Samsung Galaxy J7 Prime 2
Das Samsung Galaxy J7 Prime 2 war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das Samsung als Weiterentwicklung des erfolgreichen J7 Prime auf den Markt brachte. Mit seinem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Ausstattung und Preis richtete sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten wollten. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Galaxy J7 Prime 2 und bewerten seine Stärken und Schwächen.
Technische Daten im Überblick
1920 x 1080 Pixel (Full HD)
401 ppi Pixeldichte
8x 1,6 GHz Cortex-A53
14nm Fertigungsprozess
32 GB interner Speicher
Erweiterbar via microSD bis 256 GB
Frontkamera: 13 MP, f/1.9
LED-Blitz, Autofokus
4G LTE, WLAN, Bluetooth 4.1
Dual-SIM Unterstützung
Samsung Experience UI
Sicherheitsupdates bis 2019
Design und Verarbeitung
Optik und Materialien
Das Samsung Galaxy J7 Prime 2 präsentiert sich in einem zeitlosen Design, das typisch für Samsungs J-Serie ist. Das Smartphone verfügt über einen Metallrahmen, der dem Gerät eine hochwertige Anmutung verleiht, während die Rückseite aus Kunststoff gefertigt ist. Mit Abmessungen von 151,7 x 75,0 x 8,0 mm und einem Gewicht von 170 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand.
Ergonomie und Haptik
Die Verarbeitung des Galaxy J7 Prime 2 ist für ein Smartphone der Mittelklasse durchaus solide. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät macht einen robusten Eindruck. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ist gut erreichbar und reagiert zuverlässig. Die physischen Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und sind präzise verarbeitet.
Besonderheit: Dual-SIM mit separatem microSD-Slot
Anders als viele Konkurrenten bietet das Galaxy J7 Prime 2 echte Dual-SIM-Funktionalität mit einem separaten microSD-Kartenslot, sodass Nutzer nicht zwischen zweiter SIM-Karte und Speichererweiterung wählen müssen.
Display-Qualität
Super AMOLED Technologie
Das 5,5 Zoll große Super AMOLED-Display ist zweifellos eine der größten Stärken des Galaxy J7 Prime 2. Mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von 401 ppi, was für scharfe Darstellungen sorgt. Die AMOLED-Technologie bietet tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen hohen Kontrast.
Helligkeit und Ablesbarkeit
Die maximale Helligkeit des Displays liegt bei etwa 400 cd/m², was für die meisten Situationen ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an wechselnde Lichtverhältnisse an.
Farbdarstellung und Kalibrierung
Samsung bietet verschiedene Displaymodi zur Anpassung der Farbdarstellung. Der „Adaptive Display“-Modus zeigt lebendige, etwas übersättigte Farben, während der „Grundlegend“-Modus eine natürlichere Farbwiedergabe bietet. Für die meisten Nutzer dürfte der Standardmodus die beste Wahl sein.
Leistung und Performance
Prozessor und Chipset
Das Galaxy J7 Prime 2 wird vom Samsung Exynos 7870 Octacore-Prozessor angetrieben, der mit acht Cortex-A53-Kernen bei 1,6 GHz taktet. Der in 14nm gefertigte Chip bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und einfache Apps reicht die Leistung vollkommen aus.
Arbeitsspeicher und Multitasking
Mit 3 GB RAM ist das Smartphone für seine Preisklasse angemessen ausgestattet. Einfaches Multitasking zwischen mehreren Apps funktioniert problemlos, bei sehr speicherintensiven Anwendungen kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Der interne Speicher von 32 GB bietet ausreichend Platz für Apps und Medien, wobei etwa 25 GB für den Nutzer verfügbar sind.
Kamera-System
Hauptkamera mit 13 Megapixeln
Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Galaxy J7 Prime 2 verfügt über eine f/1.9-Blende und einen LED-Blitz. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber bei schwierigen Lichtverhältnissen etwas Zeit.
Frontkamera für Selfies
Besonders hervorzuheben ist die ebenfalls 13-Megapixel-starke Frontkamera mit f/1.9-Blende. Für ein Smartphone dieser Preisklasse ist dies eine außergewöhnlich gute Ausstattung. Selfies gelingen mit natürlichen Hauttönen und guter Detailwiedergabe. Ein Selfie-Blitz ist nicht vorhanden, das Display kann jedoch als Blitzersatz genutzt werden.
Kamera-Features und Modi
- Pro-Modus für manuelle Einstellungen
- Panorama-Aufnahmen
- Beauty-Modus für Selfies
- HDR-Funktion für bessere Belichtung
- Zeitlupe und Zeitraffer
Videoaufzeichnung
Videos können in Full HD-Auflösung bei 30 fps aufgenommen werden. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, eine optische Bildstabilisierung ist jedoch nicht vorhanden, wodurch verwackelte Aufnahmen entstehen können.
Akkulaufzeit und Laden
3300 mAh Akkukapazität
Der fest verbaute 3300 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit für den alltäglichen Gebrauch. Bei normaler Nutzung mit Surfen, Social Media und gelegentlichen Anrufen hält das Galaxy J7 Prime 2 problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit Spielen oder Videostreaming kann eine Aufladung am Abend notwendig werden.
Standby: bis zu 20 Tage
Gesprächszeit: bis zu 18 Stunden
Internetnutzung: bis zu 11 Stunden
Videowiedergabe: bis zu 14 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Das Smartphone wird über einen microUSB-Anschluss geladen, was heute nicht mehr zeitgemäß ist. Schnellladefunktionen sind nicht vorhanden, eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Ein USB-C-Anschluss wäre wünschenswert gewesen.
Software und Benutzeroberfläche
Android 7.1 Nougat mit Samsung Experience
Das Galaxy J7 Prime 2 wurde mit Android 7.1 Nougat und Samsungs Experience UI ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet viele Anpassungsmöglichkeiten. Samsung hat die Software mit nützlichen Features wie einem Energiesparmodus und erweiterten Sicherheitsoptionen ergänzt.
Vorinstallierte Apps
Neben den Standard-Google-Apps sind verschiedene Samsung-Apps vorinstalliert. Dazu gehören Samsung Health, Samsung Pay Mini und verschiedene Microsoft-Anwendungen. Die meisten Apps können deinstalliert oder zumindest deaktiviert werden.
Update-Politik
Samsung hat für das Galaxy J7 Prime 2 regelmäßige Sicherheitsupdates bis 2019 bereitgestellt. Ein Update auf Android 8.0 Oreo war verfügbar, neuere Android-Versionen wurden jedoch nicht mehr unterstützt.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das Smartphone unterstützt 4G LTE mit Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s. WLAN nach 802.11 b/g/n, Bluetooth 4.1 und GPS sind ebenfalls an Bord. NFC ist leider nicht verfügbar, was mobile Bezahldienste einschränkt.
Anschlüsse und Sensoren
Neben dem microUSB-Anschluss verfügt das Gerät über einen 3,5mm-Kopfhöreranschluss, was heute nicht mehr selbstverständlich ist. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite arbeitet zuverlässig und schnell. Weitere Sensoren umfassen Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor.
Vor- und Nachteile
- Hochwertiges Super AMOLED-Display
- Starke Frontkamera für Selfies
- Solide Akkulaufzeit
- Separater microSD-Slot bei Dual-SIM
- Zuverlässiger Fingerabdrucksensor
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Veralteter microUSB-Anschluss
- Kein NFC verfügbar
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kein Schnellladen
- Kunststoff-Rückseite
- Keine aktuellen Android-Updates
- Helligkeit bei Sonnenlicht begrenzt
Fazit und Empfehlung
Für wen ist das Galaxy J7 Prime 2 geeignet?
Das Samsung Galaxy J7 Prime 2 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung ein solides Mittelklasse-Smartphone, das sich besonders an Nutzer richtete, die Wert auf ein gutes Display und eine starke Frontkamera legten. Die Kombination aus Super AMOLED-Display, ordentlicher Performance und langer Akkulaufzeit machte es zu einer interessanten Option in seiner Preisklasse.
Heutige Relevanz
Heute ist das Galaxy J7 Prime 2 aufgrund des veralteten Android-Systems und der fehlenden Sicherheitsupdates nicht mehr empfehlenswert. Nutzer sollten auf neuere Modelle mit aktueller Software und besserer Ausstattung setzen. Als Gebrauchtgerät für sehr preisbewusste Nutzer könnte es noch eine Option sein, allerdings nur mit Einschränkungen bei der Sicherheit und App-Kompatibilität.
Gesamtbewertung: 7,2/10
Ein solides Mittelklasse-Smartphone seiner Zeit mit guter Grundausstattung, aber heute nicht mehr zeitgemäß.
Hat das Samsung Galaxy J7 Prime 2 einen wechselbaren Akku?
Nein, das Galaxy J7 Prime 2 verfügt über einen fest verbauten 3300 mAh Akku, der nicht vom Nutzer gewechselt werden kann. Dies entspricht dem modernen Smartphone-Design, hat aber den Nachteil, dass bei Akkuproblemen eine Reparatur notwendig ist.
Unterstützt das Galaxy J7 Prime 2 schnelles Laden?
Nein, das Galaxy J7 Prime 2 unterstützt keine Schnellladetechnologie. Das Aufladen erfolgt über einen microUSB-Anschluss mit Standard-Ladegeschwindigkeit. Eine vollständige Ladung des 3300 mAh Akkus dauert etwa 2,5 Stunden.
Kann man beim Galaxy J7 Prime 2 gleichzeitig zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte verwenden?
Ja, das ist eine der Besonderheiten des Galaxy J7 Prime 2. Es verfügt über einen separaten microSD-Kartenslot zusätzlich zu den beiden SIM-Kartensteckplätzen. Nutzer müssen daher nicht zwischen einer zweiten SIM-Karte und Speichererweiterung wählen.
Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy J7 Prime 2?
Das Galaxy J7 Prime 2 wurde mit Android 7.1 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.0 Oreo. Neuere Android-Versionen werden nicht mehr unterstützt, und auch Sicherheitsupdates endeten 2019. Dies macht das Gerät heute weniger sicher.
Ist das Display des Galaxy J7 Prime 2 gut bei Sonnenlicht ablesbar?
Das Super AMOLED-Display bietet zwar gute Kontraste und lebendige Farben, erreicht aber nur eine maximale Helligkeit von etwa 400 cd/m². Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit daher eingeschränkt sein. In Innenräumen und bei normalen Lichtverhältnissen ist die Darstellung jedoch sehr gut.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 23:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.