Handy Banner
|

Samsung Galaxy A70

Das Samsung Galaxy A70 war ein wichtiger Meilenstein in Samsungs Mittelklasse-Smartphone-Strategie und bot bei seiner Markteinführung 2019 ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem großen 6,7-Zoll-Display, der Triple-Kamera und dem leistungsstarken Akku richtete sich das Galaxy A70 an anspruchsvolle Nutzer, die Premium-Features zu einem erschwinglichen Preis suchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Smartphones und bewerten seine Stärken und Schwächen im Detail.

Technische Daten und Spezifikationen

Display & Design

  • Bildschirm: 6,7 Zoll Super AMOLED
  • Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (FHD+)
  • Pixeldichte: 393 ppi
  • Abmessungen: 164,3 x 76,7 x 7,9 mm
  • Gewicht: 183 Gramm
  • Gehäuse: Kunststoff-Rückseite, Glasfront

Prozessor & Speicher

  • Chipset: Qualcomm Snapdragon 675
  • CPU: Octa-Core (2×2,0 GHz + 6×1,7 GHz)
  • GPU: Adreno 612
  • RAM: 6 GB oder 8 GB
  • Speicher: 128 GB
  • Erweiterung: microSD bis 512 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 32 MP (f/1.7)
  • Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
  • Tiefensensor: 5 MP (f/2.2)
  • Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
  • Video: 4K@30fps, 1080p@30fps
  • Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

Akku & Konnektivität

  • Akku: 4500 mAh (nicht wechselbar)
  • Schnellladen: 25W Super Fast Charging
  • Anschluss: USB-C
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Dual-Band)
  • Bluetooth: 5.0
  • NFC: Ja (je nach Region)

Display-Qualität und Bildschirmerlebnis

Super AMOLED Display mit beeindruckender Größe

Das 6,7-Zoll-Display des Galaxy A70 war zum Zeitpunkt der Markteinführung eines der größten in der Mittelklasse. Mit der Super AMOLED-Technologie bietet es satte Farben, tiefe Schwarzwerte und eine gute Helligkeit für die Nutzung im Freien.

Display-Eigenschaften im Detail

Farbdarstellung

85% – Lebendige AMOLED-Farben mit guter Kalibrierung

Helligkeit

78% – Ausreichend für die meisten Lichtverhältnisse

Schärfe

82% – FHD+ Auflösung bietet gute Schärfe bei 6,7 Zoll

Besonderheiten des Displays

  • Infinity-U Design mit kleiner Notch für die Frontkamera
  • Always-On-Display Funktion verfügbar
  • Blaulichtfilter für augenschonende Nutzung
  • Adaptive Helligkeit basierend auf Umgebungslicht
  • Gute Blickwinkelstabilität durch AMOLED-Technologie

Kamera-System und Fotografie

Das Triple-Kamera-System des Galaxy A70 war für 2019 gut ausgestattet und bot verschiedene Aufnahmemöglichkeiten für unterschiedliche Situationen.

Hauptkamera

32 MP, f/1.7

Gute Detailwiedergabe bei Tageslicht, solide Leistung bei wenig Licht

Ultraweitwinkel

8 MP, f/2.2

123° Sichtfeld für Landschafts- und Gruppenaufnahmen

Tiefensensor

5 MP, f/2.2

Unterstützt Porträtmodus mit Bokeh-Effekt

Frontkamera

32 MP, f/2.0

Hochauflösende Selfies mit Beauty-Modi

Kamera-Features und Modi

Aufnahmemodi

  • Pro-Modus für manuelle Einstellungen
  • Nachtmodus für bessere Low-Light-Aufnahmen
  • Panorama für Weitwinkelaufnahmen
  • Live-Fokus für Porträts mit Unschärfe
  • Super Slow-Mo Videoaufnahmen

Video-Funktionen

  • 4K-Videoaufnahme bei 30 fps
  • 1080p bei verschiedenen Bildraten
  • Elektronische Bildstabilisierung
  • Hyperlapse für Zeitraffer-Videos
  • AR Emoji für animierte Selfies

Leistung und Performance

Der Qualcomm Snapdragon 675 Prozessor bot 2019 eine solide Mittelklasse-Performance und konnte die meisten alltäglichen Aufgaben problemlos bewältigen.

CPU-Leistung

75% – Gute Performance für Alltags-Apps und moderate Gaming

GPU-Performance

70% – Adreno 612 bewältigt die meisten Spiele bei mittleren Einstellungen

Multitasking

80% – 6-8 GB RAM ermöglichen flüssiges Multitasking

Speichergeschwindigkeit

72% – UFS 2.1 Speicher bietet angemessene Geschwindigkeiten

Gaming und anspruchsvolle Anwendungen

Spiel/Anwendung Einstellungen Performance Bewertung
PUBG Mobile Mittel Stabile 30 fps Gut
Call of Duty Mobile Mittel-Hoch Meist stabile Performance Gut
Fortnite Niedrig-Mittel Spielbar mit gelegentlichen Einbrüchen Befriedigend
Foto-/Videobearbeitung Standard-Apps Flüssige Bearbeitung Gut

Akkulaufzeit und Laden

Langanhaltende Akkulaufzeit

Der 4500 mAh Akku des Galaxy A70 war für 2019 überdurchschnittlich groß und ermöglichte eine Nutzungsdauer von bis zu einem vollen Tag bei intensiver Nutzung oder sogar länger bei moderater Verwendung.

Akku-Performance im Detail

Nutzungszeiten (Durchschnitt)

  • Videowiedergabe: Bis zu 16 Stunden
  • Musikwiedergabe: Bis zu 65 Stunden
  • Surfen (WLAN): Bis zu 14 Stunden
  • Telefonieren: Bis zu 28 Stunden
  • Gaming: 6-8 Stunden (je nach Spiel)

Ladetechnologie

  • Ladegeschwindigkeit: 25W Super Fast Charging
  • 0-50% Ladung: Etwa 45 Minuten
  • Vollladung: Etwa 90 Minuten
  • Anschluss: USB-C mit Power Delivery
  • Wireless Charging: Nicht unterstützt

Software und Benutzeroberfläche

Das Galaxy A70 wurde ursprünglich mit Android 9 Pie und Samsung One UI 1.1 ausgeliefert und erhielt später Updates auf Android 11 mit One UI 3.1.

Software-Features

One UI Besonderheiten

  • Benutzerfreundliches Design mit Ein-Hand-Bedienung
  • Dunkler Modus für AMOLED-Displays
  • Samsung Knox Sicherheitsplattform
  • Bixby-Integration und Routines
  • Samsung Health und Samsung Pay

Update-Verlauf

  • Start: Android 9 Pie + One UI 1.1
  • 2020: Android 10 + One UI 2.0
  • 2021: Android 11 + One UI 3.1
  • Sicherheit: Updates bis 2023
  • Status: Ende des Support-Zyklus erreicht

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Preis-Leistungs-Bewertung (bei Markteinführung 2019)

88% – Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotenen Features

Preisvergleich zur Markteinführung

Smartphone Preis (UVP 2019) Display Akku Hauptkamera
Samsung Galaxy A70 429 Euro 6,7″ AMOLED 4500 mAh 32 MP
Xiaomi Mi 9T 330 Euro 6,39″ AMOLED 4000 mAh 48 MP
Huawei P30 Lite 369 Euro 6,15″ LCD 3340 mAh 48 MP
OnePlus 7 559 Euro 6,41″ AMOLED 3700 mAh 48 MP

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Großes Display: 6,7″ Super AMOLED mit lebendigen Farben
  • Starker Akku: 4500 mAh für lange Nutzungsdauer
  • Schnelles Laden: 25W Super Fast Charging
  • Gute Kameras: Vielseitiges Triple-Kamera-System
  • Ausreichend Speicher: 128 GB + microSD-Erweiterung
  • Moderne Software: One UI mit regelmäßigen Updates
  • Preis-Leistung: Gutes Verhältnis bei Markteinführung
  • Design: Schlankes und modernes Erscheinungsbild

Nachteile

  • Kunststoff-Rückseite: Weniger premium als Glas oder Metall
  • Kein IP-Rating: Fehlender offizieller Wasserschutz
  • Kein Wireless Charging: Nur kabelgebundenes Laden möglich
  • Gaming-Performance: Begrenzt bei anspruchsvollen Spielen
  • Keine 90Hz: Standard 60Hz Bildwiederholrate
  • NFC regional: Nicht in allen Märkten verfügbar
  • Support beendet: Keine weiteren Android-Updates
  • Größe: Kann für manche Nutzer zu groß sein

Fazit und Kaufempfehlung

Abschließende Bewertung

Das Samsung Galaxy A70 war bei seiner Einführung 2019 ein hervorragendes Mittelklasse-Smartphone, das mit seinem großen Display, der starken Akkulaufzeit und der soliden Kamera-Ausstattung überzeugte. Heute, im Jahr 2024, ist das Gerät jedoch nicht mehr zeitgemäß und erhält keine Software-Updates mehr.

Für wen ist das Galaxy A70 geeignet?

Geeignet für:

  • Nutzer mit begrenztem Budget (Gebrauchtmarkt)
  • Personen, die große Displays bevorzugen
  • Gelegenheits-Fotografen
  • Nutzer mit grundlegenden Smartphone-Bedürfnissen
  • Personen, die Wert auf Akkulaufzeit legen

Nicht geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Nutzer, die neueste Software benötigen
  • Personen mit hohen Performance-Ansprüchen
  • Nutzer, die Wasserschutz benötigen
  • Fans von Wireless Charging

Gesamtbewertung (Stand 2024)

65% – Solides Smartphone für grundlegende Anforderungen, aber nicht mehr zeitgemäß

Kaufempfehlung: Das Samsung Galaxy A70 ist heute nur noch als günstiges Gebrauchtgerät empfehlenswert. Für Neukäufe sollten aktuelle Mittelklasse-Smartphones wie das Galaxy A54 oder A34 in Betracht gezogen werden, die modernere Hardware, längeren Software-Support und bessere Kameras bieten. Das A70 bleibt jedoch ein Zeugnis für Samsungs erfolgreiche Mittelklasse-Strategie von 2019.

Ist das Samsung Galaxy A70 noch empfehlenswert im Jahr 2024?

Das Galaxy A70 ist 2024 nur noch bedingt empfehlenswert, da der Software-Support eingestellt wurde und keine Android-Updates mehr verfügbar sind. Als günstiges Gebrauchtgerät kann es für grundlegende Smartphone-Funktionen noch ausreichen, aber moderne Alternativen wie das Galaxy A54 oder A34 bieten bessere Performance und längeren Support.

Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy A70?

Der 4500 mAh Akku des Galaxy A70 bietet eine sehr gute Laufzeit von bis zu 16 Stunden Videowiedergabe oder etwa einem vollen Tag bei intensiver Nutzung. Bei moderater Verwendung kann das Smartphone sogar länger als einen Tag ohne Aufladung auskommen. Das 25W Schnellladen ermöglicht eine Aufladung von 0 auf 50% in etwa 45 Minuten.

Welche Android-Version läuft auf dem Samsung Galaxy A70?

Das Galaxy A70 wurde ursprünglich mit Android 9 Pie und One UI 1.1 ausgeliefert. Samsung hat das Gerät bis Android 11 mit One UI 3.1 unterstützt. Seit 2023 erhält das A70 keine weiteren Android-Versionsupdates mehr, nur noch gelegentliche Sicherheitsupdates.

Ist das Samsung Galaxy A70 wasserdicht?

Nein, das Samsung Galaxy A70 besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Smartphone sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Für wasserdichte Samsung-Geräte sollten Sie zu den Galaxy S- oder Note-Serien greifen, die meist IP68-zertifiziert sind.

Unterstützt das Samsung Galaxy A70 kabelloses Laden?

Nein, das Samsung Galaxy A70 unterstützt kein kabelloses Laden (Wireless Charging). Das Gerät kann nur über den USB-C-Anschluss mit dem mitgelieferten 25W Schnellladegerät aufgeladen werden. Wireless Charging war 2019 noch nicht Standard in der Mittelklasse und ist auch bei diesem Modell nicht verfügbar.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 16:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge