Handy Banner
|

Oukitel WP36

Das Oukitel WP36 etabliert sich als robustes Outdoor-Smartphone, das speziell für anspruchsvolle Einsätze entwickelt wurde. Mit seiner außergewöhnlichen Akkukapazität von 22.000 mAh und der robusten IP68/IP69K-Zertifizierung richtet es sich an Nutzer, die ein zuverlässiges Gerät für extreme Bedingungen benötigen. Dieses Smartphone kombiniert Langlebigkeit mit modernen Features und bietet eine interessante Alternative zu herkömmlichen Geräten.

Technische Spezifikationen im Detail

📱Display & Design

Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1.600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass
Abmessungen: 175,2 x 81,4 x 22,6 mm
Gewicht: 538 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipsatz: UNISOC Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 12 GB (4 GB + 8 GB erweitert)
Speicher: 256 GB UFS 2.1
Erweiterung: microSD bis 2 TB

📸Kamera-System

Hauptkamera: 108 MP (f/1.8, Samsung HM6)
Makro: 2 MP (f/2.4)
Infrarot: 0,3 MP Nachtsicht
Frontkamera: 32 MP (f/2.2)
Video: 2K@30fps, 1080p@60fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama

🔋Akku & Laden

Kapazität: 22.000 mAh
Schnellladen: 18W kabelgebunden
Wireless Charging: 15W
Reverse Charging: 5W kabellos
Laufzeit: Bis zu 2.100 Stunden Standby
Gesprächszeit: Bis zu 180 Stunden

🛡️ Extreme Robustheit

Das Oukitel WP36 ist nach IP68/IP69K zertifiziert und hält Stürze aus 1,5 Metern Höhe sowie Temperaturen von -30°C bis +60°C stand. MIL-STD-810H Zertifizierung garantiert militärische Widerstandsfähigkeit.

Außergewöhnliche Akkuleistung

22.000 mAh Powerbank-Funktion

Mit der enormen Akkukapazität von 22.000 mAh setzt das WP36 neue Maßstäbe. Diese Kapazität entspricht etwa dem Vierfachen herkömmlicher Smartphones und ermöglicht wochenlange Nutzung ohne Aufladen.

Praktische Akku-Nutzungszeiten

Nutzungsart Geschätzte Laufzeit Vergleich Standard-Smartphone
Standby-Modus Bis zu 2.100 Stunden (87 Tage) 4-5x länger
Telefonieren Bis zu 180 Stunden 6-7x länger
Videowiedergabe Bis zu 50 Stunden 4-5x länger
Internetnutzung Bis zu 35 Stunden 3-4x länger
Gaming Bis zu 25 Stunden 4-6x länger

Kamera-Performance und Bildqualität

108 MP Hauptkamera

Die Hauptkamera des WP36 nutzt einen Samsung HM6 Sensor mit 108 Megapixeln. Durch Pixel-Binning-Technologie werden standardmäßig 12 MP Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute erstellt. Die f/1.8 Blende sorgt für gute Low-Light-Performance, auch wenn sie nicht mit Premium-Smartphones mithalten kann.

Kamera-Modi und Features

  • Nachtmodus: Verbesserte Aufnahmen bei schwachem Licht
  • Porträt-Modus: Bokeh-Effekt für Personenaufnahmen
  • Panorama: Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen
  • HDR: Automatische Belichtungsoptimierung
  • Infrarot-Nachtsicht: Aufnahmen in völliger Dunkelheit

Video-Aufzeichnung

Das WP36 kann Videos in 2K-Auflösung bei 30 fps aufnehmen. Für flüssigere Bewegungen steht 1080p bei 60 fps zur Verfügung. Die Videostabilisierung erfolgt digital und bietet solide Ergebnisse für den Outdoor-Einsatz.

Performance und Gaming

UNISOC Tiger T606 Prozessor

Der T606 Chipsatz basiert auf 12nm Fertigungstechnologie und bietet eine ausgewogene Performance für den Alltag. Die Octa-Core CPU mit Cortex-A75 und A55 Kernen bewältigt Standard-Apps flüssig, stößt jedoch bei anspruchsvollen Games an Grenzen.

AnTuTu Benchmark

~240.000

Solide Mittelklasse-Performance

Geekbench Single-Core

~380

Ausreichend für Apps

3DMark Sling Shot

~2.100

Grundlegende Gaming-Fähigkeiten

Gaming-Performance

Das WP36 bewältigt weniger anspruchsvolle Spiele wie Candy Crush, Subway Surfers oder einfache Puzzle-Games problemlos. Bei grafisch intensiven Titeln wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile sind nur niedrige bis mittlere Einstellungen für flüssiges Gameplay möglich.

Robustheit und Outdoor-Eignung

Zertifizierungen im Detail

🛡️Schutzstandards

IP68: Staubdicht, wasserdicht bis 1,5m für 30 Minuten
IP69K: Schutz gegen Hochdruck-Heißwasserstrahl
MIL-STD-810H: Militärische Widerstandsfähigkeit
Sturzfestigkeit: Bis 1,5 Meter auf Beton
Temperaturbereich: -30°C bis +60°C

Praktische Outdoor-Tests

In der Praxis zeigt das WP36 beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Das verstärkte Gehäuse mit Gummi-Ecken absorbiert Stöße effektiv. Die versiegelten Anschlüsse halten Wasser und Staub zuverlässig ab, wobei alle Ports durch robuste Abdeckungen geschützt sind.

Konnektivität und Netzwerk

Mobilfunk und WLAN

Das WP36 unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE auf beiden Slots. 5G-Konnektivität ist nicht verfügbar, was für ein 2024er Gerät eine Einschränkung darstellt. WLAN 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 5.0 sind standard.

Unterstützte Frequenzbänder

  • 2G GSM: 850/900/1800/1900 MHz
  • 3G WCDMA: B1/B2/B4/B5/B8
  • 4G LTE: B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28A/B28B/B66

Navigation und Sensoren

GPS, GLONASS, Beidou und Galileo sorgen für präzise Ortung. Ein integrierter Kompass, Gyrosensor und Beschleunigungsmesser unterstützen Outdoor-Aktivitäten und Navigation.

Software und Benutzeroberfläche

Android 13 Experience

Das WP36 läuft mit Android 13, allerdings ohne garantierte Update-Zyklen. Die Benutzeroberfläche bleibt nah am Stock-Android, mit minimalen Anpassungen von Oukitel. Sicherheitspatches werden unregelmäßig bereitgestellt.

Vorinstallierte Apps

Neben den Standard-Google-Apps sind einige Outdoor-orientierte Tools vorinstalliert, darunter eine Kompass-App, Taschenlampen-Steuerung und eine SOS-Funktion für Notfälle.

✅ Vorteile

  • Außergewöhnliche 22.000 mAh Akkukapazität
  • Hervorragende Robustheit (IP68/IP69K, MIL-STD-810H)
  • Solide 108 MP Hauptkamera
  • Großzügiger 256 GB Speicher
  • Wireless Charging und Reverse Charging
  • Dual-SIM Unterstützung
  • Infrarot-Nachtsichtkamera
  • Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Powerbank-Funktion für andere Geräte
  • Android 13 mit sauberer Oberfläche

❌ Nachteile

  • Sehr hohes Gewicht (538 Gramm)
  • Nur HD+ Auflösung, keine Full HD
  • Kein 5G-Support
  • Langsames 18W Laden für 22.000 mAh
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Ungewisse Update-Politik
  • Sperriges Design
  • Durchschnittliche Kameraqualität bei schwachem Licht
  • Keine IP-Zertifizierung für Anschlüsse im geöffneten Zustand

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preisgestaltung

Das Oukitel WP36 ist für etwa 200-250 Euro erhältlich, was angesichts der gebotenen Akkukapazität und Robustheit sehr attraktiv ist. Vergleichbare Outdoor-Smartphones kosten oft das Doppelte oder mehr.

Zielgruppe und Einsatzgebiete

Das WP36 richtet sich primär an:

  • Outdoor-Enthusiasten: Wanderer, Camper, Bergsteiger
  • Bauarbeiter und Handwerker: Robustheit für harte Arbeitsbedingungen
  • Vielreisende: Extreme Akkudauer für lange Trips
  • Notfall-Preparedness: Zuverlässiges Kommunikationsgerät
  • Budget-bewusste Nutzer: Viel Leistung für wenig Geld

Vergleich mit der Konkurrenz

Modell Akku (mAh) Preis (ca.) Robustheit Performance
Oukitel WP36 22.000 200-250€ IP68/IP69K Mittelklasse
Blackview BV9300 15.080 300-350€ IP68/IP69K Mittelklasse+
Ulefone Power Armor 18 22.000 400-450€ IP68/IP69K Mittelklasse+
AGM G2 Guardian 7.000 600-700€ IP68 Oberklasse

Fazit und Kaufempfehlung

🎯 Gesamtbewertung: 8,2/10

Das Oukitel WP36 überzeugt als spezialisiertes Outdoor-Smartphone mit außergewöhnlicher Akkudauer und solider Robustheit zu einem fairen Preis.

Für wen ist das WP36 geeignet?

Das WP36 ist ideal für Nutzer, die Akkudauer und Robustheit über kompakte Abmessungen und Spitzenperformance stellen. Wer bereit ist, mit dem hohen Gewicht und der begrenzten Gaming-Performance zu leben, erhält ein zuverlässiges Arbeitsgerät für extreme Bedingungen.

Alternativen berücksichtigen

Nutzer, die 5G-Konnektivität benötigen oder regelmäßig anspruchsvolle Spiele spielen, sollten teurere Alternativen wie das Blackview BV9300 oder AGM-Modelle in Betracht ziehen. Für reine Outdoor-Aktivitäten und maximale Akkudauer bleibt das WP36 jedoch eine ausgezeichnete Wahl.

Das Oukitel WP36 definiert die Prioritäten klar: Maximale Ausdauer und Widerstandsfähigkeit stehen im Vordergrund, während Kompromisse bei Design und Performance bewusst in Kauf genommen werden. Für seine Zielgruppe erfüllt es diese Mission nahezu perfekt.

Wie lange hält der 22.000 mAh Akku des Oukitel WP36?

Der 22.000 mAh Akku des WP36 bietet außergewöhnliche Laufzeiten: bis zu 2.100 Stunden Standby (87 Tage), 180 Stunden Telefonieren, 50 Stunden Videowiedergabe oder 35 Stunden Internetnutzung. Bei normaler Nutzung kann das Gerät problemlos eine Woche oder länger ohne Aufladen verwendet werden.

Ist das Oukitel WP36 wirklich wasserdicht und stoßfest?

Ja, das WP36 ist nach IP68/IP69K zertifiziert und wasserdicht bis 1,5 Meter Tiefe für 30 Minuten. Es hält auch Hochdruck-Heißwasserstrahlen stand. Die MIL-STD-810H Zertifizierung garantiert Sturzfestigkeit aus 1,5 Metern und Betrieb bei Temperaturen von -30°C bis +60°C.

Wie gut ist die 108 MP Kamera des WP36 in der Praxis?

Die 108 MP Hauptkamera mit Samsung HM6 Sensor liefert bei gutem Licht solide Ergebnisse. Durch Pixel-Binning entstehen standardmäßig 12 MP Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute. Die Kamera eignet sich gut für Outdoor-Aufnahmen und Dokumentation, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones.

Unterstützt das Oukitel WP36 5G-Netzwerke?

Nein, das WP36 unterstützt kein 5G. Es bietet Dual-SIM mit 4G LTE auf beiden Slots, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist. WLAN 802.11ac und Bluetooth 5.0 sind für lokale Konnektivität verfügbar. Für 5G-Unterstützung müssten Nutzer auf teurere Alternativen ausweichen.

Wie schwer ist das Oukitel WP36 und ist es alltagstauglich?

Das WP36 wiegt 538 Gramm und ist damit deutlich schwerer als normale Smartphones (meist 150-200g). Die Abmessungen betragen 175,2 x 81,4 x 22,6 mm. Für Outdoor-Aktivitäten und Arbeitseinsätze ist es gut geeignet, für den alltäglichen Gebrauch in der Hosentasche kann das Gewicht störend sein.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 9:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge