Samsung Galaxy A51 5G
Das Samsung Galaxy A51 5G etablierte sich 2020 als erschwingliches 5G-Smartphone der Mittelklasse und bot Verbrauchern erstmals die Möglichkeit, die neue Mobilfunktechnologie zu einem attraktiven Preis zu nutzen. Mit seinem 6,5-Zoll Super AMOLED Display, der Quad-Kamera und dem Exynos 980 Prozessor kombinierte Samsung moderne Features mit solider Performance. Obwohl das Gerät mittlerweile nicht mehr zu den neuesten Modellen gehört, bleibt es aufgrund seines ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses für viele Nutzer interessant.
Technische Spezifikationen im Detail
Display & Design
Bildschirm: 6,5 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (405 ppi)
Schutz: Corning Gorilla Glass 3
Abmessungen: 158,9 x 73,6 x 8,7 mm
Gewicht: 187 Gramm
Performance & Prozessor
Chipset: Samsung Exynos 980 (8nm)
CPU: Octa-Core (2×2,2 GHz + 6×1,8 GHz)
GPU: Mali-G76 MP5
RAM: 6GB oder 8GB
Speicher: 128GB (erweiterbar bis 1TB)
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/2.0)
Ultraweitwinkel: 12 MP (f/2.2)
Makro: 5 MP (f/2.4)
Tiefensensor: 5 MP (f/2.4)
Frontkamera: 32 MP (f/2.2)
Akku & Konnektivität
Akku: 4500 mAh (nicht entnehmbar)
Laden: 15W Schnellladen
5G: Sub-6GHz Unterstützung
WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
Bluetooth: 5.0
5G-Konnektivität als Hauptmerkmal
Das Galaxy A51 5G war eines der ersten erschwinglichen Smartphones mit 5G-Unterstützung. Der integrierte Exynos 980 Prozessor ermöglicht Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,55 Gbit/s unter optimalen Bedingungen, wodurch Streaming, Gaming und Downloads erheblich beschleunigt werden.
Kamera-Performance und Fotografie
Quad-Kamera Setup im Test
48 MP Hauptkamera
Solide Bildqualität bei Tageslicht mit guter Detailwiedergabe. Bei schwächeren Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch Schwächen in der Rauschunterdrückung.
12 MP Ultraweitwinkel
Erweitert den Aufnahmewinkel auf 123°, allerdings mit sichtbaren Verzerrungen an den Bildrändern und geringerer Schärfe.
5 MP Makro-Objektiv
Ermöglicht Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung, jedoch mit begrenzter praktischer Nutzbarkeit aufgrund der niedrigen Auflösung.
32 MP Frontkamera
Überdurchschnittliche Selfie-Qualität mit natürlicher Farbwiedergabe und effektiver Porträtmodus-Funktion.
Video-Aufnahmen
Das Galaxy A51 5G unterstützt 4K-Videoaufnahmen mit 30fps an der Hauptkamera. Die Bildstabilisierung erfolgt elektronisch und zeigt bei ruhiger Handhaltung zufriedenstellende Ergebnisse. Zeitlupenaufnahmen sind mit 120fps bei Full HD möglich.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Super AMOLED Technologie
Das 6,5-Zoll Super AMOLED Display bietet lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte, die für OLED-Technologie charakteristisch sind. Mit einer Helligkeit von maximal 800 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die Full HD+ Auflösung sorgt für scharfe Darstellung von Texten und Medieninhalten.
Design und Verarbeitung
Samsung setzt beim A51 5G auf ein Kunststoff-Design mit matter Rückseite, die Fingerabdrücke gut kaschiert. Das geometrische Prisma-Muster verleiht dem Gerät eine hochwertige Optik. Der im Display integrierte Fingerabdrucksensor reagiert zuverlässig, benötigt jedoch gelegentlich mehrere Versuche.
Performance im Alltag
Exynos 980 Prozessor
Der hauseigene Exynos 980 Chip bewältigt alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder intensivem Gaming zeigt sich jedoch, dass der Prozessor nicht mit den Flaggschiff-Modellen mithalten kann. Benchmark-Werte liegen im soliden Mittelfeld der 2020er Mittelklasse.
Software und Updates
Das Gerät wurde mit Android 10 und Samsung One UI 2.5 ausgeliefert und erhielt Updates bis Android 12 mit One UI 4.1. Die Software-Unterstützung endete 2023, was für ein Mittelklasse-Smartphone einen angemessenen Zeitraum darstellt.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Erschwinglicher Einstieg in 5G-Technologie
- Hochwertiges Super AMOLED Display
- Vielseitiges Kamera-System
- Großer 4500 mAh Akku
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
Nachteile
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Aufgaben
- Langsame 15W Ladegeschwindigkeit
- Kunststoff-Bauweise
- Kein kabelloses Laden
- Makro-Kamera mit geringem Nutzen
- Software-Support bereits eingestellt
Aktuelle Marktposition und Verfügbarkeit
Alternative Empfehlungen
Für Interessenten, die ein ähnliches Smartphone suchen, bieten sich folgende aktuelle Alternativen an:
- Samsung Galaxy A54 5G: Direkter Nachfolger mit verbesserter Performance
- Xiaomi Redmi Note 12 5G: Ähnliche Ausstattung zu konkurenzfähigem Preis
- Realme 10 Pro+ 5G: Bessere Ladegeschwindigkeit und Performance
Fazit und Kaufempfehlung
Das Samsung Galaxy A51 5G erfüllte 2020 seinen Zweck als erschwingliches 5G-Smartphone und bot eine solide Gesamtausstattung für die Mittelklasse. Das hochwertige Display, die vielseitige Kamera und die frühe 5G-Unterstützung machten es zu einer attraktiven Option.
Heute ist das Gerät jedoch hauptsächlich als Gebrauchtgerät interessant, wobei der eingestellte Software-Support und die mittlerweile veraltete Hardware gegen einen Kauf sprechen. Nutzer sollten stattdessen zu aktuelleren Modellen greifen, die bessere Performance, längeren Support und modernere Features bieten.
Für Sammler oder Nutzer mit geringen Ansprüchen kann das A51 5G dennoch eine kostengünstige Option darstellen, um 5G-Konnektivität zu testen oder als Zweitgerät zu verwenden.
Unterstützt das Samsung Galaxy A51 5G alle deutschen 5G-Netze?
Das Galaxy A51 5G unterstützt Sub-6GHz 5G-Frequenzen und ist mit den 5G-Netzen von Telekom, Vodafone und O2 in Deutschland kompatibel. Es unterstützt jedoch nicht die mmWave-Technologie, die in Deutschland ohnehin nicht weit verbreitet ist.
Wie lange hält der Akku des Galaxy A51 5G bei normaler Nutzung?
Der 4500 mAh Akku bietet bei durchschnittlicher Nutzung eine Laufzeit von etwa einem Tag. Bei intensiver 5G-Nutzung, Gaming oder Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Das 15W Laden benötigt etwa 90 Minuten für eine vollständige Aufladung.
Kann man beim Galaxy A51 5G den Speicher erweitern?
Ja, das Galaxy A51 5G verfügt über einen microSD-Kartenslot, der Karten bis zu 1TB unterstützt. Der interne Speicher von 128GB kann somit erheblich erweitert werden. Apps lassen sich jedoch nicht auf die SD-Karte auslagern.
Ist das Galaxy A51 5G wasserdicht?
Nein, das Samsung Galaxy A51 5G besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden. Samsung hat erst bei späteren A-Serie Modellen IP-Schutz eingeführt.
Welche Android-Version läuft aktuell auf dem Galaxy A51 5G?
Das Galaxy A51 5G erhielt Updates bis Android 12 mit Samsung One UI 4.1. Der Software-Support wurde 2023 eingestellt, sodass keine weiteren großen Android-Updates oder Sicherheitspatches mehr verfügbar sind. Dies sollte beim Gebrauchtkauf berücksichtigt werden.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 8:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.