Samsung Galaxy A20
Das Samsung Galaxy A20 gehört zur beliebten Galaxy A-Serie und richtet sich an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf moderne Smartphone-Features verzichten möchten. Mit seinem großen Display, der Dual-Kamera und dem ausdauernden Akku bietet das Galaxy A20 ein ausgewogenes Gesamtpaket im Einsteiger-Segment. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und Alltagstauglichkeit des Samsung Galaxy A20.
Technische Daten des Samsung Galaxy A20 im Überblick
Display & Design
- Displaygröße: 6,4 Zoll
- Auflösung: 1560 x 720 Pixel (HD+)
- Display-Typ: Super AMOLED
- Abmessungen: 158,4 x 74,7 x 7,8 mm
- Gewicht: 169 g
Leistung & Speicher
- Prozessor: Exynos 7884
- RAM: 3 GB
- Speicher: 32 GB
- microSD: Bis 512 GB
- Android: Android 9.0 (One UI)
Kamera & Multimedia
- Hauptkamera: 13 MP + 5 MP
- Frontkamera: 8 MP
- Video: Full HD 1080p
- Audio: 3,5mm Klinke
- Lautsprecher: Mono
Akku & Konnektivität
- Akkukapazität: 4.000 mAh
- Schnellladen: 15W
- USB: USB-C
- WLAN: 802.11 b/g/n
- Bluetooth: 5.0
Design und Verarbeitung
Modernes Einsteiger-Design
Das Samsung Galaxy A20 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen angenehmen Griff bietet. Mit einer Dicke von nur 7,8 mm liegt das Smartphone trotz des großen 4.000 mAh Akkus noch komfortabel in der Hand.
Große Display-Diagonale
Das 6,4 Zoll große Super AMOLED Display dominiert die Vorderseite und bietet dank der schmalen Ränder ein modernes Erscheinungsbild. Die Tropfen-Notch (Infinity-V Display) nimmt nur wenig Platz ein und stört kaum beim täglichen Gebrauch. Das Smartphone ist in den Farben Schwarz, Blau und Rot verfügbar.
Besonderheit: Super AMOLED im Einsteiger-Segment
Samsung stattet das Galaxy A20 mit einem hochwertigen Super AMOLED Display aus – eine Seltenheit in dieser Preisklasse. Dies sorgt für satte Farben, tiefe Schwarzwerte und eine gute Ablesbarkeit bei Sonnenlicht.
Display-Qualität und Benutzererfahrung
Super AMOLED mit HD+ Auflösung
Das 6,4 Zoll große Super AMOLED Display löst mit 1560 x 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 268 ppi entspricht. Obwohl es sich „nur“ um HD+ Auflösung handelt, wirken Inhalte dank der AMOLED-Technologie scharf und kontrastreich. Die Farben sind lebendig, ohne übersättigt zu wirken.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 420 cd/m² ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsregelung funktioniert zuverlässig und passt sich schnell an die Umgebungsbedingungen an.
Always-On Display
Dank der AMOLED-Technologie bietet das Galaxy A20 ein Always-On Display, das Uhrzeit, Datum und Benachrichtigungen anzeigt, ohne den Akku stark zu belasten. Diese Funktion kann individuell angepasst oder komplett deaktiviert werden.
Leistung und Performance
Exynos 7884 Prozessor
Das Galaxy A20 wird vom Samsung Exynos 7884 Octa-Core Prozessor angetrieben, der mit bis zu 1,6 GHz taktet. Dieser Chip basiert auf einer 14nm-Fertigung und bietet für alltägliche Aufgaben ausreichend Leistung. Die Mali-G71 MP2 Grafikeinheit übernimmt die grafischen Berechnungen.
RAM und Speicher
Mit 3 GB RAM ist das Smartphone für grundlegende Multitasking-Aufgaben gerüstet. Der interne Speicher von 32 GB kann über microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Samsung verwendet hier einen dedizierten microSD-Slot, sodass die Dual-SIM-Funktion nicht eingeschränkt wird.
Alltags-Performance
In der täglichen Nutzung zeigt sich das Galaxy A20 von seiner soliden Seite. Apps starten zügig, das Surfen im Internet läuft flüssig und auch einfache Spiele sind problemlos spielbar. Bei anspruchsvolleren 3D-Spielen stößt das Smartphone jedoch an seine Grenzen und ruckelt gelegentlich.
Kamera-System
Dual-Kamera auf der Rückseite
Das Galaxy A20 verfügt über eine Dual-Kamera bestehend aus einem 13 MP Hauptsensor und einem 5 MP Ultraweitwinkel-Sensor. Die Hauptkamera arbeitet mit einer Blende von f/1.9 und bietet daher auch bei schlechteren Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse.
Bildqualität bei Tageslicht
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Hauptkamera des Galaxy A20 durchaus brauchbare Fotos mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Der Dynamikumfang ist begrenzt, aber für Social Media und den privaten Gebrauch völlig ausreichend.
Ultraweitwinkel-Kamera
Die 5 MP Ultraweitwinkel-Kamera mit 123° Bildwinkel ermöglicht es, mehr von der Umgebung einzufangen. Die Bildqualität ist erwartungsgemäß geringer als bei der Hauptkamera, aber für Landschaftsaufnahmen oder Gruppenfotos durchaus nützlich.
Frontkamera für Selfies
Die 8 MP Frontkamera liefert ordentliche Selfies mit natürlichen Hauttönen. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung und kann in verschiedenen Stufen angepasst werden. Video-Calls sind in guter Qualität möglich.
Akkulaufzeit und Laden
Starker 4.000 mAh Akku
Einer der größten Vorteile des Galaxy A20 ist der ausdauernde 4.000 mAh Akku. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und dem HD+ Display erreicht das Smartphone problemlos eine Laufzeit von 1,5 bis 2 Tagen bei normaler Nutzung.
Praktische Akkulaufzeit
Bei durchschnittlicher Nutzung mit etwa 4-5 Stunden Bildschirmzeit hält der Akku des Galaxy A20 problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User erreichen immer noch komfortabel einen kompletten Arbeitstag. Das energieeffiziente Super AMOLED Display trägt maßgeblich zur guten Akkulaufzeit bei.
15W Schnellladen
Das Galaxy A20 unterstützt 15W Schnellladen über USB-C. Das mitgelieferte Ladegerät lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Wireless Charging wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android 9.0 mit One UI
Das Galaxy A20 wird mit Android 9.0 und Samsungs One UI Benutzeroberfläche ausgeliefert. One UI ist speziell für große Displays optimiert und macht die Einhandbedienung einfacher. Die wichtigen Bedienelemente sind im unteren Bildschirmbereich angeordnet.
Software-Updates
Samsung hat das Galaxy A20 mit Android 10 und Android 11 Updates versorgt. Sicherheitsupdates erhielt das Gerät regelmäßig über einen Zeitraum von etwa 3 Jahren. Mittlerweile ist der Software-Support jedoch eingestellt.
Vorinstallierte Apps
Neben den Google-Diensten sind verschiedene Samsung-Apps vorinstalliert. Die meisten lassen sich deaktivieren oder deinstallieren, falls sie nicht benötigt werden. Der verfügbare Speicherplatz nach dem ersten Start beträgt etwa 20 GB.
Konnektivität und Features
Dual-SIM und Mobilfunk
Das Galaxy A20 unterstützt Dual-SIM (Nano-SIM) und kann gleichzeitig zwei Rufnummern verwalten. LTE Cat. 6 ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbps. Alle wichtigen Frequenzbänder für Deutschland und Europa werden unterstützt.
WLAN und Bluetooth
Das Smartphone beherrscht WLAN nach 802.11 b/g/n Standard auf 2,4 GHz. 5 GHz WLAN wird nicht unterstützt, was in überfüllten Netzwerken zu Problemen führen kann. Bluetooth 5.0 sorgt für eine stabile Verbindung zu Kopfhörern und anderen Geräten.
Biometrische Sicherheit
Als Entsperrmethoden stehen ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite sowie Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet schnell und zuverlässig, während die Gesichtserkennung bei schlechten Lichtverhältnissen Schwächen zeigt.
Vorteile
- Großes Super AMOLED Display
- Sehr gute Akkulaufzeit (4.000 mAh)
- Dual-Kamera mit Ultraweitwinkel
- USB-C Anschluss
- Dedizierter microSD-Slot
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Attraktiver Preis
Nachteile
- Nur HD+ Displayauflösung
- Begrenzte Performance bei Games
- Kein 5 GHz WLAN
- Kein NFC
- Kunststoff-Rückseite
- Mittlerweile veraltete Software
- Nur 32 GB interner Speicher
Fazit und Bewertung
Das Samsung Galaxy A20 war zum Marktstart 2019 ein überzeugendes Einsteiger-Smartphone, das mit seinem großen Super AMOLED Display, der ausdauernden Akkulaufzeit und der soliden Verarbeitung punkten konnte. Besonders die Kombination aus 6,4 Zoll Display und 4.000 mAh Akku zu einem attraktiven Preis machte das Gerät interessant.
Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, zeigt das Galaxy A20 sein Alter. Die HD+ Auflösung wirkt nicht mehr zeitgemäß, die Performance reicht nur noch für grundlegende Aufgaben aus und der Software-Support ist eingestellt. Als Gebrauchtgerät kann es für sehr preisbewusste Nutzer noch interessant sein, Neukäufern empfehlen wir jedoch aktuelle Alternativen aus der Galaxy A-Serie.
Für wen ist das Galaxy A20 geeignet?
Das Samsung Galaxy A20 eignet sich für Einsteiger und Senioren, die ein einfach zu bedienendes Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchen. Wer hauptsächlich telefoniert, Nachrichten schreibt und gelegentlich im Internet surft, wird mit dem Gerät zufrieden sein. Für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf aktuelle Software und hohe Performance legen, ist das Galaxy A20 hingegen nicht mehr die richtige Wahl.
Ist das Samsung Galaxy A20 noch empfehlenswert?
Das Galaxy A20 war 2019 ein gutes Einsteiger-Smartphone, ist aber heute veraltet. Der Software-Support ist eingestellt und die Performance entspricht nicht mehr aktuellen Standards. Als Gebrauchtgerät kann es für sehr preisbewusste Nutzer noch interessant sein.
Wie gut ist die Kamera des Galaxy A20?
Das Galaxy A20 verfügt über eine Dual-Kamera mit 13 MP Hauptsensor und 5 MP Ultraweitwinkel. Bei Tageslicht entstehen brauchbare Fotos für Social Media, bei schlechtem Licht zeigen sich deutliche Schwächen. Für den damaligen Preis war die Kameraqualität angemessen.
Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy A20?
Der 4.000 mAh Akku ist eine Stärke des Galaxy A20. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos 1,5 bis 2 Tage durch. Auch bei intensiver Nutzung reicht der Akku für einen ganzen Tag. Das Laden erfolgt mit 15W über USB-C.
Unterstützt das Galaxy A20 5G?
Nein, das Samsung Galaxy A20 unterstützt kein 5G. Es beherrscht LTE Cat. 6 mit Download-Geschwindigkeiten bis 300 Mbps. Für 5G-Unterstützung müssen Sie zu neueren Modellen der Galaxy A-Serie greifen.
Kann man den Speicher des Galaxy A20 erweitern?
Ja, der 32 GB interne Speicher kann über microSD-Karte um bis zu 512 GB erweitert werden. Samsung verwendet einen dedizierten microSD-Slot, sodass die Dual-SIM-Funktion nicht beeinträchtigt wird. Nach dem ersten Start stehen etwa 20 GB zur freien Verfügung.
Letzte Bearbeitung am Dienstag, 2. September 2025 – 16:04 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

