Handy Banner
|

Samsung Galaxy A15 5G (2024)

Das Samsung Galaxy A15 5G etabliert sich 2024 als preisgünstiges Einsteiger-Smartphone mit moderner 5G-Konnektivität und solider Ausstattung. Mit einem großzügigen 6,5-Zoll-Display, leistungsfähigem Prozessor und vielseitiger Kamera-Ausstattung bietet Samsung ein attraktives Gesamtpaket für preisbewusste Nutzer. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über technische Spezifikationen, Leistungsfähigkeit, Kamera-Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Galaxy A15 5G.

Technische Spezifikationen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Das Samsung Galaxy A15 5G wurde im Dezember 2023 vorgestellt und ist seit Januar 2024 im Handel erhältlich. Samsung positioniert dieses Modell als erschwinglichen Einstieg in die 5G-Welt mit zeitgemäßer Ausstattung.

Display & Design

Größe: 6,5 Zoll

Typ: Super AMOLED

Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)

Bildwiederholrate: 90 Hz

Helligkeit: bis zu 800 nits

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Dimensity 6100+

CPU: Octa-Core (2x 2,2 GHz + 6x 2,0 GHz)

GPU: Mali-G57 MC2

RAM: 4 GB / 6 GB / 8 GB

Speicher: 128 GB / 256 GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 50 MP (f/1.8)

Makro: 5 MP (f/2.4)

Tiefensensor: 2 MP (f/2.4)

Frontkamera: 13 MP (f/2.0)

Video: 1080p @ 30fps

Akku & Konnektivität

Kapazität: 5.000 mAh

Laden: 25 Watt (kabelgebunden)

5G: Ja (Sub-6 GHz)

WLAN: Wi-Fi 5 (802.11ac)

Bluetooth: 5.3

Display-Qualität und Bildschirmerlebnis

Das Galaxy A15 5G verfügt über ein beeindruckendes 6,5-Zoll Super AMOLED-Display, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die AMOLED-Technologie sorgt für satte Farben, tiefe Schwarzwerte und einen hervorragenden Kontrast, der LCD-Displays deutlich überlegen ist.

Display-Eigenschaften im Detail

Mit einer Full HD+ Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln erreicht das Display eine Pixeldichte von etwa 396 ppi, was für gestochen scharfe Darstellungen sorgt. Die 90-Hz-Bildwiederholrate macht Animationen und Scrollen spürbar flüssiger als bei herkömmlichen 60-Hz-Displays.

Display-Highlights

Die maximale Helligkeit von 800 nits ermöglicht eine gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Display ist durch Gorilla Glass geschützt, wobei Samsung die genaue Version nicht spezifiziert hat. Das Seitenverhältnis von 19,5:9 bietet ein modernes, gestrecktes Format, das sich besonders für Multimedia-Inhalte eignet.

Farbtreue und Blaulichtfilter

Samsung spendiert dem A15 5G verschiedene Farbmodi, darunter „Lebendig“ und „Natürlich“, um die Darstellung an persönliche Vorlieben anzupassen. Ein integrierter Blaulichtfilter reduziert die Belastung der Augen bei längerer Nutzung, besonders in den Abendstunden.

Leistung und Prozessor-Performance

Im Herzen des Galaxy A15 5G arbeitet der MediaTek Dimensity 6100+ Prozessor, ein Mittelklasse-Chipsatz im 6-Nanometer-Verfahren. Dieser Octa-Core-Prozessor kombiniert zwei leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit 2,2 GHz und sechs energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit 2,0 GHz.

Alltags-Performance

Für typische Smartphone-Aufgaben wie Social Media, Messaging, Webbrowsing und Video-Streaming bietet das A15 5G eine solide Performance. Apps öffnen zügig, und das Multitasking funktioniert dank der verfügbaren RAM-Optionen (4/6/8 GB) zufriedenstellend.

Alltägliche Nutzung

Flüssige Navigation durch Menüs, schnelles Öffnen von Apps und reibungsloses Multitasking bei moderater Nutzung

Gaming-Eignung

Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel laufen problemlos, bei grafisch aufwendigen Games sind Kompromisse nötig

5G-Konnektivität

Zukunftssichere Mobilfunkanbindung mit deutlich höheren Geschwindigkeiten als 4G/LTE

Speichererweiterung

MicroSD-Kartenslot ermöglicht Speichererweiterung um bis zu 1 TB für Fotos, Videos und Apps

Gaming-Performance

Bei Spielen zeigt sich die Mittelklasse-Positionierung deutlicher. Casual Games wie „Candy Crush“ oder „Among Us“ laufen einwandfrei. Anspruchsvollere Titel wie „Genshin Impact“ oder „Call of Duty Mobile“ sind spielbar, erfordern aber reduzierte Grafikeinstellungen für flüssiges Gameplay.

Kamera-System und Fotoqualität

Samsung stattet das Galaxy A15 5G mit einem Triple-Kamera-System aus, das von einem 50-Megapixel-Hauptsensor angeführt wird. Diese Konfiguration ermöglicht vielseitige Aufnahmemöglichkeiten für unterschiedliche Fotografie-Situationen.

50 MP Hauptkamera

f/1.8 Blende

PDAF Autofokus

LED-Blitz

5 MP Makro

f/2.4 Blende

Nahaufnahmen

4 cm Fokusabstand

2 MP Tiefensensor

f/2.4 Blende

Bokeh-Effekte

Portrait-Modus

13 MP Frontkamera

f/2.0 Blende

Selfies & Video

Portrait-Modus

Bildqualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen

Tageslicht-Fotografie

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die 50-MP-Hauptkamera detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben und gutem Dynamikumfang. Die Standardaufnahmen werden auf 12,5 MP heruntergerechnet (Pixel-Binning), was für bessere Low-Light-Performance und kleinere Dateigrößen sorgt. Optional können auch volle 50-MP-Bilder aufgenommen werden.

Low-Light und Nachtmodus

Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sich die Limitierung des Mittelklasse-Sensors. Der Nachtmodus hilft, Aufnahmen aufzuhellen und Rauschen zu reduzieren, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Für Social-Media-Posts sind die Ergebnisse dennoch ausreichend.

Video-Aufnahmen

Videoaufnahmen sind auf Full HD (1080p) bei 30 Bildern pro Sekunde begrenzt. 4K-Aufnahmen oder höhere Bildraten werden nicht unterstützt. Die Videostabilisierung ist digital und funktioniert bei ruhiger Kameraführung akzeptabel, bei schnellen Bewegungen zeigen sich jedoch Verwacklungen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Mit einer Kapazität von 5.000 mAh gehört der Akku des Galaxy A15 5G zu den stärkeren in seiner Klasse. In Kombination mit dem energieeffizienten Prozessor und dem AMOLED-Display erreicht das Smartphone beeindruckende Laufzeiten.

Akku-Leistung im Alltag

Normale Nutzung: 1,5 bis 2 Tage ohne Nachladen

Intensivnutzung: Problemlos durch einen vollen Tag

Video-Streaming: Etwa 12-14 Stunden kontinuierliche Wiedergabe

Standby-Zeit: Mehrere Tage bei minimaler Nutzung

Ladezeit: 0-100% in ca. 90 Minuten mit 25-Watt-Ladegerät

Ladetechnologie

Das Galaxy A15 5G unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 25 Watt. Samsung legt allerdings kein Ladegerät mehr bei, sodass dieses separat erworben werden muss. Ein kompatibles 25-Watt-Netzteil lädt den Akku in etwa 90 Minuten vollständig auf. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Software und Betriebssystem

Das Galaxy A15 5G wird mit Android 14 ausgeliefert und ist mit Samsungs One UI 6.0 Benutzeroberfläche versehen. Diese Kombination bietet eine moderne, funktionsreiche Nutzererfahrung mit zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten.

One UI 6.0 Funktionen

One UI ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und durchdachte Ergonomie. Wichtige Bedienelemente sind im unteren Bildschirmbereich platziert, was die Einhandbedienung erleichtert. Die Oberfläche bietet umfangreiche Personalisierungsoptionen, von Themes über Icon-Packs bis hin zu individuellen Always-On-Display-Designs.

Update-Garantie

Samsung verspricht für das Galaxy A15 5G vier Jahre lang Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches. Dies ist ein beachtliches Versprechen in der Einsteigerklasse und sorgt für langfristige Aktualität und Sicherheit des Geräts. Stand März 2024 hat das Smartphone bereits das erste Sicherheitsupdate erhalten.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Wie bei Samsung üblich, sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, darunter Microsoft-Dienste und Samsung-eigene Anwendungen. Die meisten davon können deinstalliert oder zumindest deaktiviert werden, um Speicherplatz freizugeben und die Übersichtlichkeit zu erhöhen.

Design und Verarbeitung

Das Galaxy A15 5G präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das Samsungs aktuelle Designsprache widerspiegelt. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, was in dieser Preisklasse Standard ist und gleichzeitig Gewicht spart.

Abmessungen und Gewicht

Mit Abmessungen von 160,1 x 76,8 x 8,4 mm und einem Gewicht von etwa 200 Gramm liegt das A15 5G im normalen Bereich für Smartphones dieser Größenklasse. Die Rückseite ist glatt und matt, wodurch Fingerabdrücke weniger sichtbar sind als bei Hochglanz-Oberflächen.

Farbvarianten

Samsung bietet das Galaxy A15 5G in mehreren Farben an:

Blue Black

Elegantes dunkles Blau mit schwarzen Akzenten

Light Blue

Helles, freundliches Blau für einen frischen Look

Yellow

Auffälliges Gelb für alle, die es ausgefallen mögen

Ergonomie und Haptik

Die leicht abgerundeten Kanten und die matte Oberfläche sorgen für einen angenehmen Griff. Die Tasten sind gut erreichbar positioniert, wobei sich der Power-Button mit integriertem Fingerabdrucksensor an der rechten Seite befindet. Die Lautstärkewippe ist ebenfalls rechts angebracht.

Konnektivität und Netzwerk

Als 5G-Smartphone bietet das Galaxy A15 5G Zugang zu den neuesten Mobilfunknetzen, wobei es Sub-6-GHz-Frequenzen unterstützt. Die mmWave-Technologie wird nicht unterstützt, was in Europa aber ohnehin weniger relevant ist.

Drahtlose Verbindungen

Technologie Spezifikation Besonderheiten
5G Sub-6 GHz Zukunftssichere Mobilfunkanbindung
4G/LTE Cat. 6 Bis zu 300 Mbps Download
WLAN Wi-Fi 5 (802.11ac) Dual-Band (2,4 + 5 GHz)
Bluetooth 5.3 Energieeffizient, stabile Verbindung
NFC Ja Für kontaktloses Bezahlen
GPS GPS, GLONASS, Galileo, BDS Präzise Ortung

Anschlüsse und SIM-Karten

Das Galaxy A15 5G verfügt über einen USB-C-Anschluss (USB 2.0) für Laden und Datenübertragung. Erfreulicherweise hat Samsung die 3,5-mm-Klinkenbuchse beibehalten, sodass kabelgebundene Kopfhörer ohne Adapter genutzt werden können. Das Smartphone unterstützt Dual-SIM (zwei Nano-SIM-Karten oder eine SIM plus microSD).

Sicherheitsfunktionen

Samsung hat das Galaxy A15 5G mit mehreren Sicherheitsfeatures ausgestattet, um Nutzerdaten zu schützen und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Biometrische Entsperrung

Der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor im Power-Button arbeitet zuverlässig und schnell. Die Erkennungsrate ist hoch, und die Entsperrung erfolgt nahezu verzögerungsfrei. Zusätzlich steht eine Gesichtserkennung zur Verfügung, die jedoch auf der Frontkamera basiert und daher weniger sicher ist als 3D-Gesichtsscans.

Samsung Knox

Die Samsung Knox Sicherheitsplattform ist auch im A15 5G integriert und schützt auf Hardware- und Softwareebene vor Malware und unautorisierten Zugriffen. Knox bietet zudem einen „Sicheren Ordner“, in dem sensible Dateien und Apps verschlüsselt aufbewahrt werden können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Samsung Galaxy A15 5G positioniert sich im unteren bis mittleren Preissegment und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ausstattung und Kosten.

Preisübersicht (Stand: März 2024)

4 GB RAM / 128 GB Speicher: ca. 189-209 Euro

6 GB RAM / 128 GB Speicher: ca. 209-229 Euro

8 GB RAM / 256 GB Speicher: ca. 249-269 Euro

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

In dieser Preisklasse konkurriert das Galaxy A15 5G mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi Note 13 5G, dem Motorola Moto G54 5G und dem Realme 11 5G. Samsung punktet hier vor allem mit der langen Update-Garantie, dem hochwertigen AMOLED-Display und dem etablierten Markenimage.

Vorteile und Nachteile

Stärken des Galaxy A15 5G

  • Hervorragendes Super AMOLED-Display mit 90 Hz
  • Lange Akkulaufzeit dank 5.000 mAh Kapazität
  • Vier Jahre Android-Updates, fünf Jahre Sicherheitspatches
  • Solide 50-MP-Hauptkamera für Tageslichtaufnahmen
  • 5G-Konnektivität für zukunftssichere Mobilfunknutzung
  • 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden
  • Speichererweiterung per microSD möglich
  • Attraktiver Einstiegspreis
  • NFC für kontaktloses Bezahlen

Schwächen des Galaxy A15 5G

  • Kunststoffgehäuse wirkt weniger hochwertig
  • Kein kabelloses Laden
  • Nur USB 2.0 Geschwindigkeit
  • Videoaufnahmen limitiert auf 1080p/30fps
  • Kamera-Performance bei schwachem Licht begrenzt
  • Makro- und Tiefensensor von geringer Auflösung
  • Kein Ladegerät im Lieferumfang
  • Nur Wi-Fi 5, kein Wi-Fi 6
  • Gaming-Performance eingeschränkt bei anspruchsvollen Titeln

Für wen eignet sich das Galaxy A15 5G?

Das Samsung Galaxy A15 5G richtet sich an verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen und Budgets.

Ideal für Einsteiger und Wenignutzer

Smartphone-Neulinge oder Nutzer, die ihr Gerät hauptsächlich für Kommunikation, Social Media und gelegentliche Fotos verwenden, finden im A15 5G ein unkompliziertes und zuverlässiges Gerät. Die intuitive One UI Oberfläche erleichtert den Einstieg.

Preisbewusste Nutzer

Wer ein Smartphone mit modernen Features sucht, aber nicht viel Geld ausgeben möchte, erhält mit dem A15 5G ein ausgewogenes Paket. Das AMOLED-Display und die lange Update-Garantie heben es von vielen Konkurrenten ab.

Als Zweit- oder Arbeitsgerät

Die robuste Akkulaufzeit und die solide Alltagsperformance machen das A15 5G auch als Zweithandy oder Arbeitsgerät interessant. Die Dual-SIM-Funktion erlaubt die Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten.

Weniger geeignet für

Anspruchsvolle Mobile-Gamer, Foto-Enthusiasten und Power-User, die höchste Performance und Premium-Features erwarten, sollten eher zu teureren Modellen greifen. Auch wer regelmäßig 4K-Videos aufnimmt, wird mit den Limitierungen des A15 5G nicht glücklich.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Samsung Galaxy A15 5G ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das die wichtigsten Anforderungen moderner Nutzer erfüllt. Das herausragende Super AMOLED-Display, die lange Akkulaufzeit und die großzügige Update-Garantie sind die Hauptargumente für dieses Gerät.

Samsung hat es geschafft, ein ausgewogenes Gesamtpaket zu schnüren, das im Alltag zuverlässig funktioniert. Die 5G-Unterstützung sorgt für Zukunftssicherheit, während die Kamera für Social-Media-Inhalte und Schnappschüsse ausreichend ist. Die Einschränkungen bei der Video-Aufnahme und der Gaming-Performance sind in dieser Preisklasse verschmerzbar.

Besonders hervorzuheben ist die Update-Politik: Vier Jahre Android-Updates und fünf Jahre Sicherheitspatches sind in der Budget-Klasse außergewöhnlich und machen das A15 5G zu einer langfristig nutzbaren Investition.

Empfehlung: Wer ein zuverlässiges, zukunftssicheres Smartphone mit hervorragendem Display zu einem fairen Preis sucht und keine Höchstleistung bei Gaming oder Fotografie benötigt, trifft mit dem Samsung Galaxy A15 5G eine gute Wahl. Die Variante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie lange hält der Akku des Samsung Galaxy A15 5G?

Der 5.000 mAh Akku des Galaxy A15 5G hält bei normaler Nutzung zwischen 1,5 und 2 Tagen durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Streaming und Gaming kommt man problemlos durch einen vollen Tag. Video-Streaming ist etwa 12-14 Stunden am Stück möglich. Die tatsächliche Laufzeit hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab.

Ist das Samsung Galaxy A15 5G wasserdicht?

Nein, das Galaxy A15 5G verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Gerät sollte daher vor Feuchtigkeit, Wasser und Staub geschützt werden. Ein Kontakt mit Wasser kann zu Schäden führen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind.

Welche Android-Version hat das Galaxy A15 5G und wie lange gibt es Updates?

Das Samsung Galaxy A15 5G wird mit Android 14 und One UI 6.0 ausgeliefert. Samsung garantiert vier Jahre lang Android-Updates (bis Android 18) und fünf Jahre Sicherheitspatches. Dies bedeutet, dass das Gerät bis mindestens 2029 mit aktuellen Sicherheitsupdates versorgt wird – ein herausragender Wert in der Einsteigerklasse.

Kann man beim Galaxy A15 5G den Speicher erweitern?

Ja, das Galaxy A15 5G unterstützt microSD-Karten zur Speichererweiterung um bis zu 1 TB. Der Hybrid-SIM-Slot ermöglicht entweder die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus microSD-Karte. Die Speichererweiterung eignet sich besonders für Fotos, Videos und Musik, während Apps vorzugsweise auf dem internen Speicher installiert werden sollten.

Wie gut ist die Kamera des Samsung Galaxy A15 5G?

Die 50-MP-Hauptkamera des Galaxy A15 5G liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche und farbechte Aufnahmen, die für Social Media und Alltagsfotografie vollkommen ausreichend sind. Bei schwachem Licht zeigt sich die Mittelklasse-Positionierung mit mehr Bildrauschen, der Nachtmodus hilft aber, akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Videoaufnahmen sind auf Full HD mit 30 fps limitiert – 4K-Videos werden nicht unterstützt. Die Makro- und Tiefenkameras sind eher Zusatzfeatures mit begrenztem Nutzen.


Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge