Handy Banner
|

Samsung Galaxy A20e

Das Samsung Galaxy A20e gehört zur beliebten Galaxy A-Serie und richtet sich an preisbewusste Smartphone-Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten möchten. Mit seinem kompakten 5,8-Zoll-Display, der soliden Kameraausstattung und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis etablierte sich das A20e als interessante Alternative im Mittelklasse-Segment. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Samsung Galaxy A20e und zeigen, für wen sich dieses Smartphone eignet.

Samsung Galaxy A20e im Überblick

Wichtiger Hinweis: Das Samsung Galaxy A20e wurde 2019 eingeführt und ist mittlerweile nicht mehr im offiziellen Verkauf. Es kann jedoch noch als Gebrauchtgerät oder Restposten erworben werden. Für aktuelle Empfehlungen sollten neuere Modelle der Galaxy A-Serie in Betracht gezogen werden.

Das Samsung Galaxy A20e war als kompakte und preisgünstige Variante des Galaxy A20 konzipiert. Mit seinem 5,8-Zoll-Display und dem schlanken Design richtete es sich an Nutzer, die ein handliches Smartphone mit solider Ausstattung suchten, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

7.2
★★★★☆
Gut für den damaligen Preis
Basierend auf Preis-Leistung von 2019

Technische Spezifikationen im Detail

📱Display & Design

  • Displaygröße: 5,8 Zoll
  • Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
  • Technologie: PLS TFT LCD
  • Seitenverhältnis: 19.5:9
  • Pixeldichte: 294 ppi
  • Schutz: Corning Gorilla Glass 3

Performance & System

  • Prozessor: Samsung Exynos 7884
  • CPU: Octa-Core (2x 1.6 GHz + 6x 1.35 GHz)
  • GPU: Mali-G71 MP2
  • RAM: 3 GB
  • Speicher: 32 GB (erweiterbar)
  • Android-Version: Android 9.0 (One UI)

📸Kamera-System

  • Hauptkamera: 13 MP, f/1.9
  • Ultraweitwinkel: 5 MP, f/2.2
  • Frontkamera: 8 MP, f/2.0
  • Video: Full HD bei 30fps
  • Features: Live Focus, AR Emoji

🔋Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 3.000 mAh
  • Laden: 15W Fast Charging
  • USB: USB-C
  • Kopfhörer: 3,5mm Klinke
  • NFC: Ja
  • Fingerabdruck: Rückseitig

Display und Design-Qualität

Bildschirm-Performance

Das 5,8-Zoll-Display des Galaxy A20e bot für die damalige Preisklasse eine akzeptable Darstellungsqualität. Mit einer HD+-Auflösung von 1560 x 720 Pixeln erreichte es eine Pixeldichte von 294 ppi. Obwohl dies nicht an die Schärfe von Full HD-Displays heranreichte, war die Darstellung für alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Videos ausreichend.

Display-Bewertung im Detail

Aspekt Bewertung Details
Helligkeit ⭐⭐⭐☆☆ Ausreichend für Innenräume, bei direktem Sonnenlicht schwach
Farbtreue ⭐⭐⭐☆☆ Typische LCD-Darstellung, natürliche Farben
Blickwinkel ⭐⭐⭐☆☆ PLS-Technologie sorgt für akzeptable Seitensicht
Schärfe ⭐⭐⭐☆☆ HD+ reicht für normale Nutzung, Text könnte schärfer sein

Verarbeitung und Haptik

Samsung setzte beim Galaxy A20e auf einen Kunststoff-Rahmen mit einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke gut kaschierte. Das Gerät lag trotz des günstigen Preises solide in der Hand und wirkte nicht billig verarbeitet. Mit Abmessungen von 147,3 x 69,7 x 8,4 mm und einem Gewicht von 141 Gramm war es angenehm kompakt und leicht.

Kamera-Performance und Bildqualität

Hauptkamera-System

Die Dual-Kamera des Galaxy A20e bestand aus einer 13-MP-Hauptkamera (f/1.9) und einer 5-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2). Für die Preisklasse bot das System eine solide Performance, besonders bei guten Lichtverhältnissen.

Kamera-Leistung nach Kategorien

📷 Tageslicht-Aufnahmen

Bei optimalen Lichtverhältnissen lieferte die Hauptkamera durchaus brauchbare Ergebnisse. Die Farben wirkten natürlich, der Dynamikumfang war für die Klasse angemessen. Details wurden bis zu einem gewissen Grad scharf abgebildet, auch wenn bei genauer Betrachtung die Grenzen des Sensors sichtbar wurden.

🌙 Low-Light-Performance

Bei schwächerem Licht zeigte sich die Budget-Natur des Kamerasystems. Bildrauschen nahm deutlich zu, Details gingen verloren und die Farbtreue litt merklich. Ein Nachtmodus war nicht verfügbar, was die Möglichkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen einschränkte.

📐 Ultraweitwinkel-Objektiv

Die 5-MP-Ultraweitwinkelkamera ermöglichte interessante Perspektiven, hatte aber deutliche Qualitätseinbußen gegenüber der Hauptkamera. Verzerrungen an den Bildrändern und eine geringere Schärfe waren typisch für Budget-Weitwinkelkameras dieser Generation.

🤳 Frontkamera

Die 8-MP-Selfie-Kamera bot eine ordentliche Leistung für Videoanrufe und gelegentliche Selbstporträts. Der Live-Focus-Modus ermöglichte Hintergrundunschärfe, die jedoch nicht immer präzise funktionierte.

Performance und Alltags-Nutzung

Prozessor-Leistung

Der Samsung Exynos 7884 Octa-Core-Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM sorgte für eine grundsolide Performance im Alltag. Einfache Aufgaben wie Surfen, E-Mails und Social Media liefen flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder Multitasking stieß das System jedoch an seine Grenzen.

Performance-Benchmarks (2019)

Die folgenden Werte zeigen die damalige Leistungseinordnung:

  • AnTuTu: ~95.000 Punkte
  • Geekbench Single-Core: ~348 Punkte
  • Geekbench Multi-Core: ~1.200 Punkte
  • 3DMark Sling Shot: ~1.100 Punkte

Gaming-Eignung

Für Gelegenheitsspiele wie Candy Crush oder einfache Puzzle-Games war das Galaxy A20e durchaus geeignet. Anspruchsvolle 3D-Spiele liefen nur mit reduzierten Einstellungen flüssig, und bei grafisch aufwendigen Titeln waren Ruckler und längere Ladezeiten zu erwarten.

Akkulaufzeit und Laden

Batterie-Performance

Der 3.000 mAh Akku bot für die damalige Zeit eine solide Laufzeit. Bei moderater Nutzung war ein voller Tag ohne Probleme möglich. Power-User mussten jedoch gegen Abend an die Steckdose.

Typische Akkulaufzeiten (bei Release):

  • Video-Streaming: ~11-13 Stunden
  • Web-Browsing: ~9-11 Stunden
  • Standby-Zeit: ~400-450 Stunden
  • Telefonieren: ~18-20 Stunden

Lade-Technologie

Das 15W Fast Charging war für 2019 im Budget-Segment angemessen, wirkt aber heute sehr langsam. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 100-120 Minuten. Wireless Charging war nicht verfügbar, was bei dem Preis aber auch nicht erwartet werden konnte.

Software und Benutzeroberfläche

Android-Erfahrung

Das Galaxy A20e wurde mit Android 9.0 und Samsungs One UI ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche war bereits damals deutlich aufgeräumter als frühere Samsung-Versionen, bot aber immer noch viele Anpassungsmöglichkeiten.

Update-Situation

Samsung versorgte das A20e mit Android 10 und Android 11, stellte den Support jedoch mittlerweile ein. Sicherheitsupdates gab es bis etwa 2022, was für ein Budget-Gerät durchaus respektabel war.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Kompakte Größe für einhändige Bedienung
  • Solide Verarbeitung trotz Kunststoff
  • Dual-Kamera mit Ultraweitwinkel
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • NFC für kontaktloses Bezahlen
  • Erweiterbarer Speicher
  • Fingerabdrucksensor

Nachteile

  • Nur HD+-Auflösung
  • Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
  • Schwache Low-Light-Kamera-Performance
  • Langsames Laden (15W)
  • Kein Wireless Charging
  • Nur 32 GB interner Speicher
  • Mittlerweile veraltetes Android
  • Kein 5G-Support

Preiseinschätzung und Kaufempfehlung

💰 Preissituation (Stand 2024)

Ursprünglicher Verkaufspreis (2019): 179 Euro UVP

Gebrauchtmarkt heute: 50-80 Euro je nach Zustand

Einschätzung: Als Gebrauchtgerät nur noch bedingt empfehlenswert, da neuere Budget-Modelle deutlich bessere Leistung bieten.

Für wen ist das Galaxy A20e (noch) geeignet?

Das Samsung Galaxy A20e kann heute nur noch in sehr spezifischen Situationen empfohlen werden:

  • Senioren oder Gelegenheitsnutzer: Für grundlegende Funktionen wie Telefonieren, WhatsApp und einfache Apps
  • Kinder-Smartphone: Als erstes Smartphone für Kinder, da es robust und einfach zu bedienen ist
  • Zweitgerät: Als Backup-Telefon oder für spezielle Anwendungen
  • Sehr knappes Budget: Wenn wirklich nur 50-60 Euro verfügbar sind

Alternativen und Nachfolger

Moderne Alternativen

Statt zu einem gebrauchten Galaxy A20e zu greifen, sollten folgende aktuelle Budget-Optionen in Betracht gezogen werden:

Samsung Galaxy A15

Der moderne Nachfolger bietet deutlich bessere Performance, ein Full HD-Display und aktuelle Android-Versionen zu einem ähnlichen Preis wie ein neues A20e damals kostete.

Samsung Galaxy A25

Für etwas mehr Geld gibt es erheblich bessere Kameras, 5G-Support und eine zukunftssichere Ausstattung.

Xiaomi Redmi Note-Serie

Bietet oft bessere Spezifikationen zum gleichen Preis, allerdings mit MIUI statt Samsung One UI.

Motorola Moto G-Serie

Stock Android-Erfahrung mit guter Performance im Budget-Segment.

Fazit: Ein Smartphone seiner Zeit

Das Samsung Galaxy A20e war 2019 ein durchaus empfehlenswertes Budget-Smartphone, das die wichtigsten Funktionen zu einem fairen Preis bot. Die kompakte Größe, die Dual-Kamera und die solide Verarbeitung machten es zu einer guten Wahl für preisbewusste Käufer.

Heute, fünf Jahre später, ist das Gerät jedoch technologisch überholt. Die HD+-Auflösung, der schwache Prozessor und das veraltete Android machen es schwer, das A20e noch zu empfehlen – selbst zu den niedrigen Gebrauchtpreisen.

Unser Rat:

Investieren Sie lieber in ein aktuelles Budget-Smartphone der Galaxy A-Serie oder anderer Hersteller. Die Mehrkosten von 50-100 Euro zahlen sich durch deutlich bessere Performance, moderne Software und längeren Support aus.

Das Galaxy A20e bleibt ein interessantes Stück Samsung-Geschichte und zeigt, wie sich die Budget-Smartphone-Landschaft in den letzten Jahren entwickelt hat. Für Sammler oder als Notfall-Backup mag es noch seinen Zweck erfüllen – als Hauptgerät ist es jedoch nicht mehr zeitgemäß.

Ist das Samsung Galaxy A20e noch kaufenswert?

Das Samsung Galaxy A20e ist 2024 nicht mehr empfehlenswert. Das 2019 erschienene Smartphone ist technologisch überholt und erhält keine Android-Updates mehr. Für den gleichen Preis bekommen Sie heute deutlich bessere Budget-Smartphones mit aktueller Software und besserer Performance.

Welche Android-Version läuft auf dem Galaxy A20e?

Das Samsung Galaxy A20e wurde mit Android 9.0 ausgeliefert und erhielt Updates auf Android 10 und Android 11. Seit 2022 gibt es keine weiteren Sicherheitsupdates mehr. Die letzte verfügbare Version ist Android 11 mit One UI 3.1.

Wie gut ist die Kamera des Samsung Galaxy A20e?

Das Galaxy A20e hat eine 13-MP-Hauptkamera und eine 5-MP-Ultraweitwinkelkamera. Bei gutem Licht sind die Fotos für ein Budget-Smartphone von 2019 akzeptabel, bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit viel Bildrauschen und verlorenen Details. Ein Nachtmodus ist nicht verfügbar.

Wie lange hält der Akku des Galaxy A20e?

Der 3.000 mAh Akku des Galaxy A20e reichte 2019 für einen Tag moderate Nutzung. Video-Streaming war etwa 11-13 Stunden möglich, Web-Browsing 9-11 Stunden. Das Laden dauert mit dem 15W-Ladegerät etwa 100-120 Minuten für eine vollständige Ladung.

Was sind gute Alternativen zum Samsung Galaxy A20e?

Moderne Alternativen zum Galaxy A20e sind das Samsung Galaxy A15 oder A25, die Xiaomi Redmi Note-Serie oder Motorola Moto G-Modelle. Diese bieten bessere Displays, stärkere Prozessoren, aktuelle Android-Versionen und oft 5G-Support zu ähnlichen oder nur geringfügig höheren Preisen.


Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 16:06 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge