Realme C3 (3 cameras)
Das Realme C3 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Einsteiger-Smartphones und etablierte sich als beliebte Wahl für preisbewusste Käufer. Mit seinem charakteristischen Triple-Kamera-System, dem leistungsstarken MediaTek Helio G70 Prozessor und einem großzügigen 5000 mAh Akku bot das Gerät ein überzeugendes Gesamtpaket. Obwohl das Realme C3 heute nicht mehr aktiv verkauft wird, bleibt es ein interessantes Studienobjekt für die Evolution der Budget-Smartphone-Kategorie und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung mobiler Technologie.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
- Bildschirm: 6,5 Zoll IPS LCD
- Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
- Pixeldichte: 270 ppi
- Design: Dewdrop Notch
- Gewicht: 195 Gramm
Leistung & Prozessor
- Chipsatz: MediaTek Helio G70
- CPU: Octa-Core (2×2,0 GHz + 6×1,7 GHz)
- GPU: Mali-G52 2EEMC2
- RAM: 3GB/4GB
- Speicher: 32GB/64GB
Akku & Laden
- Kapazität: 5000 mAh
- Ladegeschwindigkeit: 10W
- Laufzeit: Bis zu 30 Stunden Video
- Standby: Bis zu 43 Tage
- Anschluss: Micro-USB
Software & Features
- Betriebssystem: Android 10
- UI: Realme UI 1.0
- Sicherheit: Fingerabdruck (hinten)
- Gesichtserkennung: Ja
- Dual-SIM: Ja
Triple-Kamera-System im Detail
Das Herzstück des Realme C3 bildet das vielseitige Drei-Kamera-System, das für ein Einsteiger-Smartphone beeindruckende fotografische Möglichkeiten bot.
Hauptkamera
12 MP
f/1.8 Blende
Autofokus
LED-Blitz
Porträt-Kamera
2 MP
f/2.4 Blende
Tiefenschärfe-Effekte
Bokeh-Modus
Makro-Kamera
2 MP
f/2.4 Blende
4cm Nahfokus
Detailaufnahmen
Frontkamera
5 MP
f/2.0 Blende
AI-Beautification
HDR-Modus
Leistung und Gaming-Erfahrung
MediaTek Helio G70 Prozessor
Performance-Bewertung
Alltags-Performance:
Gaming-Performance:
Multitasking:
Der MediaTek Helio G70 Chipsatz positionierte das Realme C3 als Gaming-orientiertes Budget-Smartphone. Mit seiner Octa-Core-Architektur, bestehend aus zwei leistungsstarken Cortex-A75 Kernen mit 2,0 GHz und sechs energieeffizienten Cortex-A55 Kernen mit 1,7 GHz, bot der Prozessor eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieeffizienz.
Gaming-Optimierungen
Realme implementierte mehrere Gaming-Features, die das C3 von anderen Budget-Geräten abhob:
- HyperBoost: Intelligente Ressourcenverteilung für bessere Gaming-Performance
- Game Space: Dedizierte Gaming-Umgebung mit Performance-Monitoring
- Touchscreen-Optimierung: Reduzierte Latenz für präzisere Eingaben
- Thermal Management: Effiziente Wärmeableitung während intensiver Sessions
Speicher und Erweiterbarkeit
Das Realme C3 war in zwei Speicherkonfigurationen verfügbar. Die Basisversion mit 3GB RAM und 32GB internem Speicher richtete sich an Einsteiger, während die 4GB/64GB Variante mehr Spielraum für Apps und Medien bot. Beide Versionen unterstützten microSD-Karten bis zu 256GB über einen dedizierten Slot.
Wichtiger Hinweis: Das Realme C3 nutzte eUFS 2.1 Speichertechnologie, die deutlich schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als herkömmlicher eMMC-Speicher bot – ein ungewöhnliches Feature in dieser Preisklasse.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-Analyse
Die 12-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8 Blende bildete das Rückgrat des fotografischen Systems. Der Sony IMX386 Sensor, kombiniert mit Realmes AI-Algorithmen, lieferte für die Preisklasse respektable Ergebnisse:
Tageslicht-Fotografie
- Gute Detailwiedergabe bei ausreichend Licht
- Natürliche Farbwiedergabe ohne Übersättigung
- Schneller und präziser Autofokus
- HDR-Modus für kontrastreiche Szenen
Schwachlicht-Performance
- Akzeptable Ergebnisse bei moderater Beleuchtung
- Nightscape-Modus für verbesserte Nachtaufnahmen
- Sichtbares Bildrauschen bei sehr schwachem Licht
- LED-Blitz mit gleichmäßiger Ausleuchtung
Spezialkameras im Praxistest
Porträt-Modus
Die 2-MP-Tiefenschärfe-Kamera ermöglichte ansprechende Bokeh-Effekte. Die Kantenerkennung funktionierte bei kontrastreichem Hintergrund zuverlässig, hatte jedoch bei komplexen Szenen oder feinen Details wie Haaren gelegentlich Schwierigkeiten.
Makro-Fotografie
Die 2-MP-Makro-Kamera mit 4cm Mindestabstand eröffnete kreative Möglichkeiten für Nahaufnahmen. Obwohl die Auflösung begrenzt war, konnten interessante Detailaufnahmen von kleinen Objekten, Texturen und Pflanzen erstellt werden.
Akkulaufzeit und Energieeffizienz
Akku-Performance im Detail
Video-Streaming: Bis zu 12 Stunden
Gaming: Bis zu 8 Stunden
Standby-Zeit: Bis zu 43 Tage
Der 5000 mAh Akku war eine der größten Stärken des Realme C3. In Kombination mit dem energieeffizienten Helio G70 Prozessor und der optimierten Realme UI erreichte das Gerät beeindruckende Laufzeiten, die selbst Heavy-User problemlos durch den Tag brachten.
Ladegeschwindigkeit und -technologie
Mit 10W Ladegeschwindigkeit über Micro-USB war das Realme C3 nicht das schnellste Gerät am Markt, aber für die Preisklasse angemessen. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2,5 Stunden, wobei die große Akkukapazität seltenes Laden ermöglichte.
Software-Erfahrung und Updates
Realme UI 1.0 basierend auf Android 10
Das Realme C3 wurde mit Android 10 und der ersten Version der Realme UI ausgeliefert. Diese Benutzeroberfläche bot eine saubere, intuitive Erfahrung mit nützlichen Anpassungsoptionen:
- System-Klon: Duplizierung von Apps für mehrere Accounts
- Privater Tresor: Sicherer Bereich für sensible Dateien
- Smart Sidebar: Schneller Zugriff auf häufig genutzte Apps
- Dunkler Modus: System-weites Dark Theme
- Digitales Wohlbefinden: Nutzungsstatistiken und App-Limits
Update-Politik
Realme versprach regelmäßige Sicherheitsupdates für das C3, wobei das Gerät später auch Android 11 mit Realme UI 2.0 erhielt. Die Update-Unterstützung war für ein Budget-Gerät überdurchschnittlich gut.
Design und Verarbeitung
Gehäuse und Materialien
Das Realme C3 präsentierte sich in einem modernen Design mit Kunststoffgehäuse und einer strukturierten Rückseite, die Fingerabdrücke minimierte. Mit 195 Gramm lag es im normalen Bereich für Geräte dieser Größenklasse.
Farbvarianten
- Blazing Red: Auffälliger roter Farbverlauf
- Frozen Blue: Eleganter blauer Farbverlauf
Display-Qualität
Das 6,5 Zoll IPS LCD Display bot mit seiner HD+ Auflösung (1600 x 720 Pixel) eine für die Preisklasse angemessene Bildqualität. Die Helligkeit war ausreichend für die Nutzung im Freien, und die Farbwiedergabe wirkte natürlich ohne Übersättigung.
Marktposition und Konkurrenzvergleich
| Merkmal | Realme C3 | Redmi 8A | Samsung Galaxy A10s |
|---|---|---|---|
| Prozessor | Helio G70 | Snapdragon 439 | Helio P22 |
| RAM | 3GB/4GB | 2GB/3GB | 2GB |
| Hauptkamera | 12MP Triple | 12MP Single | 13MP Dual |
| Akku | 5000 mAh | 5000 mAh | 4000 mAh |
| Display | 6,5″ HD+ | 6,22″ HD+ | 6,2″ HD+ |
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Starke Gaming-Performance durch Helio G70
- Ausgezeichnete Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Vielseitiges Triple-Kamera-System
- Saubere, intuitive Realme UI
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Solide Verarbeitung und Design
- Schneller Fingerabdrucksensor
- Dual-SIM mit dediziertem microSD-Slot
Nachteile
- Nur HD+ Displayauflösung
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Begrenzte Schwachlicht-Performance
- Kein NFC
- Makro-Kamera mit niedriger Auflösung
- Begrenzter interner Speicher (Basismodell)
Fazit und Bewertung
Das Realme C3 etablierte sich als solides Einsteiger-Smartphone, das besonders durch seine Gaming-Performance und Ausdauer überzeugte. Der MediaTek Helio G70 Prozessor bot mehr Leistung als typische Budget-Chips, während der 5000 mAh Akku für hervorragende Laufzeiten sorgte.
Das Triple-Kamera-System war für die Preisklasse bemerkenswert vielseitig, auch wenn die Bildqualität bei schwachem Licht Grenzen aufzeigte. Die Realme UI bot eine moderne, benutzerfreundliche Erfahrung mit nützlichen Features.
Gesamtbewertung: Das Realme C3 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung eine ausgezeichnete Wahl für preisbewusste Käufer, die Wert auf Gaming-Performance, lange Akkulaufzeit und fotografische Vielseitigkeit legten. Heute dient es als interessante Referenz für die Evolution der Budget-Smartphone-Kategorie.
Für wen war das Realme C3 geeignet?
- Einsteiger: Erste Smartphone-Erfahrung mit modernen Features
- Gaming-Enthusiasten: Budget-Gaming mit dem Helio G70
- Langzeit-Nutzer: Ausgezeichnete Akkulaufzeit für den ganzen Tag
- Foto-Interessierte: Vielseitige Kamera-Optionen zum Experimentieren
- Preisbewusste Käufer: Maximale Features zum minimalen Preis
Hat das Realme C3 wirklich drei Kameras?
Ja, das Realme C3 verfügt über ein Triple-Kamera-System bestehend aus einer 12MP Hauptkamera (f/1.8), einer 2MP Porträt-Kamera (f/2.4) für Tiefenschärfe-Effekte und einer 2MP Makro-Kamera (f/2.4) für Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung. Zusätzlich gibt es eine 5MP Frontkamera für Selfies.
Wie gut ist die Gaming-Performance des Realme C3?
Das Realme C3 bietet dank des MediaTek Helio G70 Prozessors eine überdurchschnittliche Gaming-Performance für die Budget-Klasse. Der Chip ist speziell für Gaming optimiert und bewältigt die meisten Mobile Games flüssig. Features wie HyperBoost und Game Space verbessern zusätzlich die Gaming-Erfahrung durch intelligente Ressourcenverteilung.
Wie lange hält der Akku des Realme C3?
Der 5000 mAh Akku des Realme C3 bietet hervorragende Laufzeiten: bis zu 30 Stunden Videowiedergabe, etwa 12 Stunden Video-Streaming, bis zu 8 Stunden Gaming und eine Standby-Zeit von bis zu 43 Tagen. Damit kommt das Gerät problemlos durch einen ganzen Tag intensiver Nutzung.
Unterstützt das Realme C3 schnelles Laden?
Nein, das Realme C3 unterstützt nur 10W Laden über den Micro-USB Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden. Aufgrund der großen 5000 mAh Akkukapazität ist jedoch seltenes Laden erforderlich, was die langsamere Ladegeschwindigkeit kompensiert.
Welche Android-Version läuft auf dem Realme C3?
Das Realme C3 wurde ursprünglich mit Android 10 und Realme UI 1.0 ausgeliefert. Später erhielt es ein Update auf Android 11 mit Realme UI 2.0. Die Benutzeroberfläche bietet nützliche Features wie System-Klon, Privaten Tresor, Smart Sidebar und einen system-weiten Dunklen Modus.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 17:37 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

