Handy Banner
|

Samsung Galaxy A3 (2017)

Das Samsung Galaxy A3 (2017) war ein kompaktes Mittelklasse-Smartphone, das Samsung im Januar 2017 vorstellte. Mit seinem 4,7-Zoll-Display, wasserdichtem Design und solider Kameraausstattung richtete es sich an Nutzer, die ein handliches und zuverlässiges Smartphone suchten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr im offiziellen Verkauf ist, bleibt es für viele Nutzer interessant als gebrauchtes Smartphone oder für den Vergleich mit aktuellen Modellen.

Technische Daten im Überblick

Display & Design

  • Displaygröße: 4,7 Zoll
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel
  • Technologie: Super AMOLED
  • Abmessungen: 135,4 x 66,2 x 7,9 mm
  • Gewicht: 138 Gramm

Leistung & Speicher

  • Prozessor: Exynos 7870 Octa-Core
  • Taktfrequenz: 1,6 GHz
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Erweiterbar: Bis 256 GB microSD

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 Megapixel, f/1.9
  • Frontkamera: 8 Megapixel, f/1.9
  • Video: Full HD 1080p
  • Blitz: LED-Blitz
  • Features: Autofokus, HDR

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 2.350 mAh
  • Mobilfunk: 4G LTE
  • WLAN: 802.11 a/b/g/n
  • Bluetooth: 4.2
  • Wasserschutz: IP68

Display und Design

Kompaktes Super AMOLED Display

Das Samsung Galaxy A3 (2017) verfügt über ein 4,7-Zoll Super AMOLED Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Dies entspricht einer Pixeldichte von 312 ppi, was für scharfe Darstellungen und klare Texte sorgt. Die Super AMOLED Technologie bietet kräftige Farben, tiefe Schwarzwerte und einen guten Kontrast.

Always-On Display

Eine besondere Funktion des Galaxy A3 (2017) ist das Always-On Display. Dieses zeigt auch bei ausgeschaltetem Bildschirm wichtige Informationen wie Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungen an, ohne dabei den Akku stark zu belasten.

Hochwertige Verarbeitung

Samsung setzte beim Galaxy A3 (2017) auf eine Premium-Verarbeitung mit Glas auf der Vorder- und Rückseite sowie einem Metallrahmen. Mit Abmessungen von 135,4 x 66,2 x 7,9 mm und einem Gewicht von nur 138 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand und eignet sich perfekt für die einhändige Bedienung.

Leistung und Software

Exynos 7870 Prozessor

Im Inneren arbeitet ein Samsung Exynos 7870 Octa-Core Prozessor mit 1,6 GHz Taktfrequenz. Dieser 14nm-Chip bietet eine ausgewogene Leistung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media, E-Mails und leichte Spiele. Unterstützt wird der Prozessor von 2 GB RAM, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.

Speicher und Erweiterbarkeit

Der interne Speicher beträgt 16 GB, wovon nach Abzug des Betriebssystems etwa 10-11 GB für Apps und Daten zur Verfügung stehen. Glücklicherweise lässt sich der Speicher per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, sodass genügend Platz für Fotos, Videos und Apps vorhanden ist.

Hinweis: Das Galaxy A3 (2017) wurde ursprünglich mit Android 6.0.1 Marshmallow ausgeliefert und erhielt Updates auf Android 8.0 Oreo. Samsung stellte die Software-Updates für dieses Modell bereits ein.

Kamera-Ausstattung

13-Megapixel Hauptkamera

Die Hauptkamera des Galaxy A3 (2017) löst mit 13 Megapixeln auf und verfügt über eine f/1.9 Blende, die auch bei schwächerem Licht gute Ergebnisse ermöglicht. Die Kamera unterstützt Autofokus, HDR-Modus und ist mit einem LED-Blitz ausgestattet. Videos können in Full HD-Qualität mit 1080p bei 30fps aufgenommen werden.

8-Megapixel Frontkamera

Für Selfies steht eine 8-Megapixel Frontkamera mit f/1.9 Blende zur Verfügung. Diese bietet eine gute Bildqualität für Videotelefonate und Selbstporträts. Die große Blendenöffnung sorgt auch hier für bessere Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen.

Akku und Konnektivität

2.350 mAh Akku

Der fest verbaute 2.350 mAh Akku bietet eine solide Laufzeit für ein Smartphone dieser Größenklasse. Bei normaler Nutzung hält das Galaxy A3 (2017) problemlos einen Tag durch. Der energieeffiziente Exynos 7870 Prozessor trägt zu einer guten Akkulaufzeit bei.

Moderne Konnektivitätsoptionen

Das Smartphone unterstützt 4G LTE für schnelles mobiles Internet, WLAN nach 802.11 a/b/g/n Standard und Bluetooth 4.2. GPS, GLONASS und ein 3,5mm Kopfhöreranschluss sind ebenfalls vorhanden. Besonders hervorzuheben ist die IP68-Zertifizierung, die das Gerät vor Wasser und Staub schützt.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Kompakte Bauweise, ideal für kleine Hände
  • Hochwertige Verarbeitung mit Glas und Metall
  • IP68 Wasserschutz
  • Super AMOLED Display mit kräftigen Farben
  • Always-On Display Feature
  • Gute Kameraqualität für die Preisklasse
  • Erweiterbarer Speicher
  • Solide Akkulaufzeit

Nachteile

  • Nur 2 GB RAM – kann bei modernen Apps knapp werden
  • Geringer interner Speicher (16 GB)
  • Keine Software-Updates mehr verfügbar
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Nur HD-Auflösung statt Full HD
  • Kein schnelles Laden
  • Veraltete Android-Version

Verfügbarkeit und Alternativen heute

Aktuelle Marktsituation

Das Samsung Galaxy A3 (2017) wird nicht mehr offiziell verkauft, ist aber noch als gebrauchtes Gerät auf dem Secondhand-Markt verfügbar. Aufgrund des eingestellten Software-Supports sollten potenzielle Käufer bedenken, dass keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden.

Moderne Alternativen

Für Nutzer, die ein ähnlich kompaktes Smartphone suchen, bieten sich folgende aktuelle Alternativen an:

Modell Displaygröße RAM Kamera Besonderheiten
Samsung Galaxy A34 5G 6,4 Zoll 6/8 GB 48 MP 5G, aktuelles Android
iPhone SE (3. Generation) 4,7 Zoll 4 GB 12 MP Kompakt, iOS, starke Performance
Google Pixel 7a 6,1 Zoll 8 GB 64 MP Pure Android, KI-Features

Fazit

Das Samsung Galaxy A3 (2017) war zu seiner Zeit ein solides Mittelklasse-Smartphone, das durch kompakte Bauweise, gute Verarbeitung und wasserdichtes Design überzeugte. Die Kombination aus Super AMOLED Display, ansprechender Kamera und IP68-Schutz machte es zu einer interessanten Option für Nutzer, die ein handliches Smartphone suchten.

Heute ist das Gerät jedoch stark veraltet. Der geringe Arbeitsspeicher, die veraltete Android-Version und die fehlenden Sicherheitsupdates machen es für den täglichen Gebrauch nur noch bedingt empfehlenswert. Wer 2024 ein kompaktes Smartphone sucht, sollte zu modernen Alternativen wie dem iPhone SE oder aktuellen Samsung Galaxy A-Modellen greifen, die bessere Performance, aktuelle Software und längeren Support bieten.

Empfehlung

Das Galaxy A3 (2017) eignet sich heute höchstens noch als Zweitgerät oder für sehr grundlegende Anwendungen. Für den Hauptgebrauch sollten Nutzer auf aktuelle Modelle mit zeitgemäßer Hardware und Software-Support setzen.

Ist das Samsung Galaxy A3 (2017) noch kaufenswert?

Das Galaxy A3 (2017) ist heute nicht mehr empfehlenswert als Hauptgerät. Aufgrund der veralteten Hardware (2 GB RAM, alter Prozessor) und fehlender Software-Updates sollten Nutzer auf moderne Alternativen setzen. Als günstiges Zweitgerät für grundlegende Funktionen kann es noch dienlich sein.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy A3 (2017)?

Das Galaxy A3 (2017) wurde mit Android 6.0.1 Marshmallow ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 8.0 Oreo. Samsung hat die Software-Updates für dieses Modell eingestellt, sodass keine neueren Android-Versionen oder Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind.

Ist das Galaxy A3 (2017) wasserdicht?

Ja, das Samsung Galaxy A3 (2017) verfügt über eine IP68-Zertifizierung. Das bedeutet, es ist staubdicht und kann bis zu 30 Minuten in 1,5 Meter tiefem Süßwasser überleben. Dennoch sollte direkter Wasserkontakt vermieden werden, da sich Dichtungen mit der Zeit abnutzen können.

Wie gut ist die Kamera des Galaxy A3 (2017)?

Die 13-Megapixel Hauptkamera mit f/1.9 Blende lieferte für 2017 solide Ergebnisse bei Tageslicht. Die 8-Megapixel Frontkamera eignet sich für Selfies und Videotelefonate. Nach heutigen Standards sind beide Kameras jedoch veraltet und bieten deutlich weniger Funktionen als moderne Smartphones.

Welche Alternativen gibt es zum Galaxy A3 (2017)?

Für kompakte Smartphones sind das iPhone SE (3. Generation) mit 4,7 Zoll oder moderne Samsung Galaxy A-Modelle wie das A34 5G empfehlenswert. Diese bieten aktuelle Software, bessere Performance und längeren Support. Auch Google Pixel-Modelle sind eine gute Alternative mit reinem Android.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 14:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge