Samsung Galaxy J7 (2017)
Das Samsung Galaxy J7 (2017) war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das Samsung im Jahr 2017 auf den Markt brachte. Mit seinem 5,5-Zoll-Display, der soliden Kameraausstattung und dem günstigen Preis sprach es vor allem preisbewusste Nutzer an. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Galaxy J7 (2017) und bewerten, ob sich das Gerät auch heute noch lohnt oder welche modernen Alternativen empfehlenswert sind.
Technische Daten und Ausstattung
Display & Design
- Bildschirmgröße: 5,5 Zoll
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Technologie: Super AMOLED
- Pixeldichte: 401 ppi
- Abmessungen: 152,4 x 74,7 x 7,9 mm
- Gewicht: 181 Gramm
Leistung & Hardware
- Prozessor: Samsung Exynos 7870 (8-Kern, 1,6 GHz)
- Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
- Speicher: 16 GB intern (erweiterbar)
- MicroSD: Bis zu 256 GB
- GPU: Mali-T830 MP1
- Android-Version: Android 7.0 Nougat
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 Megapixel, f/1.7
- Frontkamera: 13 Megapixel, f/1.9
- Video: Full HD (1080p)
- Features: LED-Blitz, Autofokus
- Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akku & Konnektivität
- Akku: 3.600 mAh (wechselbar)
- Laufzeit: Bis zu 22 Stunden Gesprächszeit
- Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 4.1
- GPS: A-GPS, GLONASS
Detailbewertung der wichtigsten Features
Display-Qualität
Das 5,5-Zoll Super AMOLED-Display des Galaxy J7 (2017) war für die damalige Mittelklasse durchaus beeindruckend. Mit einer Full HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln lieferte es scharfe und kontrastreiche Bilder. Die AMOLED-Technologie sorgte für satte Schwarzwerte und lebendige Farben, auch wenn die Farbdarstellung teilweise etwas übersättigt wirkte.
Display-Bewertung im Detail:
- Helligkeit: Ausreichend für den Innenbereich, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch schwächer
- Blickwinkelstabilität: Sehr gut dank AMOLED-Technologie
- Farbwiedergabe: Lebendig, aber nicht immer naturgetreu
- Reaktionszeit: Schnell, gut für Videos und Spiele geeignet
Kamera-Performance
Beide Kameras des Galaxy J7 (2017) verfügen über 13 Megapixel, was für 2017 eine solide Ausstattung darstellte. Die Hauptkamera mit f/1.7-Blende konnte auch bei schlechteren Lichtverhältnissen noch brauchbare Ergebnisse erzielen, während die Frontkamera besonders für Selfie-Liebhaber interessant war.
Hauptkamera-Leistung:
- Bei gutem Licht: Scharfe, detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben
- Bei schwachem Licht: Sichtbares Bildrauschen, aber noch verwendbare Ergebnisse
- Autofokus: Schnell und zuverlässig
- Video: Full HD-Aufnahmen mit stabiler Qualität
Frontkamera-Besonderheiten:
- 13 MP für detailreiche Selfies
- Beauty-Modus für Hautglättung
- Weitwinkel-Selfies möglich
- LED-Blitz für bessere Ausleuchtung
Leistung und Gaming
Der Samsung Exynos 7870 Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM bot für 2017 eine angemessene Leistung für alltägliche Aufgaben. Einfache Apps und leichte Spiele liefen flüssig, während anspruchsvollere 3D-Spiele gelegentlich zu Rucklern führten.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes, kontrastreiches AMOLED-Display
- Starker 3.600 mAh Akku (wechselbar)
- Gute Dual-13MP-Kamera-Ausstattung
- Erweiterbarer Speicher via MicroSD
- Solide Verarbeitung
- Günstiger Preis (damals)
- Dual-SIM-Unterstützung
Nachteile
- Veraltetes Android 7.0 ohne Updates
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur 16 GB interner Speicher
- Kein USB-C-Anschluss
- Kein Fingerabdrucksensor
- Langsames WLAN (nur 2,4 GHz)
- Nicht wasserdicht
Aktuelle Verfügbarkeit und Preise
Das Samsung Galaxy J7 (2017) wird seit 2019 nicht mehr offiziell verkauft. Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich noch vereinzelt Exemplare zwischen 50 und 100 Euro, jedoch ist vom Kauf abzuraten, da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind.
Moderne Alternativen in der gleichen Preisklasse
Für Nutzer, die ein ähnliches Smartphone suchen, gibt es heute deutlich bessere Optionen:
Samsung Galaxy A14 5G
- 6,6-Zoll-Display
- 50 MP Hauptkamera
- 5.000 mAh Akku
- Android 13 mit Updates
- 5G-Unterstützung
- Preis: ca. 180 Euro
Xiaomi Redmi Note 12
- 6,67-Zoll AMOLED
- 48 MP Triple-Kamera
- 5.000 mAh Akku
- Snapdragon 685
- 33W Schnellladen
- Preis: ca. 200 Euro
Fazit und Empfehlung
Das Samsung Galaxy J7 (2017) war zu seiner Zeit ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Nutzer. Das große AMOLED-Display, die solide Kamera-Ausstattung und der starke Akku machten es zu einer interessanten Alternative zu teureren Flaggschiff-Modellen.
Heute jedoch ist das Gerät nicht mehr empfehlenswert: Das veraltete Android 7.0 ohne Sicherheitsupdates, die schwache Performance nach heutigen Standards und die fehlende 5G-Unterstützung sprechen gegen einen Kauf. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich mehr Leistung, bessere Kameras und aktuelle Software zu ähnlichen oder sogar günstigeren Preisen.
Wer ein günstiges Samsung-Smartphone sucht, sollte zu aktuellen Galaxy A-Modellen greifen, die regelmäßige Updates und moderne Features bieten. Alternativ sind auch Geräte von Xiaomi, Realme oder Honor in der Einsteigerklasse eine Überlegung wert.
Lohnt sich das Samsung Galaxy J7 (2017) noch im Jahr 2024?
Nein, das Galaxy J7 (2017) ist nicht mehr empfehlenswert. Es läuft auf dem veralteten Android 7.0 ohne Sicherheitsupdates seit 2019. Moderne Einsteiger-Smartphones bieten deutlich bessere Leistung, Kameras und aktuelle Software zu ähnlichen Preisen.
Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy J7 (2017)?
Das Samsung Galaxy J7 (2017) wurde mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhielt später ein Update auf Android 8.1 Oreo. Seit 2019 gibt es keine weiteren Sicherheitsupdates mehr für dieses Gerät.
Hat das Galaxy J7 (2017) einen Fingerabdrucksensor?
Nein, das Samsung Galaxy J7 (2017) verfügt nicht über einen Fingerabdrucksensor. Als Entsperrmethoden stehen nur PIN, Passwort, Muster oder Gesichtserkennung zur Verfügung.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy J7 (2017)?
Das Galaxy J7 (2017) hat sowohl vorne als auch hinten eine 13-Megapixel-Kamera. Für 2017 war das eine gute Ausstattung. Bei gutem Licht entstehen brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigt sich jedoch deutliches Bildrauschen. Nach heutigen Standards ist die Kameraqualität veraltet.
Welche modernen Alternativen gibt es zum Galaxy J7 (2017)?
Als moderne Alternativen empfehlen sich das Samsung Galaxy A14 5G (ca. 180 Euro), Xiaomi Redmi Note 12 (ca. 200 Euro) oder andere aktuelle Einsteiger-Smartphones. Diese bieten bessere Performance, aktuelle Android-Versionen mit Updates und moderne Features wie 5G-Unterstützung.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 14:40 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

