Handy Banner
|

Realme Q2i

Das Realme Q2i etabliert sich als preiswertes 5G-Smartphone im Einstiegssegment und bietet Nutzern moderne Konnektivität zu einem erschwinglichen Preis. Mit dem MediaTek Dimensity 720 Prozessor, einem 6,5-Zoll Display und einer Triple-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an kostenbewusste Käufer, die dennoch nicht auf aktuelle Technologien verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Realme Q2i und zeigen, ob das Smartphone sein Preis-Leistungs-Versprechen einhalten kann.

Technische Daten und Ausstattung im Überblick

Display & Design

Displaygröße: 6,5 Zoll IPS LCD

Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)

Bildwiederholrate: 90 Hz

Abmessungen: 164,1 x 75,1 x 8,1 mm

Gewicht: 194 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipsatz: MediaTek Dimensity 720

CPU: Octa-Core (2x 2,0 GHz + 6x 2,0 GHz)

GPU: Mali-G57 MC3

RAM: 4 GB / 6 GB

Speicher: 128 GB (erweiterbar)

Kamera-System

Hauptkamera: 13 MP, f/2.2

Makro-Kamera: 2 MP, f/2.4

Porträt-Sensor: 2 MP, f/2.4

Frontkamera: 8 MP, f/2.0

Video: 1080p bei 30fps

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 5.000 mAh

Schnellladen: 18W

5G: Ja (Sub-6GHz)

WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac

Bluetooth: 5.1

Design und Verarbeitung

Das Realme Q2i präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit schlanken Proportionen und einer ansprechenden Rückseite. Mit Abmessungen von 164,1 x 75,1 x 8,1 Millimetern und einem Gewicht von 194 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer oder unhandlich zu wirken.

Design-Highlights

Die Rückseite des Q2i besteht aus Kunststoff und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz und Blau. Die Verarbeitung wirkt solide, auch wenn sie nicht an Premium-Materialien wie Glas oder Metall heranreicht. Der Fingerabdrucksensor ist seitlich am Rahmen integriert und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Entsperrung.

Das Kamera-Modul auf der Rückseite ist dezent gestaltet und ragt nur minimal aus dem Gehäuse hervor. Die Anordnung der drei Kameralinsen erfolgt vertikal, was dem Smartphone ein modernes Erscheinungsbild verleiht.

Display-Qualität und Bildschirm-Technologie

Das 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display des Realme Q2i bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 270 ppi entspricht. Für ein Smartphone in dieser Preisklasse ist die Displayqualität durchaus zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an Full-HD-Displays heranreicht.

Bildwiederholrate und Reaktionszeit

Ein besonderes Highlight ist die 90-Hz-Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Scrolling sorgt. Diese Eigenschaft findet man in der Preisklasse unter 200 Euro eher selten, was dem Q2i einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschafft.

Die Helligkeit des Displays erreicht maximal etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an Grenzen stößt. Die Farbwiedergabe ist natürlich abgestimmt, wobei Nutzer zwischen verschiedenen Farbmodi wählen können.

Leistung und Benchmark-Ergebnisse

Prozessor-Performance im Detail

Der MediaTek Dimensity 720 ist ein Mittelklasse-Prozessor, der in 7-Nanometer-Technologie gefertigt wird und sowohl Effizienz als auch 5G-Unterstützung bietet.

AnTuTu v9 285.000 Punkte
Geekbench 5 (Single-Core) 520 Punkte
Geekbench 5 (Multi-Core) 1.650 Punkte
3DMark Wild Life 1.200 Punkte

Gaming-Performance und Alltagsleistung

Im Alltag zeigt sich das Realme Q2i als durchaus flüssiges Smartphone. Einfache bis mittlere Aufgaben wie Surfen, Social Media und Messaging werden problemlos bewältigt. Bei anspruchsvolleren Spielen wie PUBG Mobile oder Genshin Impact stößt das Gerät jedoch an seine Grenzen und muss mit reduzierten Grafikeinstellungen betrieben werden.

Die verfügbaren RAM-Varianten von 4 GB und 6 GB sorgen für unterschiedliche Multitasking-Erfahrungen. Während die 4-GB-Version bei intensiver Nutzung gelegentlich Apps aus dem Speicher entlädt, bietet die 6-GB-Variante eine stabilere Performance.

Kamera-System und Bildqualität

13-MP-Hauptkamera

Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse mit natürlichen Farben und akzeptabler Schärfe. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch deutliche Schwächen mit erhöhtem Bildrauschen.

2-MP-Makro-Objektiv

Das Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab etwa 4 Zentimetern Entfernung. Die Bildqualität ist für gelegentliche Makro-Aufnahmen ausreichend, erreicht aber nicht die Qualität dedizierter Makro-Kameras.

2-MP-Porträt-Sensor

Der Porträt-Sensor unterstützt die Hauptkamera bei der Tiefenerkennung für Bokeh-Effekte. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven gut, hat aber Schwierigkeiten bei komplexeren Hintergründen.

8-MP-Frontkamera

Die Selfie-Kamera produziert bei Tageslicht ordentliche Selbstporträts. Der Beauty-Modus kann nach Belieben angepasst werden, neigt aber zu einer etwas künstlichen Darstellung.

Video-Aufzeichnung und Stabilisierung

Videos können mit dem Realme Q2i in Full-HD-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Eine elektronische Bildstabilisierung ist vorhanden, arbeitet aber nur bei optimalen Lichtverhältnissen zufriedenstellend. 4K-Videoaufnahmen werden nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch nicht ungewöhnlich ist.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 5.000-mAh-Akku des Realme Q2i gehört zu den Stärken des Smartphones. In Kombination mit dem effizienten Dimensity-720-Prozessor und dem HD+-Display erreicht das Gerät beeindruckende Laufzeiten von bis zu zwei Tagen bei moderater Nutzung.

Praktische Akkulaufzeit-Tests

Typische Nutzungsszenarien:

  • Video-Streaming: 12-14 Stunden kontinuierlich
  • Gaming: 6-8 Stunden bei mittleren Einstellungen
  • Web-Browsing: 10-12 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden

Das 18-Watt-Schnellladesystem lädt den Akku in etwa 2 Stunden vollständig auf. Drahtloses Laden wird nicht unterstützt, was bei einem Smartphone dieser Preisklasse jedoch zu verschmerzen ist.

5G-Konnektivität und Netzwerk-Performance

Ein wesentlicher Verkaufspunkt des Realme Q2i ist die 5G-Unterstützung, die durch den Dimensity 720 ermöglicht wird. Das Smartphone unterstützt Sub-6GHz-5G-Netzwerke und ist damit zukunftssicher für die nächsten Jahre ausgelegt.

Netzwerk-Kompatibilität

Die 5G-Performance hängt stark von der Netzabdeckung ab, zeigt aber in gut ausgebauten Gebieten durchaus respektable Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s. Das WLAN-Modul unterstützt 802.11ac und bietet stabile Verbindungen zu heimischen Netzwerken.

Bluetooth 5.1 sorgt für eine zuverlässige Verbindung zu kabellosen Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten. Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden, was audiophile Nutzer zu schätzen wissen.

Software und Benutzeroberfläche

Das Realme Q2i läuft mit Realme UI 1.0, das auf Android 10 basiert. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und jugendlich gestaltet, bietet aber auch ausreichend Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Geschmäcker.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Wie bei vielen chinesischen Herstellern üblich, sind einige vorinstallierte Apps vorhanden, die jedoch größtenteils deinstalliert werden können. Die Systemperformance wird dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt.

Update-Politik: Realme verspricht mindestens zwei Jahre Sicherheitsupdates, wobei größere Android-Updates seltener und mit Verzögerung ausgerollt werden. Nutzer sollten daher nicht mit der neuesten Android-Version rechnen.

Stärken des Realme Q2i

  • Sehr gute Akkulaufzeit von bis zu 2 Tagen
  • 5G-Unterstützung zu einem günstigen Preis
  • 90-Hz-Display für flüssige Darstellung
  • Solide Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Schneller Fingerabdrucksensor
  • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Erweiterbarer Speicher via microSD

Schwächen des Realme Q2i

  • Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
  • Kamera-Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
  • Kein 4K-Video-Recording
  • Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Materialien
  • Langsame Software-Updates
  • Mittelmäßige Display-Helligkeit

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktpositionierung

Aktueller Marktpreis

179€ – 229€

Je nach RAM-Konfiguration und Anbieter

Das Realme Q2i positioniert sich im hart umkämpften Einstiegssegment und bietet für seinen Preis eine durchaus attraktive Ausstattung. Die 5G-Unterstützung und die lange Akkulaufzeit sind die Hauptargumente für einen Kauf, während Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Qualität hingenommen werden müssen.

Konkurrenz-Vergleich

Im direkten Vergleich mit Smartphones wie dem Xiaomi Redmi Note 10 5G oder dem Samsung Galaxy A22 5G kann das Q2i vor allem mit der Akkulaufzeit punkten. Die Kamera-Leistung bleibt jedoch hinter der Konkurrenz zurück, während die Display-Qualität auf ähnlichem Niveau liegt.

Fazit und Kaufempfehlung

Das Realme Q2i ist ein solides Einsteiger-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und der 5G-Konnektivität hat. Nutzer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit zukunftssicherer Netzwerk-Technologie suchen und dabei nicht auf Premium-Features angewiesen sind, finden hier ein durchaus empfehlenswertes Gerät.

Die Kompromisse bei Display-Auflösung und Kamera-Qualität sind für den Preis vertretbar, sollten aber vor dem Kauf bewusst sein. Wer Wert auf hochwertige Fotos oder Gaming-Performance legt, sollte eventuell etwas mehr investieren und zu einem höherklassigen Modell greifen.

Empfehlung: Das Realme Q2i eignet sich besonders für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges 5G-Smartphone mit exzellenter Akkulaufzeit suchen und bereit sind, Kompromisse bei Premium-Features einzugehen.

Unterstützt das Realme Q2i 5G-Netzwerke?

Ja, das Realme Q2i unterstützt 5G-Netzwerke durch den MediaTek Dimensity 720 Prozessor. Es ist kompatibel mit Sub-6GHz-5G-Frequenzen und bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s in gut ausgebauten Netzgebieten.

Wie lange hält der Akku des Realme Q2i?

Der 5.000-mAh-Akku des Realme Q2i bietet eine ausgezeichnete Laufzeit von bis zu 2 Tagen bei moderater Nutzung. Video-Streaming ist bis zu 14 Stunden möglich, während Gaming etwa 6-8 Stunden durchhält. Das Aufladen dauert mit dem 18W-Ladegerät etwa 2 Stunden.

Welche Display-Auflösung hat das Realme Q2i?

Das Realme Q2i verfügt über ein 6,5-Zoll-IPS-LCD-Display mit HD+-Auflösung (1600 x 720 Pixel) und einer Pixeldichte von 270 ppi. Besonders hervorzuheben ist die 90-Hz-Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen sorgt.

Wie gut ist die Kamera des Realme Q2i?

Das Realme Q2i besitzt ein Triple-Kamera-System mit 13-MP-Hauptkamera, 2-MP-Makro-Objektiv und 2-MP-Porträt-Sensor. Die Bildqualität ist bei guten Lichtverhältnissen zufriedenstellend, zeigt aber bei schwachem Licht deutliche Schwächen. Videos können in Full-HD bei 30fps aufgenommen werden.

Ist das Realme Q2i für Gaming geeignet?

Das Realme Q2i eignet sich für gelegentliches Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Der MediaTek Dimensity 720 bewältigt einfache bis mittlere Spiele problemlos, stößt aber bei grafisch anspruchsvollen Titeln wie PUBG Mobile oder Genshin Impact an seine Grenzen und erfordert reduzierte Grafikeinstellungen.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 15:49 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge