Samsung Galaxy A25 5G (2024)
Das Samsung Galaxy A25 5G etabliert sich 2024 als attraktives Mittelklasse-Smartphone, das moderne 5G-Technologie mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis kombiniert. Mit seinem 6,5-Zoll-Display, einer vielseitigen Triple-Kamera und einem leistungsstarken Prozessor richtet sich dieses Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und zeitgemäße Features legen. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, Leistungsmerkmale und die praktischen Einsatzmöglichkeiten des Galaxy A25 5G.
Technische Spezifikationen im Überblick
Das Samsung Galaxy A25 5G präsentiert sich mit einer durchdachten technischen Ausstattung, die den Anforderungen moderner Smartphone-Nutzer gerecht wird. Samsung hat bei diesem Modell besonderen Wert auf eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Display-Qualität und Konnektivität gelegt.
Display & Design
Größe: 6,5 Zoll (16,51 cm)
Technologie: Super AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
Bildwiederholrate: 120 Hz
Helligkeit: bis 1000 nits
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Samsung Exynos 1280
CPU: Octa-Core (2x 2,4 GHz + 6x 2,0 GHz)
GPU: Mali-G68
RAM: 6 GB / 8 GB
Speicher: 128 GB / 256 GB
Kamera-System
Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)
Ultraweitwinkel: 8 MP (f/2.2)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Frontkamera: 13 MP (f/2.2)
Video: 4K bei 30 fps
Akku & Laden
Kapazität: 5.000 mAh
Schnellladen: 25 Watt
Laufzeit: bis 2 Tage
Ladezeit: ca. 90 Minuten (0-100%)
Display-Qualität und Bildschirm-Erlebnis
Das 6,5 Zoll große Super AMOLED-Display des Galaxy A25 5G gehört zu den Hauptattraktionen dieses Smartphones. Mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln liefert es eine Pixeldichte von etwa 396 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt.
Display-Highlights
Die 120-Hz-Bildwiederholrate ermöglicht flüssiges Scrollen durch Webseiten und soziale Medien sowie ein verbessertes Gaming-Erlebnis. Die adaptive Bildwiederholrate passt sich automatisch an die dargestellten Inhalte an und hilft dabei, Energie zu sparen, wenn keine hohe Bildwiederholrate erforderlich ist.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von 1000 nits meistert das Display auch anspruchsvolle Lichtverhältnisse. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirminhalt gut lesbar, was das Smartphone zu einem zuverlässigen Begleiter im Freien macht.
Farbdarstellung und Kontraste
Die Super AMOLED-Technologie gewährleistet tiefe Schwarzwerte und lebendige Farben. Samsung bietet verschiedene Farbprofile zur Anpassung an persönliche Vorlieben, von natürlichen bis hin zu intensiveren Darstellungen.
Leistung und Prozessor-Performance
Der Samsung Exynos 1280 Prozessor bildet das Herzstück des Galaxy A25 5G. Dieser im 5-Nanometer-Verfahren gefertigte Chip bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und anspruchsvollere Anwendungen.
RAM und Speicher-Optionen
Das Galaxy A25 5G ist mit 6 GB oder 8 GB Arbeitsspeicher erhältlich. Die 8-GB-Variante bietet zusätzlich die RAM-Plus-Funktion, die bis zu 8 GB virtuellen Arbeitsspeicher aus dem internen Speicher bereitstellt. Der interne Speicher kann mittels microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden.
5G-Konnektivität
Als vollwertiges 5G-Smartphone unterstützt das A25 5G sowohl Sub-6-GHz-Bänder als auch verschiedene nationale 5G-Frequenzen. In Gebieten mit 5G-Abdeckung erreichen Nutzer Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2 Gbit/s, was nahtloses Streaming und schnelle Downloads ermöglicht.
Kamera-System und Fotografie-Funktionen
Die Triple-Kamera-Konfiguration des Galaxy A25 5G bietet vielseitige Aufnahmemöglichkeiten für unterschiedliche Szenarien. Samsung hat das Kamera-System mit intelligenten Software-Features ausgestattet, die die Bildqualität optimieren.
50-MP-Hauptkamera
Der Hauptsensor mit f/1.8-Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert detailreiche Aufnahmen bei Tag und Nacht. Die Pixel-Binning-Technologie kombiniert vier Pixel zu einem größeren Pixel für verbesserte Low-Light-Performance.
Features: Nachtmodus, HDR, Portrait-Modus
8-MP-Ultraweitwinkel
Mit einem Sichtfeld von 123 Grad eignet sich diese Kamera ideal für Landschaftsaufnahmen und Gruppenfotos. Die f/2.2-Blende ermöglicht ausreichend Lichteinfall für brauchbare Ergebnisse auch bei weniger idealen Bedingungen.
Einsatz: Landschaften, Architektur, Gruppenbilder
2-MP-Makro-Objektiv
Für extreme Nahaufnahmen bis zu 4 cm Entfernung ermöglicht die Makro-Kamera das Festhalten kleinster Details. Ideal für Naturaufnahmen, Produktfotografie und kreative Experimente.
Mindestabstand: 4 cm
13-MP-Frontkamera
Die Selfie-Kamera liefert klare Selbstporträts mit natürlicher Hautdarstellung. Portrait-Modi mit Bokeh-Effekt und verschiedene Beauty-Filter stehen zur Verfügung.
Video: Full HD bei 30 fps
Video-Aufnahme-Funktionen
Das Galaxy A25 5G zeichnet Videos in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde auf. Die optische Bildstabilisierung der Hauptkamera sorgt für ruckelfreie Aufnahmen auch bei Bewegung. Zeitlupen-Videos sind mit bis zu 240 fps in Full HD möglich.
Kamera-Software-Features
Szenenoptimierer: Erkennt automatisch bis zu 30 verschiedene Szenen und passt die Kameraeinstellungen entsprechend an.
Single Take: Erstellt mit einer Aufnahme mehrere Fotos und Videos in verschiedenen Stilen.
Nachtmodus: Kombiniert mehrere Aufnahmen für hellere und detailreichere Nachtfotos.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Der 5.000-mAh-Akku des Galaxy A25 5G bietet eine beeindruckende Ausdauer, die bei durchschnittlicher Nutzung problemlos ein bis zwei Tage durchhält. Samsung hat den Energieverbrauch durch Software-Optimierungen und die effiziente Hardware-Architektur minimiert.
Praxis-Nutzungsdauer
| Nutzungsszenario | Geschätzte Laufzeit |
|---|---|
| Video-Streaming (YouTube, Netflix) | bis zu 18 Stunden |
| Web-Browsing (4G/5G) | bis zu 14 Stunden |
| Social Media Nutzung | bis zu 16 Stunden |
| Gaming (mittlere Einstellungen) | bis zu 8 Stunden |
| Standby-Zeit | bis zu 25 Tage |
Schnellladefunktion
Mit 25-Watt-Schnellladung erreicht das Galaxy A25 5G in etwa 30 Minuten rund 50 Prozent Akkukapazität. Eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent dauert circa 90 Minuten. Ein passendes Ladegerät liegt dem Lieferumfang nicht bei und muss separat erworben werden.
Software und Betriebssystem
Das Galaxy A25 5G wird mit Android 14 und Samsungs One UI 6.0 ausgeliefert. Diese Benutzeroberfläche bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und nützliche Features, die das Nutzererlebnis verbessern.
One UI 6.0 Hauptfunktionen
Personalisierung und Design
Material You Design-Elemente ermöglichen es, Farben und Themes basierend auf dem Hintergrundbild automatisch anzupassen. Widgets können frei auf dem Homescreen platziert und in der Größe angepasst werden.
Update-Politik und Sicherheit
Samsung garantiert für das Galaxy A25 5G vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches. Diese langfristige Software-Unterstützung ist in der Mittelklasse außergewöhnlich und sichert die Langlebigkeit des Geräts.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Neben den Google-Standardapps sind einige Samsung-eigene Anwendungen vorinstalliert. Die meisten davon lassen sich deinstallieren oder zumindest deaktivieren, falls sie nicht benötigt werden. Samsung Health, Samsung Pay und die Galaxy Wearable App gehören zu den nützlicheren vorinstallierten Anwendungen.
Design, Verarbeitung und Haptik
Das Galaxy A25 5G präsentiert sich mit einem modernen Design, das Kunststoff-Rückseite und einen Kunststoffrahmen kombiniert. Trotz der Verwendung von Polymer-Materialien fühlt sich das Gerät wertig an und liegt gut in der Hand.
Abmessungen und Gewicht
Mit Abmessungen von 161 x 76,5 x 8,3 mm und einem Gewicht von 197 Gramm gehört das A25 5G zu den handhabbaren Geräten seiner Größenklasse. Die leicht abgerundeten Kanten verbessern die Ergonomie bei längerer Nutzung.
Farbvarianten
Samsung bietet das Galaxy A25 5G in mehreren attraktiven Farben an:
- Blue Black: Elegantes dunkles Blau mit subtilen Reflexen
- Personality Yellow: Lebendiges Gelb für individuelle Nutzer
- Fantasy Blue: Helles, freundliches Blau
- Light Blue: Zartes, pastelliges Blau
Schutzklasse und Widerstandsfähigkeit
IP67-Zertifizierung
Das Galaxy A25 5G verfügt über eine IP67-Zertifizierung, die Schutz vor Staub und zeitweiligem Untertauchen in Wasser bis 1 Meter Tiefe für 30 Minuten bietet. Dies macht das Smartphone alltagstauglich und schützt vor versehentlichem Kontakt mit Flüssigkeiten.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Neben 5G bietet das Galaxy A25 5G eine umfassende Ausstattung an Verbindungsmöglichkeiten für verschiedenste Anwendungsszenarien.
Drahtlose Verbindungen
| Technologie | Spezifikation |
|---|---|
| 5G | Sub-6 GHz, NSA/SA |
| 4G LTE | Cat. 16 (bis 1 Gbit/s Download) |
| WLAN | Wi-Fi 6 (802.11ax), Dual-Band |
| Bluetooth | 5.3 mit aptX |
| NFC | Ja, für kontaktloses Bezahlen |
| GPS | GPS, GLONASS, Beidou, Galileo |
Physische Anschlüsse
Das Galaxy A25 5G verfügt über einen USB-C-Anschluss (USB 2.0) für Laden und Datenübertragung. Erfreulich: Samsung hat die 3,5-mm-Klinkenbuchse beibehalten, sodass kabelgebundene Kopfhörer ohne Adapter genutzt werden können.
Audio-Qualität und Multimedia
Die Audio-Ausstattung des Galaxy A25 5G bietet solide Leistungen für Musik, Videos und Spiele. Samsung hat auf Stereo-Lautsprecher verzichtet, bietet aber dennoch brauchbare Klangqualität.
Lautsprecher
Der einzelne Lautsprecher an der Unterseite liefert ausreichende Lautstärke für Videotelefonate und gelegentliches Medienkonsum. Die Klangqualität ist mittenbetont mit begrenztem Bass, was in dieser Preisklasse üblich ist.
Dolby Atmos Unterstützung
Bei Verwendung von Kopfhörern profitieren Nutzer von Dolby Atmos-Unterstützung, die einen virtuellen Surround-Sound-Effekt erzeugt. Dies verbessert das Hörerlebnis bei Filmen und Spielen deutlich.
Sicherheits-Features und Biometrie
Das Galaxy A25 5G bietet mehrere Möglichkeiten zur sicheren Entsperrung und zum Schutz persönlicher Daten.
Fingerabdrucksensor
Ein optischer Fingerabdrucksensor ist unter dem Display integriert und ermöglicht schnelles und zuverlässiges Entsperren. Die Erkennungsrate ist hoch und die Reaktionszeit liegt bei etwa 0,3 Sekunden.
Gesichtserkennung
Als alternative Entsperrmethode steht die 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera zur Verfügung. Diese ist weniger sicher als der Fingerabdrucksensor, bietet aber Komfort in Situationen, in denen die Fingerabdruckerkennung unpraktisch ist.
Samsung Knox
Die Samsung Knox-Sicherheitsplattform schützt das Gerät auf Hardware- und Software-Ebene vor Malware und unbefugtem Zugriff. Der Secure Folder ermöglicht das sichere Speichern vertraulicher Dateien und Apps in einem verschlüsselten Bereich.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy A25 5G positioniert sich im unteren Mittelklasse-Segment mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Die unverbindliche Preisempfehlung startet bei 299 Euro für die Variante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Die besser ausgestattete Version mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher ist für 349 Euro erhältlich.
Marktpositionierung
In seiner Preisklasse konkurriert das A25 5G mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 13 Pro, dem Motorola Edge 40 Neo und dem Realme 11 Pro. Samsung punktet hier besonders mit der längeren Update-Garantie und der etablierten Markenreputation.
Stärken und Schwächen im Detail
Stärken des Galaxy A25 5G
- Hervorragendes 120-Hz-Super-AMOLED-Display
- Solide Alltagsleistung mit 5G-Unterstützung
- Langlebiger 5.000-mAh-Akku
- Vielseitiges Kamera-System mit OIS
- 4 Jahre Android-Updates, 5 Jahre Sicherheitspatches
- IP67-Schutz gegen Wasser und Staub
- 3,5-mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Schwächen des Galaxy A25 5G
- Kein Ladegerät im Lieferumfang
- Nur ein Lautsprecher (kein Stereo-Sound)
- Kunststoff-Gehäuse statt Glas
- USB 2.0 statt schnellerer USB 3.x
- Keine kabellose Ladefunktion
- Makro-Kamera mit geringer Auflösung
- Gaming-Performance eingeschränkt bei anspruchsvollen Titeln
Für wen eignet sich das Galaxy A25 5G?
Das Samsung Galaxy A25 5G richtet sich an verschiedene Nutzergruppen, die unterschiedliche Anforderungen an ein Smartphone stellen.
Ideal für Einsteiger und Umsteiger
Nutzer, die von einem älteren Smartphone auf ein modernes 5G-Gerät wechseln möchten, finden im A25 5G einen soliden Begleiter. Die intuitive One UI-Oberfläche erleichtert den Einstieg, während die umfassende Ausstattung Zukunftssicherheit bietet.
Preisbewusste Käufer
Wer ein ausgewogenes Smartphone mit Markennamen sucht, ohne Premium-Preise zu zahlen, trifft mit dem Galaxy A25 5G eine gute Wahl. Die lange Update-Garantie sichert die Investition für mehrere Jahre ab.
Social-Media-Enthusiasten
Das hochwertige Display und die vielseitige Kamera machen das A25 5G zum idealen Begleiter für Social-Media-Nutzer. Instagram, TikTok und YouTube laufen flüssig, und die Kamera liefert teilbare Inhalte in guter Qualität.
Weniger geeignet für
Anspruchsvolle Mobile-Gamer sollten sich nach leistungsstärkeren Alternativen umsehen, da der Exynos 1280 bei grafisch fordernden Spielen an seine Grenzen stößt. Auch Nutzer, die Wert auf Premium-Materialien und Verarbeitung legen, werden eher zu höherpreisigen Modellen greifen.
Vergleich mit Vorgängermodell Galaxy A24
Gegenüber dem Vorgänger Galaxy A24 bietet das A25 5G mehrere Verbesserungen, die den Aufpreis rechtfertigen.
Wichtigste Unterschiede
| Merkmal | Galaxy A24 | Galaxy A25 5G |
|---|---|---|
| Prozessor | MediaTek Helio G99 | Exynos 1280 |
| 5G-Unterstützung | Nein (nur 4G) | Ja |
| Display-Helligkeit | 800 nits | 1000 nits |
| Hauptkamera-Sensor | 50 MP (ohne OIS) | 50 MP (mit OIS) |
| Android-Updates | 4 Jahre | 4 Jahre |
| Wasserschutz | IP67 | IP67 |
Die deutlichsten Verbesserungen liegen in der 5G-Fähigkeit, der höheren Display-Helligkeit und der optischen Bildstabilisierung der Hauptkamera. Besitzer eines Galaxy A24 müssen nicht zwingend upgraden, für Neueinsteiger ist das A25 5G jedoch die bessere Wahl.
Tipps zur optimalen Nutzung
Akkulaufzeit maximieren
Energiespar-Tipps
Adaptive Helligkeit: Lassen Sie das Display die Helligkeit automatisch anpassen.
Bildwiederholrate: Nutzen Sie die Standard-Einstellung statt ständig 120 Hz.
Hintergrund-Apps: Schließen Sie ungenutzte Apps oder nutzen Sie den Deep-Sleep-Modus für selten verwendete Anwendungen.
Dark Mode: Bei AMOLED-Displays spart der Dunkelmodus tatsächlich Energie.
Kamera optimal einstellen
Für beste Fotoergebnisse empfiehlt es sich, den Szenenoptimierer aktiviert zu lassen und bei Nachtaufnahmen bewusst den Nachtmodus zu verwenden. Die HDR-Funktion sollte auf Auto stehen, damit sie sich bei Bedarf automatisch aktiviert.
Speicher verwalten
Nutzen Sie die Device Care-Funktion in den Einstellungen regelmäßig, um temporäre Dateien zu löschen und die Performance zu optimieren. Eine microSD-Karte sollte für Medieninhalte genutzt werden, während Apps auf dem internen Speicher verbleiben sollten.
Zubehör-Empfehlungen
Schutzhüllen und Display-Schutz
Auch wenn das Galaxy A25 5G über IP67-Schutz verfügt, empfiehlt sich eine Schutzhülle für zusätzlichen Sturzschutz. Samsung bietet originale Schutzhüllen an, aber auch Drittanbieter wie Spigen, OtterBox oder Ringke bieten passende Cases. Ein Panzerglas-Displayschutz bewahrt den Bildschirm vor Kratzern.
Ladezubehör
Da kein Ladegerät beiliegt, benötigen Sie ein USB-C-Netzteil mit mindestens 25 Watt für optimale Ladegeschwindigkeit. Samsungs Original 25W Adapter ist empfehlenswert, aber auch Drittanbieter mit USB-PD-Zertifizierung funktionieren zuverlässig.
Kopfhörer und Audio
Dank der 3,5-mm-Klinkenbuchse können beliebige kabelgebundene Kopfhörer verwendet werden. Für kabelloses Audio bieten sich Bluetooth-Kopfhörer mit aptX-Unterstützung an, um die beste Klangqualität zu erreichen. Samsung Galaxy Buds sind natürlich optimal integriert, aber auch Alternativen von Sony, Jabra oder Anker funktionieren problemlos.
Fazit: Solides Mittelklasse-Smartphone mit Zukunftssicherheit
Das Samsung Galaxy A25 5G überzeugt als durchdachtes Mittelklasse-Smartphone, das kaum Wünsche offenlässt. Das herausragende Super AMOLED-Display mit 120 Hz, die solide Performance und die lange Akkulaufzeit bilden eine starke Basis für den Alltag.
Besonders hervorzuheben ist die Zukunftssicherheit durch vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches – ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse. Die IP67-Zertifizierung und der erhaltene Kopfhöreranschluss unterstreichen die Alltagstauglichkeit.
Abstriche müssen bei der Materialwahl, dem fehlenden Stereo-Sound und der Gaming-Performance gemacht werden. Für den aufgerufenen Preis ab 299 Euro bietet das Galaxy A25 5G dennoch ein ausgezeichnetes Gesamtpaket, das sich besonders an preisbewusste Käufer richtet, die Wert auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit legen.
Wer ein verlässliches Smartphone mit moderner Ausstattung sucht und keine extremen Performance-Anforderungen stellt, findet im Samsung Galaxy A25 5G einen empfehlenswerten Begleiter für die kommenden Jahre.
Unterstützt das Samsung Galaxy A25 5G eSIM?
Ja, das Galaxy A25 5G unterstützt neben der physischen Nano-SIM-Karte auch eSIM-Funktionalität. Sie können somit eine physische SIM und eine eSIM gleichzeitig nutzen, was besonders praktisch für Reisen oder die Trennung von privaten und geschäftlichen Nummern ist.
Wie lange hält der Akku des Galaxy A25 5G bei durchschnittlicher Nutzung?
Bei durchschnittlicher Nutzung hält der 5.000-mAh-Akku des Galaxy A25 5G problemlos ein bis zwei Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Streaming, Gaming und 5G-Verbindung sollten Sie mit etwa einem Tag Laufzeit rechnen. Im Energiesparmodus lässt sich die Laufzeit noch weiter verlängern.
Kann ich das Galaxy A25 5G kabellos laden?
Nein, das Samsung Galaxy A25 5G unterstützt kein kabelloses Laden (Wireless Charging). Sie müssen das Gerät über den USB-C-Anschluss mit einem Kabel laden. Die maximale Ladegeschwindigkeit beträgt 25 Watt mit einem geeigneten Schnellladegerät.
Ist das Galaxy A25 5G wasserdicht?
Das Galaxy A25 5G verfügt über eine IP67-Zertifizierung, was bedeutet, dass es staubdicht ist und zeitweiliges Untertauchen in Süßwasser bis zu 1 Meter Tiefe für maximal 30 Minuten übersteht. Es ist jedoch nicht für Salzwasser, Chlorwasser oder längeres Untertauchen ausgelegt. Nach Kontakt mit Wasser sollten alle Anschlüsse vor dem Laden vollständig getrocknet sein.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy A25 5G bei schlechten Lichtverhältnissen?
Die 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und f/1.8-Blende liefert dank Pixel-Binning-Technologie brauchbare Ergebnisse bei schwachem Licht. Der dedizierte Nachtmodus verbessert die Qualität zusätzlich, indem mehrere Aufnahmen kombiniert werden. Für ein Mittelklasse-Smartphone sind die Low-Light-Fähigkeiten überdurchschnittlich, erreichen aber nicht das Niveau von Premium-Modellen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

