Samsung Galaxy A35 5G (2024)
Das Samsung Galaxy A35 5G gehört zur beliebten Galaxy A-Serie und positioniert sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone für das Jahr 2024. Mit seinem modernen Design, leistungsstarker Hardware und umfangreicher Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Technologie verzichten möchten. In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Galaxy A35 5G – von den technischen Spezifikationen über die Kamera-Qualität bis hin zu Preis-Leistungs-Verhältnis und praktischen Alltagserfahrungen.
Technische Daten und Spezifikationen im Überblick
Das Samsung Galaxy A35 5G wurde im März 2024 offiziell vorgestellt und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger mit. Samsung hat beim A35 5G besonderen Wert auf eine ausgewogene Ausstattung gelegt, die sowohl Leistung als auch Langlebigkeit vereint.
Display & Design
Größe: 6,6 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: Bis zu 1000 Nits
Schutz: Gorilla Glass Victus+
Prozessor & Leistung
Chip: Samsung Exynos 1380
CPU: Octa-Core (4x 2,4 GHz + 4x 2,0 GHz)
GPU: Mali-G68 MP5
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB (erweiterbar)
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (OIS, f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 5 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.2)
Video: 4K @ 30fps
Akku & Konnektivität
Kapazität: 5000 mAh
Laden: 25W Schnellladen
5G: Ja, Sub-6GHz
WLAN: Wi-Fi 6 (802.11ax)
Bluetooth: 5.3
Design und Verarbeitung
Samsung hat beim Galaxy A35 5G großen Wert auf ein hochwertiges Design gelegt, das sich deutlich von günstigeren Mittelklasse-Modellen abhebt. Das Smartphone präsentiert sich mit einem modernen, minimalistischen Look, der an die Premium-Galaxy-S-Serie erinnert.
Materialien und Haptik
Die Rückseite des Galaxy A35 5G besteht aus hochwertigem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke effektiv abweist. Der Rahmen ist ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, fühlt sich aber dennoch robust und wertig an. Mit Abmessungen von 161,7 x 78,0 x 8,2 mm und einem Gewicht von 209 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.
Wichtig zu wissen: Das Galaxy A35 5G verfügt über eine IP67-Zertifizierung, ist also gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt. Dies ist in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit und erhöht die Alltagstauglichkeit erheblich.
Farbvarianten
Das Samsung Galaxy A35 5G ist in vier attraktiven Farben erhältlich:
- Awesome Navy: Ein elegantes, dunkles Blau
- Awesome Lilac: Ein modernes Lila mit leichtem Grauton
- Awesome Lemon: Ein frisches, helles Gelb
- Awesome Iceblue: Ein kühles, helles Blau
Display-Qualität und Bildschirm-Technologie
Das 6,6 Zoll große Super AMOLED-Display ist eines der Highlights des Galaxy A35 5G. Samsung hat hier Technologie verbaut, die sonst eher in teureren Modellen zu finden ist.
Bildqualität und Farbdarstellung
Das Display bietet eine Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 390 ppi entspricht. Die Darstellung ist gestochen scharf und bietet satte, lebendige Farben, die für AMOLED-Displays typisch sind. Die 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssige Animationen und ein angenehmes Nutzungserlebnis beim Scrollen durch Webseiten und Social-Media-Feeds.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 1000 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Im Vergleich zum Vorgängermodell A34 5G hat Samsung die Spitzenhelligkeit deutlich erhöht, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht.
Display-Features im Detail
Adaptive Bildwiederholrate: Das Display passt die Bildwiederholrate automatisch zwischen 60 Hz und 120 Hz an, je nach angezeigtem Inhalt. Dies spart Akku, ohne auf Flüssigkeit verzichten zu müssen.
Eye Comfort Shield: Reduziert Blaulicht automatisch, um die Augen zu schonen, besonders bei Nutzung in den Abendstunden.
Infinity-O Display: Die Frontkamera ist als kleines Loch in der oberen Mitte des Displays integriert, was für maximale Bildschirmfläche sorgt.
Leistung und Performance
Das Herzstück des Galaxy A35 5G bildet der Samsung Exynos 1380 Prozessor, der in 5nm-Technologie gefertigt wird. Dieser Chip wurde speziell für die Mittelklasse entwickelt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Prozessor-Leistung im Alltag
Der Exynos 1380 besteht aus acht Kernen: vier leistungsstarke Cortex-A78 Kerne mit 2,4 GHz und vier energieeffiziente Cortex-A55 Kerne mit 2,0 GHz. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Smartphone, alltägliche Aufgaben mühelos zu bewältigen:
- Flüssiges Multitasking zwischen mehreren Apps
- Schnelles Öffnen und Wechseln von Anwendungen
- Ruckelfreie Navigation durch das Betriebssystem
- Problemlose Wiedergabe von Full HD und 4K-Videos
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler bietet das Galaxy A35 5G ausreichend Leistung. Die Mali-G68 MP5 GPU bewältigt beliebte Mobile Games wie:
| Spiel | Einstellungen | Durchschnittliche FPS |
|---|---|---|
| PUBG Mobile | Hoch | 55-60 FPS |
| Genshin Impact | Mittel | 45-50 FPS |
| Call of Duty Mobile | Hoch | 58-60 FPS |
| Asphalt 9 | Hoch | 60 FPS |
Arbeitsspeicher und Speicherplatz
Das Galaxy A35 5G ist in zwei Speichervarianten erhältlich. Die Basisversion mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher richtet sich an normale Nutzer, während die 8 GB/256 GB Variante für Power-User geeignet ist, die viele Apps installieren und Medien speichern möchten.
Speichererweiterung: Beide Varianten unterstützen microSD-Karten bis zu 1 TB, sodass der Speicherplatz bei Bedarf erweitert werden kann. Die Karte wird über einen dedizierten Slot eingelegt, sodass Sie nicht auf die Dual-SIM-Funktion verzichten müssen.
Kamera-System und Fotoqualität
Samsung hat dem Galaxy A35 5G ein vielseitiges Triple-Kamera-System spendiert, das für die meisten Aufnahmesituationen gut gerüstet ist.
50 MP Hauptkamera
Sensor: Samsung ISOCELL JN1
Blende: f/1.8
Stabilisierung: Optische Bildstabilisierung (OIS)
Pixelgröße: 1,0 μm
Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die OIS hilft bei schlechteren Lichtverhältnissen und bei Videoaufnahmen.
8 MP Ultraweitwinkel
Blende: f/2.2
Bildwinkel: 123°
Der Ultraweitwinkel eignet sich hervorragend für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die Bildqualität ist solide, zeigt aber bei schwachem Licht deutlich mehr Rauschen als die Hauptkamera.
5 MP Makro
Blende: f/2.4
Fokusbereich: 4 cm
Die Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen von kleinen Objekten. Die Qualität ist für Gelegenheitsaufnahmen ausreichend, erreicht aber nicht die Detailgenauigkeit der Hauptkamera.
13 MP Frontkamera
Blende: f/2.2
Video: Full HD @ 30fps
Die Selfie-Kamera liefert gute Ergebnisse mit natürlicher Hauttönung. Porträtaufnahmen mit Hintergrundunschärfe gelingen zuverlässig, wobei die Kantenerkennung meist präzise arbeitet.
Kamera-Features und Software
Samsung hat dem Galaxy A35 5G zahlreiche Kamera-Features spendiert, die aus der Galaxy-S-Serie bekannt sind:
- Nachtmodus: Verbessert Aufnahmen bei schwachem Licht durch Mehrfachbelichtung
- Porträtmodus: Erzeugt künstliche Hintergrundunschärfe mit anpassbarer Intensität
- Pro-Modus: Manuelle Kontrolle über ISO, Verschlusszeit, Weißabgleich und Fokus
- Single Take: Erstellt automatisch verschiedene Fotos und Videos mit einem Tastendruck
- Fun Mode: AR-Filter und Effekte für kreative Aufnahmen
Videoaufnahmen
Das Galaxy A35 5G kann Videos in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die optische Bildstabilisierung der Hauptkamera sorgt für ruhige, verwacklungsfreie Aufnahmen. Allerdings fehlt die Möglichkeit, 4K-Videos mit 60fps aufzunehmen, was für anspruchsvolle Videografen ein Nachteil sein könnte.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 5000 mAh gehört der Akku des Galaxy A35 5G zu den größeren in dieser Geräteklasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Exynos 1380 Prozessor und dem adaptiven Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.
Akkulaufzeit im Praxistest
Bei durchschnittlicher Nutzung hält der Akku problemlos einen vollen Tag durch, bei moderater Nutzung sind sogar eineinhalb bis zwei Tage möglich. Konkrete Nutzungszeiten:
- Video-Streaming: Etwa 14-16 Stunden bei mittlerer Helligkeit
- Web-Browsing: Circa 12-14 Stunden
- Gaming: Rund 6-8 Stunden je nach Spiel
- Standby-Zeit: Mehrere Tage bei deaktiviertem Always-On-Display
Ladetechnologie
Das Galaxy A35 5G unterstützt Schnellladen mit bis zu 25 Watt. Ein vollständiger Ladevorgang von 0 auf 100% dauert etwa 90 Minuten. In 30 Minuten lässt sich der Akku auf etwa 50% aufladen, was für die meisten Situationen ausreichend ist.
Hinweis: Samsung legt dem Galaxy A35 5G kein Ladegerät bei. Sie benötigen ein USB-C Power Delivery Ladegerät mit mindestens 25W Leistung, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Das Galaxy A35 5G wird mit Android 14 ausgeliefert, über das Samsung seine eigene Benutzeroberfläche One UI 6.1 gelegt hat. Samsung verspricht vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates, was in der Mittelklasse außergewöhnlich ist.
One UI 6.1 Features
Samsungs One UI hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Android-Oberflächen entwickelt. Die wichtigsten Features umfassen:
- Material You Design: Farbschema passt sich automatisch dem Hintergrundbild an
- One Hand Operation+: Gesten für einhändige Bedienung des großen Displays
- Routines: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
- Samsung Knox: Mehrschichtige Sicherheitsplattform zum Schutz persönlicher Daten
- Secure Folder: Verschlüsselter Bereich für sensible Apps und Dateien
- Edge Panels: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps und Funktionen
Vorinstallierte Apps
Samsung liefert das Galaxy A35 5G mit einer Reihe vorinstallierter Apps aus. Während einige davon nützlich sind (Samsung Health, Galaxy Wearable), empfinden manche Nutzer andere als Bloatware. Die meisten vorinstallierten Apps lassen sich jedoch deinstallieren oder zumindest deaktivieren.
Konnektivität und Netzwerkfähigkeiten
Als 5G-Smartphone bietet das Galaxy A35 5G umfassende Konnektivitätsoptionen für moderne Anforderungen.
5G-Unterstützung
Das Gerät unterstützt 5G im Sub-6GHz-Bereich, was in Deutschland und den meisten europäischen Ländern dem aktuellen Standard entspricht. Die 5G-Verbindung ermöglicht deutlich höhere Download- und Upload-Geschwindigkeiten sowie niedrigere Latenzen im Vergleich zu 4G/LTE.
Weitere Konnektivitätsfeatures
- Wi-Fi 6 (802.11ax): Schnellere WLAN-Verbindungen und bessere Performance in dichten Netzwerken
- Bluetooth 5.3: Verbesserte Reichweite und Energieeffizienz für kabellose Kopfhörer und andere Geräte
- NFC: Für kontaktlose Zahlungen mit Samsung Pay oder Google Pay
- Dual-SIM: Unterstützung für zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM plus microSD
- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou: Präzise Ortung durch mehrere Satellitensysteme
Audio-Qualität
Das Galaxy A35 5G verfügt über Stereo-Lautsprecher, die einen ausgewogenen Klang mit überraschend guter Basswiedergabe bieten. Die Lautstärke ist ausreichend hoch für die Wiedergabe von Videos oder Musik in ruhigen Umgebungen.
Leider verzichtet Samsung auch beim A35 5G auf eine 3,5mm Klinkenbuchse. Für kabelgebundene Kopfhörer benötigen Sie einen USB-C-Adapter oder müssen auf Bluetooth-Kopfhörer umsteigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP)
6 GB RAM / 128 GB Speicher:
8 GB RAM / 256 GB Speicher:
Hinweis: Straßenpreise können von der UVP abweichen und sind oft günstiger. Stand: 2024
Einordnung im Markt
Mit diesem Preis positioniert sich das Galaxy A35 5G im unteren Mittelklasse-Segment. In dieser Preisklasse konkurriert es mit Geräten wie:
- Google Pixel 7a
- Xiaomi Redmi Note 13 Pro
- Motorola Edge 40
- OnePlus Nord CE 3
- Realme GT Neo 3
Im Vergleich zur Konkurrenz punktet das Galaxy A35 5G besonders durch die lange Update-Garantie, die IP67-Zertifizierung und das hochwertige Display. Die Kamera-Performance bewegt sich im guten Mittelfeld, während die Prozessor-Leistung für die meisten Nutzer völlig ausreichend ist.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hervorragendes 120 Hz Super AMOLED Display
- Lange Akkulaufzeit mit 5000 mAh
- IP67 Wasser- und Staubschutz
- 4 Jahre Android-Updates, 5 Jahre Sicherheitsupdates
- Gute Hauptkamera mit OIS
- Erweiterbarer Speicher
- Stereo-Lautsprecher
- 5G-Unterstützung
- Solide Verarbeitung
- Faire Preisgestaltung
Nachteile
- Kein kabelloses Laden
- Keine 3,5mm Klinkenbuchse
- Kein Ladegerät im Lieferumfang
- Ladegeschwindigkeit nur 25W
- Keine 4K-Videos mit 60fps
- Kunststoffgehäuse statt Glas oder Metall
- Makro-Kamera mit geringer Auflösung
- Einige vorinstallierte Apps
Für wen eignet sich das Galaxy A35 5G?
Das Samsung Galaxy A35 5G ist ideal für:
Einsteiger und Umsteiger
Nutzer, die von einem älteren Smartphone auf ein modernes Gerät mit 5G umsteigen möchten, finden im A35 5G ein rundum gelungenes Paket. Die Bedienung ist intuitiv, die Leistung für alltägliche Aufgaben mehr als ausreichend.
Preisbewusste Käufer
Wer ein Smartphone mit guter Ausstattung zu einem fairen Preis sucht, wird beim Galaxy A35 5G fündig. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausgezeichnet, besonders wenn man die lange Update-Garantie berücksichtigt.
Samsung-Fans
Nutzer, die bereits andere Samsung-Geräte besitzen oder das One UI Ökosystem schätzen, werden sich beim A35 5G sofort zuhause fühlen. Die nahtlose Integration mit anderen Galaxy-Produkten ist ein klarer Vorteil.
Weniger geeignet für:
- Hardcore-Gamer: Für anspruchsvolle Mobile Games mit höchsten Grafikeinstellungen reicht die Leistung nicht aus
- Fotografie-Enthusiasten: Wer höchste Ansprüche an die Kamera stellt, sollte zur S-Serie oder zu Konkurrenzmodellen mit besserer Kamera greifen
- Power-User: Wer viel Multitasking betreibt und anspruchsvolle Apps nutzt, könnte an die Grenzen des Prozessors stoßen
Vergleich mit dem Vorgänger Galaxy A34 5G
Das Galaxy A35 5G bringt mehrere Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell:
| Feature | Galaxy A34 5G | Galaxy A35 5G |
|---|---|---|
| Prozessor | MediaTek Dimensity 1080 | Samsung Exynos 1380 |
| Display-Helligkeit | 800 Nits | 1000 Nits |
| Displayschutz | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass Victus+ |
| Frontkamera | 13 MP | 13 MP |
| Gewicht | 199 g | 209 g |
| Android-Updates | 4 Jahre | 4 Jahre |
Tipps und Tricks für die Nutzung
Akkulaufzeit optimieren
- Aktivieren Sie den adaptiven Energiesparmodus in den Einstellungen
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit oder nutzen Sie die automatische Anpassung
- Deaktivieren Sie Always-On-Display, wenn Sie es nicht benötigen
- Schließen Sie ungenutzte Apps im Hintergrund
- Nutzen Sie den Dark Mode, um bei AMOLED-Displays Energie zu sparen
Kamera-Qualität verbessern
- Aktivieren Sie „Szenenoptimierer“ für automatische Anpassungen
- Nutzen Sie bei Tageslicht die volle 50 MP Auflösung
- Verwenden Sie den Nachtmodus bei schwachem Licht
- Halten Sie die Kamera bei Nachtaufnahmen möglichst ruhig
- Reinigen Sie regelmäßig die Kameralinse
Speicherplatz verwalten
- Nutzen Sie Samsung Cloud für Backups und zum Auslagern von Fotos
- Löschen Sie regelmäßig den Cache in den Einstellungen
- Verwenden Sie eine microSD-Karte für Medien und große Dateien
- Deinstallieren Sie ungenutzte Apps
Fazit: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Langzeitperspektive
Das Samsung Galaxy A35 5G ist ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone, das in fast allen Bereichen eine solide bis gute Leistung abliefert. Besonders hervorzuheben sind das ausgezeichnete Display, die lange Akkulaufzeit und die vorbildliche Update-Politik von Samsung.
Mit vier Jahren Android-Updates und fünf Jahren Sicherheitsupdates bietet das A35 5G eine Langzeitperspektive, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Dies macht das Gerät zu einer nachhaltigen Investition, die Sie über mehrere Jahre begleiten kann.
Die Kamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse, auch wenn sie nicht mit High-End-Modellen mithalten kann. Für Social Media, Schnappschüsse und Erinnerungsfotos ist sie aber mehr als ausreichend. Die Performance des Exynos 1380 Prozessors bewegt sich im guten Mittelfeld und reicht für die allermeisten Alltagsaufgaben problemlos aus.
Kleinere Schwächen wie die fehlende 3,5mm Klinkenbuchse, das nicht mitgelieferte Ladegerät oder die moderate Ladegeschwindigkeit von 25W sind verschmerzbar und entsprechen dem aktuellen Trend in der Smartphone-Industrie.
Kaufempfehlung: Wenn Sie ein zuverlässiges, gut ausgestattetes Smartphone mit hervorragendem Display und langer Update-Garantie zu einem fairen Preis suchen, ist das Samsung Galaxy A35 5G eine ausgezeichnete Wahl. Es bietet ein rundum stimmiges Gesamtpaket ohne gravierende Schwächen und ist besonders für Nutzer geeignet, die Wert auf Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit legen.
Ist das Samsung Galaxy A35 5G wasserdicht?
Das Samsung Galaxy A35 5G verfügt über eine IP67-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt (bis zu 1 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten). Sie sollten jedoch vermeiden, das Gerät absichtlich Wasser auszusetzen, und es nicht zum Schwimmen oder Duschen mitnehmen.
Wie lange hält der Akku des Galaxy A35 5G?
Der 5000 mAh Akku des Galaxy A35 5G hält bei durchschnittlicher Nutzung problemlos einen vollen Tag durch. Bei moderater Nutzung sind sogar eineinhalb bis zwei Tage möglich. Video-Streaming ist etwa 14-16 Stunden möglich, Web-Browsing circa 12-14 Stunden. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten ab.
Unterstützt das Galaxy A35 5G kabelloses Laden?
Nein, das Samsung Galaxy A35 5G unterstützt kein kabelloses Laden. Das Gerät kann ausschließlich über das USB-C-Kabel mit bis zu 25 Watt geladen werden. Ein Ladegerät ist nicht im Lieferumfang enthalten, Sie benötigen ein USB-C Power Delivery Ladegerät mit mindestens 25W für die maximale Ladegeschwindigkeit.
Wie viele Jahre erhält das Galaxy A35 5G Updates?
Samsung garantiert für das Galaxy A35 5G vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates ab Markteinführung (März 2024). Das bedeutet, Sie erhalten Android-Versionen bis mindestens 2028 und Sicherheitspatches bis 2029. Dies ist eine der längsten Update-Garantien in der Mittelklasse und macht das Gerät zu einer nachhaltigen Investition.
Kann man beim Galaxy A35 5G den Speicher erweitern?
Ja, das Samsung Galaxy A35 5G unterstützt microSD-Karten bis zu 1 TB Kapazität. Die Speicherkarte wird über einen dedizierten Slot eingelegt, sodass Sie gleichzeitig zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte nutzen können. So können Sie Fotos, Videos und andere Dateien auslagern und den internen Speicher entlasten.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

