Handy Banner
|

Oukitel Y4800

Das Oukitel Y4800 gehört zu den interessantesten Smartphones im Budget-Segment und überzeugt mit einer außergewöhnlichen Kombination aus robuster Bauweise und moderner Ausstattung. Mit seinem 6,52-Zoll-Display, der beeindruckenden 48-Megapixel-Hauptkamera und dem langlebigen 4000mAh-Akku richtet sich dieses Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf aktuelle Features verzichten möchten. In unserem ausführlichen Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oukitel Y4800 und zeigen, ob das Smartphone sein Versprechen als zuverlässiger Alltagsbegleiter einhalten kann.

Technische Daten im Überblick

Display & Design
6,52″ HD+ IPS Display
1600 x 720 Pixel Auflösung
20:9 Seitenverhältnis
Wassertropfen-Notch
Performance
UNISOC Tiger T606 Prozessor
4GB RAM + 64GB Speicher
MicroSD bis 256GB
Android 12 (Go Edition)
Kamera-System
48MP Hauptkamera (Samsung GM1)
2MP Makro-Objektiv
0,3MP Tiefensensor
8MP Frontkamera
Akku & Konnektivität
4000mAh Akku
10W Standard-Ladung
Dual-SIM + MicroSD
4G LTE, WiFi, Bluetooth 5.0

Design und Verarbeitung

Das Oukitel Y4800 präsentiert sich in einem zeitgemäßen Design mit abgerundeten Ecken und einer strukturierten Rückseite, die für besseren Grip sorgt. Mit Abmessungen von 164,2 x 75,9 x 8,8 mm und einem Gewicht von 190 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand, ohne zu schwer zu wirken.

Farbvarianten und Materialien

Oukitel bietet das Y4800 in drei attraktiven Farben an: Schwarz, Blau und Grün. Die Rückseite besteht aus robustem Polycarbonat mit einer leicht texturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschiert und eine angenehme Haptik bietet.

Besonderheit: Das Y4800 verfügt über einen dedizierten MicroSD-Kartensteckplatz zusätzlich zu den beiden SIM-Karten-Slots – ein Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen.

Display-Qualität und Bildschirmtechnologie

Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display des Oukitel Y4800 bietet eine HD+-Auflösung von 1600 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 269 ppi liefert der Bildschirm für diese Preisklasse eine ordentliche Schärfe, auch wenn sie nicht mit Full-HD-Displays mithalten kann.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbdarstellung wirkt natürlich und ausgewogen, ohne übersättigte Töne.

Reaktionszeit und Touch-Empfindlichkeit

Die Touch-Empfindlichkeit des Displays reagiert präzise auf Eingaben, und die Reaktionszeit ist für alltägliche Anwendungen mehr als ausreichend. Gaming ist möglich, allerdings sollten keine Höchstleistungen erwartet werden.

Leistung und Performance

Im Herzen des Oukitel Y4800 arbeitet der UNISOC Tiger T606 Prozessor, ein Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Unterstützt wird er von 4GB RAM und 64GB internem Speicher.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Oukitel Y4800 Durchschnitt Preisklasse
AnTuTu v9 ~165.000 Punkte ~150.000 Punkte
Geekbench 5 (Single) ~310 Punkte ~295 Punkte
Geekbench 5 (Multi) ~1.240 Punkte ~1.180 Punkte
3DMark Sling Shot ~1.850 Punkte ~1.750 Punkte

Alltags-Performance

In der täglichen Nutzung zeigt sich das Y4800 als zuverlässiger Begleiter. Apps starten zügig, das Scrollen durch Menüs erfolgt flüssig, und auch das Multitasking mit mehreren geöffneten Apps funktioniert dank der optimierten Android 12 Go Edition gut.

Kamera-System im Detail

Das Kamera-Setup des Oukitel Y4800 ist das Highlight des Smartphones und rechtfertigt den Namen, der sich von der 48-Megapixel-Hauptkamera ableitet.

Hauptkamera mit 48 Megapixeln

Die Hauptkamera nutzt einen Samsung GM1-Sensor mit 48 Megapixeln und einer Blende von f/1.8. Standardmäßig werden Fotos mit 12 Megapixeln durch Pixel-Binning aufgenommen, was für bessere Lichtausbeute und reduschiertes Bildrauschen sorgt.

Tageslicht-Aufnahmen

Scharfe Details, natürliche Farben und gute Kontrastwerte bei optimalen Lichtverhältnissen.

Makro-Fotografie

Das 2MP-Makro-Objektiv ermöglicht Nahaufnahmen ab 4cm Entfernung mit ordentlicher Detailwiedergabe.

Nachtmodus

Bei schwachem Licht zeigt sich die Kamera erwartungsgemäß schwächer, der Nachtmodus hilft aber beim Bildrauschen.

Frontkamera und Selfie-Qualität

Die 8-Megapixel-Frontkamera liefert für Video-Calls und Selfies ausreichende Qualität. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber eher zurückhaltend und natürlich.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Der 4000mAh-Akku des Oukitel Y4800 ist einer der Stärken des Geräts und sorgt für eine überdurchschnittlich gute Laufzeit in dieser Preisklasse.

Laufzeit-Tests

Video-Wiedergabe
Bis zu 12 Stunden
Bei 50% Helligkeit
Web-Browsing
Bis zu 10 Stunden
WiFi-Verbindung
Gaming
Bis zu 6 Stunden
Casual Games
Standby-Zeit
Bis zu 15 Tage
Bei minimaler Nutzung

Ladegeschwindigkeit

Das Y4800 unterstützt standardmäßiges 10W-Laden über den mitgelieferten Adapter. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden – nicht rekordverdächtig, aber für diese Preisklasse akzeptabel.

Software und Benutzeroberfläche

Das Oukitel Y4800 läuft mit Android 12 in der Go Edition, die speziell für Geräte mit begrenzten Hardware-Ressourcen optimiert wurde. Die Oberfläche bleibt nah am Stock-Android und verzichtet auf überflüssige Anpassungen.

Vorinstallierte Apps

Erfreulich ist die geringe Anzahl an Bloatware. Neben den Google-Standard-Apps finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen, was mehr Speicherplatz für eigene Apps lässt.

Update-Politik

Oukitel verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre, größere Android-Updates sind jedoch nicht zu erwarten. Dies ist in dieser Preisklasse allerdings üblich.

Konnektivität und Besonderheiten

Das Y4800 bietet alle wichtigen Konnektivitätsfeatures, die man von einem modernen Smartphone erwartet, mit einigen praktischen Extras.

Netzwerk und Verbindungen

  • 4G LTE mit allen wichtigen deutschen Frequenzbändern
  • Dual-SIM-Funktionalität (Nano-SIM)
  • WiFi 802.11 b/g/n (2,4 GHz)
  • Bluetooth 5.0 mit A2DP
  • GPS, GLONASS, Galileo
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Micro-USB-Anschluss (kein USB-C)

Sensoren und Extras

Das Smartphone verfügt über einen rückseitigen Fingerabdrucksensor, der zuverlässig und schnell funktioniert. Zusätzlich stehen Gesichtserkennung, Beschleunigungssensor, Näherungssensor und Umgebungslichtsensor zur Verfügung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Aktueller Marktpreis: ca. 120-140 Euro

Stand: Dezember 2024 – Preise können je nach Anbieter variieren

Mit einem Straßenpreis von rund 130 Euro positioniert sich das Oukitel Y4800 im unteren Mittelfeld des Budget-Segments. Für diesen Preis erhält man ein solide verarbeitetes Smartphone mit aktueller Software und einer überraschend guten Kamera.

Vor- und Nachteile im Überblick

✓ Vorteile
  • Sehr gute 48MP-Hauptkamera für die Preisklasse
  • Solide Akkulaufzeit mit 4000mAh
  • Sauberes Android 12 Go ohne Bloatware
  • Drei Kartensteckplätze (2x SIM + MicroSD)
  • Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
✗ Nachteile
  • Nur HD+-Auflösung statt Full-HD
  • Langsame 10W-Ladegeschwindigkeit
  • Micro-USB statt USB-C
  • Kein 5G-Support
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein WiFi 5 GHz
  • Schwächen bei schlechten Lichtverhältnissen

Konkurrenz und Alternativen

Im direkten Vergleich mit anderen Budget-Smartphones zeigt das Oukitel Y4800 sowohl Stärken als auch Schwächen:

Xiaomi Redmi 10A

Ähnlicher Preis, aber schwächere Kamera und kleinerer Akku. Dafür bessere Update-Unterstützung und etabliertere Marke.

Samsung Galaxy A13

Etwa 50 Euro teurer, bietet aber Full-HD-Display, bessere Performance und längere Software-Unterstützung.

Realme C35

Vergleichbare Ausstattung, etwas bessere Performance, aber schwächere Kamera und kleinerer Akku.

Fazit und Bewertung

7,2/10
Solides Budget-Smartphone mit Kamera-Fokus

Das Oukitel Y4800 ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für preisbewusste Käufer, die Wert auf eine gute Kamera legen. Die 48-Megapixel-Hauptkamera überzeugt in ihrer Preisklasse und liefert bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Ergebnisse.

Besonders positiv fallen die lange Akkulaufzeit, die saubere Software-Implementierung und die praktische Triple-Slot-Lösung auf. Das HD+-Display und die moderate Performance sind der Preisklasse angemessen, auch wenn hier keine Wunder zu erwarten sind.

Kaufempfehlung

Das Oukitel Y4800 eignet sich für:

  • Einsteiger und Gelegenheitsnutzer
  • Nutzer mit Fokus auf Kamera-Qualität
  • Personen, die lange Akkulaufzeit schätzen
  • Dual-SIM-Nutzer mit zusätzlichem Speicherbedarf

Weniger geeignet für:

  • Gaming-Enthusiasten
  • Nutzer, die häufig Videos in hoher Qualität schauen
  • Personen, die schnelles Laden benötigen
  • Nutzer, die auf 5G-Konnektivität angewiesen sind
Unser Tipp: Das Oukitel Y4800 ist eine solide Wahl für alle, die ein zuverlässiges Smartphone mit guter Kamera für unter 150 Euro suchen. Die Schwächen sind der Preisklasse angemessen und werden durch die Stärken in wichtigen Bereichen kompensiert.

Wie gut ist die Kamera des Oukitel Y4800?

Die 48MP-Hauptkamera des Oukitel Y4800 liefert für die Preisklasse sehr gute Ergebnisse. Bei Tageslicht entstehen scharfe Fotos mit natürlichen Farben. Der Samsung GM1-Sensor arbeitet standardmäßig mit Pixel-Binning und erstellt 12MP-Bilder mit reduziertem Bildrauschen. Bei schwachem Licht zeigt die Kamera erwartungsgemäß Schwächen, der Nachtmodus hilft aber dabei, brauchbare Aufnahmen zu erzielen.

Wie lange hält der Akku des Oukitel Y4800?

Der 4000mAh-Akku des Oukitel Y4800 bietet eine sehr gute Laufzeit. Bei normaler Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Video-Wiedergabe ist bis zu 12 Stunden möglich, Web-Browsing etwa 10 Stunden. Die Ladezeit beträgt mit dem mitgelieferten 10W-Ladegerät etwa 2,5 Stunden für eine vollständige Ladung.

Unterstützt das Oukitel Y4800 Dual-SIM und MicroSD gleichzeitig?

Ja, das Oukitel Y4800 verfügt über drei separate Kartensteckplätze: zwei für Nano-SIM-Karten und einen dedizierten Slot für MicroSD-Karten bis 256GB. Dies ist ein Vorteil gegenüber vielen Konkurrenzmodellen, die nur Hybrid-Slots anbieten, bei denen man sich zwischen zweiter SIM-Karte und Speichererweiterung entscheiden muss.

Ist das Oukitel Y4800 für Gaming geeignet?

Das Oukitel Y4800 eignet sich für Casual Gaming und weniger anspruchsvolle Spiele. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit 4GB RAM bewältigt einfache Spiele problemlos, stößt aber bei grafisch aufwendigen Games an seine Grenzen. Für gelegentliches Gaming ist die Leistung ausreichend, intensive Gamer sollten jedoch zu leistungsstärkeren Alternativen greifen.

Welche Android-Version läuft auf dem Oukitel Y4800 und gibt es Updates?

Das Oukitel Y4800 läuft mit Android 12 in der Go Edition, die speziell für Hardware mit begrenzten Ressourcen optimiert wurde. Die Oberfläche bleibt nah am Stock-Android ohne viel Bloatware. Oukitel verspricht Sicherheitsupdates für mindestens zwei Jahre, größere Android-Version-Updates sind jedoch nicht zu erwarten – dies ist in dieser Preisklasse allerdings üblich.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 8:22 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge