Samsung Galaxy A30
Das Samsung Galaxy A30 hat sich als solides Mittelklasse-Smartphone etabliert und bietet Nutzern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Preis. Mit seinem modernen Design, dem großen Display und der vielseitigen Kameraausstattung richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf wichtige Features verzichten möchten. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Performance und Alltagstauglichkeit des Galaxy A30.
Samsung Galaxy A30 im Detail
Technische Ausstattung und Spezifikationen
Display & Design
Bildschirm: 6,4 Zoll Super AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 403 ppi
Gehäuse: Kunststoff mit Glasrückseite
Gewicht: 165 Gramm
Prozessor & Speicher
Chipset: Samsung Exynos 7904
CPU: Octa-Core (1,8 GHz + 1,6 GHz)
RAM: 3GB oder 4GB
Speicher: 32GB oder 64GB
Erweiterung: microSD bis 512GB
Kamera & Multimedia
Hauptkamera: 16 MP + 5 MP Ultraweitwinkel
Frontkamera: 16 MP
Video: Full HD 1080p bei 30fps
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Lautsprecher: Mono
Akku & Konnektivität
Akkukapazität: 4000 mAh
Laden: 15W Schnellladen
Anschluss: USB-C
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Display-Qualität und Nutzererfahrung
Das 6,4 Zoll große Super AMOLED-Display des Galaxy A30 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 403 ppi. Das Infinity-U Display mit der charakteristischen Tropfen-Notch bietet ein modernes Design und maximiert die Bildschirmfläche.
Display-Eigenschaften im Überblick
Display-Bewertung
Leistung und Performance
Der Samsung Exynos 7904 Prozessor bildet das Herzstück des Galaxy A30. Der Octa-Core Chip mit zwei Clustern (2x 1,8 GHz + 6x 1,6 GHz) bietet solide Leistung für alltägliche Aufgaben. In Kombination mit 3GB oder 4GB RAM bewältigt das Smartphone Standard-Apps, Social Media und leichte Spiele problemlos.
Performance-Benchmarks
Benchmark-Ergebnisse
Ca. 114.000 Punkte
Ca. 348 Punkte
Ca. 1.278 Punkte
Ca. 1.890 Punkte
Kamera-Performance und Bildqualität
Die Dual-Kamera des Galaxy A30 besteht aus einer 16-Megapixel Hauptkamera mit f/1.7 Blende und einer 5-Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit 123° Sichtfeld. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 16 Megapixeln auf und eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Kamera-Features
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Mit einer Kapazität von 4000 mAh bietet der Akku des Galaxy A30 eine gute Ausdauer für den ganzen Tag. Bei normaler Nutzung sind 1,5 bis 2 Tage Laufzeit möglich. Das 15W Schnellladen ermöglicht eine Vollladung in etwa 2 Stunden.
Akku-Performance
Laufzeit-Tests
Software und Benutzeroberfläche
Das Galaxy A30 wurde ursprünglich mit Android 9 (Pie) und Samsung One UI 1.1 ausgeliefert. Samsung hat Updates bis Android 11 mit One UI 3.1 bereitgestellt. Die Benutzeroberfläche bietet eine intuitive Bedienung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten und Samsung-typischen Features.
Software-Features
- One UI mit Dark Mode
- Samsung Health und Samsung Pay
- Bixby-Integration
- Game Launcher für optimierte Spiele-Performance
- Dual Messenger für zwei Accounts pro App
- Samsung Knox Sicherheitsplattform
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Großes, farbenfrohes Super AMOLED Display
- Gute Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- Solide Kamera-Performance für die Preisklasse
- Moderne One UI Benutzeroberfläche
- USB-C Anschluss und 3,5mm Klinke
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Attraktives Design
Nachteile
- Begrenzte Gaming-Performance
- Nur 15W Schnellladen
- Kein 5GHz WLAN
- Kunststoffgehäuse anfällig für Kratzer
- Kein Fingerabdrucksensor im Display
- Limitierte Software-Updates
- Mono-Lautsprecher
Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuelle Preissituation
Das Samsung Galaxy A30 ist mittlerweile als Auslaufmodell zu attraktiven Preisen erhältlich:
Gebraucht oder refurbished bereits ab 100€ verfügbar
Fazit und Kaufempfehlung
Das Samsung Galaxy A30 war zum Marktstart ein solides Mittelklasse-Smartphone mit guter Ausstattung. Das hochwertige Super AMOLED Display, die ordentliche Kamera und die zuverlässige Akkulaufzeit machen es auch heute noch zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer.
Allerdings sollten potentielle Käufer bedenken, dass das Gerät technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. Die Performance reicht für alltägliche Aufgaben aus, stößt aber bei anspruchsvolleren Anwendungen an ihre Grenzen. Als Zweitgerät oder für Einsteiger ist das Galaxy A30 durchaus empfehlenswert, vor allem zu den aktuell günstigen Preisen.
Wer mehr Leistung und aktuelle Features benötigt, sollte sich die neueren Modelle der Galaxy A-Serie wie das A54 oder A34 ansehen, die deutlich bessere Performance und längeren Software-Support bieten.
Ist das Samsung Galaxy A30 noch empfehlenswert?
Das Galaxy A30 ist als günstiges Einsteigergerät durchaus noch empfehlenswert, besonders zu den aktuellen Preisen von 150-200€. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, WhatsApp, Social Media und einfache Apps reicht die Leistung aus. Wer jedoch moderne Features oder bessere Performance benötigt, sollte zu neueren Modellen greifen.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy A30?
Die Dual-Kamera mit 16 MP Hauptsensor und 5 MP Ultraweitwinkel liefert für die Preisklasse ordentliche Ergebnisse. Bei gutem Licht entstehen brauchbare Fotos, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die Grenzen. Die 16 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy A30?
Das Galaxy A30 wurde ursprünglich mit Android 9 ausgeliefert und hat Updates bis Android 11 mit One UI 3.1 erhalten. Weitere große Android-Updates sind nicht zu erwarten, Sicherheitsupdates wurden bis 2023 bereitgestellt.
Wie lange hält der Akku des Galaxy A30?
Der 4000 mAh Akku bietet eine gute Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung. Video-Wiedergabe ist bis zu 16 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 12-14 Stunden. Das Laden dauert mit dem 15W Ladegerät etwa 2 Stunden für eine Vollladung.
Unterstützt das Galaxy A30 5G?
Nein, das Samsung Galaxy A30 unterstützt kein 5G. Es verfügt über 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n (nur 2,4 GHz) und Bluetooth 5.0. Für 5G-Unterstützung müsste man zu neueren Samsung Galaxy A-Modellen greifen.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 16:09 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

