung galt, wirkt heute veraltet. Dies unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Updates und zukunftsorientierter Hardware-Spezifikationen.

Empfehlung

Für Sammler oder Nutzer mit sehr grundlegenden Anforderungen kann das Galaxy On7 (2016) noch heute eine Option sein. Für den alltäglichen Gebrauch mit modernen Apps, Sicherheitsanforderungen und zeitgemäßer Performance sollten jedoch neuere Alternativen in Betracht gezogen werden.

Ist das Samsung Galaxy On7 (2016) noch kaufenswert?

Das Galaxy On7 (2016) ist heute hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät verfügbar. Aufgrund des veralteten Android 6.0 Systems und der begrenzten Hardware-Ausstattung ist es für moderne Anwendungen nicht mehr optimal geeignet. Als Zweithandy oder für sehr grundlegende Funktionen kann es noch dienlich sein.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy On7 (2016)?

Das Samsung Galaxy On7 (2016) wurde mit Android 6.0 Marshmallow ausgeliefert. Aufgrund der begrenzten Update-Politik für Mittelklasse-Geräte erhielt es nur wenige Software-Updates und unterstützt keine neueren Android-Versionen.

Wie gut ist die Kamera des Galaxy On7 (2016)?

Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse für die damalige Mittelklasse. Bei schwachem Licht zeigen sich deutliche Schwächen mit Bildrauschen. Die 5-Megapixel-Frontkamera ist für grundlegende Selfies ausreichend, erreicht aber nicht heutige Standards.

Kann man den Akku des Galaxy On7 (2016) wechseln?

Ja, das Galaxy On7 (2016) verfügt über einen wechselbaren 3000-mAh-Akku. Die abnehmbare Rückabdeckung ermöglicht den einfachen Austausch des Akkus, was heute bei den meisten Smartphones nicht mehr möglich ist. Dies war ein Vorteil für die Langlebigkeit des Geräts.

Wie viel Speicher hat das Galaxy On7 (2016) und ist er erweiterbar?

Das Galaxy On7 (2016) verfügt über nur 8 GB internen Speicher, was sehr knapp bemessen ist. Glücklicherweise lässt sich der Speicher über eine microSD-Karte erweitern. Eine Speichererweiterung ist praktisch unverzichtbar für die Nutzung des Geräts mit Apps, Fotos und Videos.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 23:26 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge