Samsung Galaxy M30
Das Samsung Galaxy M30 markierte einen wichtigen Meilenstein in Samsungs Mittelklasse-Smartphone-Portfolio und etablierte die M-Serie als attraktive Alternative für preisbewusste Käufer. Mit seinem beeindruckenden 6,4-Zoll Super AMOLED-Display, der leistungsstarken Triple-Kamera und dem ausdauernden 5000 mAh Akku bot das Galaxy M30 bei seiner Markteinführung im Jahr 2019 ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl das Gerät heute nicht mehr zur aktuellen Samsung-Produktpalette gehört, bleibt es ein interessantes Beispiel für Samsungs Strategie im umkämpften Mittelklasse-Segment und bietet weiterhin solide Leistung für Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Anforderungen.
Samsung Galaxy M30 – Umfassende Analyse
Ein detaillierter Blick auf Samsungs Mittelklasse-Smartphone mit starkem Fokus auf Akkulaufzeit und Display-Qualität
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,4 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 403 ppi
Design: Waterdrop-Notch, Kunststoffrückseite
Abmessungen: 159 x 75,1 x 8,4 mm
Gewicht: 175 Gramm
Leistung & Prozessor
Chipset: Samsung Exynos 7904
CPU: Octa-Core (2x 1,8 GHz + 6x 1,6 GHz)
GPU: Mali-G71 MP2
RAM: 4 GB oder 6 GB
Speicher: 64 GB oder 128 GB
Erweiterung: microSD bis 512 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 13 MP (f/1.9)
Ultraweitwinkel: 5 MP (f/2.2)
Tiefensensor: 5 MP (f/2.2)
Frontkamera: 16 MP (f/2.0)
Video: Full HD bei 30fps
Features: Panorama, HDR, Beauty-Modus
Akku & Konnektivität
Akku: 5000 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 15W Fast Charging
Anschluss: USB-C
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Besondere Stärken des Galaxy M30
Das Samsung Galaxy M30 zeichnet sich besonders durch sein hochwertiges Super AMOLED-Display aus, das in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Die Kombination aus großem 5000 mAh Akku und energieeffizientem Exynos-Prozessor sorgt für eine außergewöhnlich lange Akkulaufzeit von bis zu zwei Tagen bei normaler Nutzung.
Detaillierte Leistungsanalyse
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,4 Zoll große Super AMOLED-Display des Galaxy M30 bietet eine beeindruckende Bildqualität mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 403 ppi. Das 19,5:9 Seitenverhältnis mit der Waterdrop-Notch maximiert die Bildschirmfläche und bietet ein modernes Design.
Die AMOLED-Technologie ermöglicht einen hervorragenden Kontrast und macht das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Samsung hat zudem verschiedene Bildschirmmodi integriert, die eine Anpassung der Farbdarstellung an persönliche Vorlieben ermöglichen.
Prozessor-Leistung im Alltag
Der Samsung Exynos 7904 Prozessor mit seiner Octa-Core-Architektur bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig. Die zwei leistungsstarken Cortex-A73 Kerne mit 1,8 GHz übernehmen anspruchsvolle Tasks, während die sechs Cortex-A53 Kerne mit 1,6 GHz für Energieeffizienz bei einfacheren Anwendungen sorgen.
In der Praxis bedeutet dies flüssige Performance bei Standard-Apps wie Social Media, Webbrowsing und Multimedia-Wiedergabe. Für anspruchsvolle Spiele oder intensive Multitasking-Szenarien stößt der Prozessor jedoch an seine Grenzen, was in dieser Preisklasse durchaus üblich ist.
Kamera-Performance und Bildqualität
Das Triple-Kamera-System des Galaxy M30 bietet eine solide Grundausstattung für verschiedene Fotoszenarien. Die 13 MP Hauptkamera mit f/1.9 Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der 5 MP Ultraweitwinkel-Sensor erweitert den Aufnahmebereich, zeigt jedoch deutliche Qualitätseinbußen an den Bildrändern.
Bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen der Kamera-Hardware. Rauschen und Detailverlust sind besonders in Innenräumen oder bei Nachtaufnahmen erkennbar. Die 16 MP Frontkamera überzeugt hingegen mit guter Schärfe und ansprechenden Selfie-Ergebnissen.
Vorteile des Galaxy M30
- Hervorragendes Super AMOLED-Display
- Außergewöhnlich lange Akkulaufzeit
- Solide Verarbeitung und modernes Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- USB-C Anschluss
- Dual-SIM Funktionalität
Nachteile des Galaxy M30
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Nur 15W Schnellladefunktion
- Kunststoffgehäuse anfällig für Kratzer
- Kein NFC (je nach Region)
- Veraltetes Android (keine Updates mehr)
- Begrenzte 4G-Bänder
Aktueller Marktstatus und Verfügbarkeit
Wichtiger Hinweis zur Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy M30 wurde 2019 eingeführt und ist mittlerweile nicht mehr Teil von Samsungs aktuellem Produktportfolio. Neugeräte sind nur noch begrenzt über Restbestände verfügbar. Interessenten sollten auf gebrauchte Geräte oder Nachfolgemodelle wie das Galaxy M32 oder M33 ausweichen, die modernere Hardware und längere Softwareunterstützung bieten.
Preisentwicklung und Marktposition
Bei der Markteinführung kostete das Galaxy M30 etwa 250-300 Euro und positionierte sich als attraktive Mittelklasse-Option. Heute sind gebrauchte Geräte für 100-150 Euro erhältlich, jedoch sollte die fehlende Softwareunterstützung bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Vergleich mit aktuellen Alternativen
| Modell | Display | Prozessor | Akku | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|
| Galaxy M30 (2019) | 6,4″ Super AMOLED | Exynos 7904 | 5000 mAh | 100-150€ (gebraucht) |
| Galaxy M33 (2024) | 6,6″ TFT LCD | Exynos 1280 | 5000 mAh | 200-250€ |
| Galaxy A25 (2024) | 6,5″ Super AMOLED | Exynos 1280 | 5000 mAh | 250-300€ |
Fazit und Kaufempfehlung
Das Samsung Galaxy M30 war zu seiner Zeit ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit klaren Stärken bei Display und Akkulaufzeit. Das Super AMOLED-Display bleibt auch heute noch ein Highlight, und die Akkulaufzeit übertrifft viele aktuelle Geräte.
Allerdings sprechen mehrere Faktoren gegen einen Kauf im Jahr 2024: Die veraltete Software ohne Sicherheitsupdates, die begrenzte Performance bei modernen Apps und die schwache Kamera-Performance bei schlechten Lichtverhältnissen. Potenzielle Käufer sollten stattdessen aktuelle Modelle wie das Galaxy A25 oder M33 in Betracht ziehen, die moderne Hardware und langfristige Softwareunterstützung bieten.
Für Nutzer mit sehr begrenztem Budget kann ein gebrauchtes Galaxy M30 noch immer eine Option sein, jedoch nur für grundlegende Smartphone-Funktionen und mit dem Bewusstsein für die Sicherheitsrisiken durch fehlende Updates.
Ist das Samsung Galaxy M30 noch kaufenswert?
Das Galaxy M30 ist nicht mehr empfehlenswert für einen Neukauf, da es keine Softwareupdates mehr erhält und die Hardware veraltet ist. Gebrauchte Geräte können für sehr einfache Anwendungen eine Option sein, jedoch sollten Käufer aktuelle Alternativen wie das Galaxy A25 oder M33 bevorzugen.
Wie lange hält der Akku des Galaxy M30?
Der 5000 mAh Akku des Galaxy M30 bietet eine hervorragende Laufzeit von 1-2 Tagen bei normaler Nutzung. Dies war eine der Hauptstärken des Geräts und übertrifft auch heute noch viele aktuelle Smartphones in puncto Ausdauer.
Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy M30?
Das Galaxy M30 wurde mit Android 8.1 ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 10. Samsung stellt keine weiteren Softwareupdates zur Verfügung, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und gegen einen aktuellen Kauf spricht.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy M30?
Die Triple-Kamera des Galaxy M30 liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse. Bei schwachem Licht oder Nachtaufnahmen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit Rauschen und Detailverlust. Für anspruchsvolle Fotografie ist das System nicht geeignet.
Gibt es noch Garantie und Support für das Galaxy M30?
Da das Galaxy M30 seit 2022 nicht mehr produziert wird, gibt es keinen offiziellen Samsung-Support mehr. Garantieansprüche bestehen nur noch bei wenigen Restbeständen von autorisierten Händlern. Softwareupdates werden nicht mehr bereitgestellt.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 16:41 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

