Handy Banner
|

Oukitel C8

Das Oukitel C8 gehört zu den Einsteiger-Smartphones, die durch ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen möchten. Mit seinem 5,5-Zoll-Display und der Dual-Kamera-Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die grundlegende Smartphone-Funktionen ohne große Kompromisse nutzen möchten. In diesem umfassenden Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Oukitel C8 und bewerten, ob das Gerät den Erwartungen gerecht wird.

Technische Spezifikationen im Überblick

📱Display & Design

Displaygröße: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 × 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 267 ppi
Abmessungen: 154 × 76 × 8,5 mm
Gewicht: 150 Gramm

Leistung & System

Prozessor: MediaTek MT6580A Quad-Core
Taktfrequenz: 1,3 GHz
Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
Interner Speicher: 16 GB
Betriebssystem: Android 7.0 Nougat

📷Kamera-System

Hauptkamera: 8 MP + 2 MP Dual-Setup
Frontkamera: 5 MP
Features: LED-Blitz, Autofokus
Video: 720p HD-Aufnahme
Modi: Porträt, HDR, Panorama

🔋Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3000 mAh
Netzwerk: 3G WCDMA
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: Version 4.0
GPS: A-GPS unterstützt

Display-Qualität und Benutzererfahrung

5,5-Zoll IPS-Display im Test

Das Oukitel C8 verfügt über ein 5,5-Zoll großes IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln. Diese HD-Auflösung entspricht einer Pixeldichte von 267 ppi, was für ein Gerät dieser Preisklasse angemessen ist, auch wenn moderne Standards höhere Auflösungen bieten.

Bildqualität und Farbdarstellung

Die IPS-Technologie sorgt für solide Betrachtungswinkel und eine gleichmäßige Farbverteilung. Die Helligkeit erreicht etwa 400 nits, was für den Innenbereich ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch an ihre Grenzen stößt. Die Farbsättigung wirkt natürlich, ohne übertrieben zu erscheinen.

Leistung und Performance-Analyse

MediaTek MT6580A Prozessor

Der verbaute MediaTek MT6580A ist ein Quad-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,3 GHz. Dieser Chip stammt aus dem Jahr 2015 und basiert auf der 28-Nanometer-Fertigungstechnologie, was ihn nach heutigen Standards als veraltet einstuft.

Performance-Einschätzung: Grundlegende Aufgaben

RAM und Speicherkapazität

Mit 2 GB Arbeitsspeicher bewegt sich das Oukitel C8 am unteren Ende des Spektrums. Für einfache Anwendungen wie Telefonie, Messaging und leichte Apps ist dies ausreichend, bei intensiverer Nutzung oder mehreren gleichzeitig geöffneten Apps kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.

Speichererweiterung: Der interne Speicher von 16 GB lässt sich per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern, wobei nach Installation des Betriebssystems etwa 10 GB für Nutzeranwendungen verfügbar bleiben.

Kamera-Performance und Bildqualität

Dual-Kamera-System der Hauptkamera

Das Oukitel C8 verfügt über ein Dual-Kamera-System bestehend aus einer 8-Megapixel-Hauptkamera und einem 2-Megapixel-Tiefensensor. Diese Konfiguration ermöglicht Porträtaufnahmen mit Bokeh-Effekt, auch wenn die Umsetzung nicht mit High-End-Geräten mithalten kann.

Tageslicht-Aufnahmen

Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera brauchbare Ergebnisse mit akzeptabler Schärfe und Farbwiedergabe. Details gehen jedoch bei genauerer Betrachtung verloren.

Low-Light-Performance

Bei schwachem Licht zeigt das C8 deutliche Schwächen. Bildrauschen wird stark sichtbar und die Schärfe leidet erheblich.

Frontkamera-Qualität

Die 5-MP-Frontkamera eignet sich für Selfies und Videoanrufe, erreicht jedoch nur grundlegende Qualitätsstandards.

Akkulaufzeit und Energieeffizienz

3000 mAh Akkukapazität

Der 3000 mAh starke Akku des Oukitel C8 bietet für ein Gerät dieser Preisklasse eine respektable Kapazität. In Kombination mit der energieeffizienten Hardware und dem HD-Display erreicht das Gerät folgende Laufzeiten:

  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Gesprächszeit: Bis zu 12 Stunden (3G)
  • Internetnutzung: 6-8 Stunden bei gemischter Nutzung
  • Video-Wiedergabe: Etwa 5-6 Stunden kontinuierlich

Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss. Schnellladefunktionen sind nicht verfügbar.

Software und Benutzeroberfläche

Android 7.0 Nougat

Das Oukitel C8 wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert, einer zum Testzeitpunkt bereits veralteten Android-Version. Oukitel hat eine nahezu unveränderte Stock-Android-Oberfläche implementiert, was zu einer sauberen und übersichtlichen Nutzererfahrung führt.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund des Alters der Android-Version und der begrenzten Update-Politik von Oukitel sind Sicherheitsupdates und Feature-Updates nicht zu erwarten. Dies kann langfristig zu Sicherheitsrisiken führen.

Vorinstallierte Apps

Positiv hervorzuheben ist die geringe Menge an Bloatware. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige zusätzliche Anwendungen vorinstalliert, was dem begrenzten Speicherplatz zugutekommt.

Konnektivität und Netzwerk-Features

Netzwerk-Unterstützung

Das Oukitel C8 unterstützt ausschließlich 3G-Netzwerke (WCDMA), was in der heutigen Zeit eine erhebliche Einschränkung darstellt. 4G LTE wird nicht unterstützt, was sich negativ auf die Internetgeschwindigkeit und Netzabdeckung auswirkt.

WLAN und Bluetooth

Die WLAN-Funktionalität beschränkt sich auf die Standards 802.11 b/g/n im 2,4-GHz-Bereich. Das 5-GHz-Band wird nicht unterstützt. Bluetooth 4.0 ermöglicht die Verbindung zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten, jedoch ohne die Energieeffizienz neuerer Bluetooth-Versionen.

Vor- und Nachteile im Detail

✅ Positive Aspekte

  • Attraktiver Einstiegspreis
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Saubere Android-Oberfläche
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • Dual-SIM-Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher
  • Kompakte Abmessungen

❌ Negative Aspekte

  • Veraltete Hardware (MT6580A)
  • Nur 3G-Unterstützung
  • Begrenzte RAM-Kapazität
  • Schwache Low-Light-Kamera
  • Keine Software-Updates
  • HD-Display bei 5,5 Zoll
  • Langsame Ladegeschwindigkeit

Zielgruppe und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Oukitel C8?

Das Oukitel C8 richtet sich primär an Nutzer, die ein günstiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen. Ideal ist es für:

  • Einsteiger in die Smartphone-Welt
  • Senioren mit einfachen Anforderungen
  • Als Zweit- oder Notfallgerät
  • Nutzer in Regionen mit hauptsächlich 3G-Netzabdeckung
  • Preisbewusste Käufer mit minimalen Ansprüchen
Nicht empfehlenswert für: Gaming, intensive Multitasking-Aufgaben, professionelle Fotografie oder Nutzer, die regelmäßige Software-Updates erwarten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktvergleich

Durchschnittspreis: 80-120 Euro

In der Preisklasse unter 120 Euro konkurriert das Oukitel C8 mit verschiedenen Entry-Level-Smartphones. Während der Preis durchaus attraktiv ist, muss man sich bewusst sein, dass die Hardware bereits zum Erscheinungszeitpunkt nicht mehr zeitgemäß war.

Alternative Modelle

In derselben Preiskategorie bieten Hersteller wie Xiaomi, Realme oder Samsung oft Geräte mit aktuellerer Hardware und 4G-Unterstützung. Ein direkter Vergleich zeigt, dass das Oukitel C8 hauptsächlich durch seinen niedrigen Preis punktet, technisch jedoch hinter der Konkurrenz zurückbleibt.

Fazit und Gesamtbewertung

Gesamtbewertung

★★☆☆☆

2,5 von 5 Sternen

Solides Einsteiger-Smartphone mit deutlichen technischen Einschränkungen

Das Oukitel C8 ist ein typisches Beispiel für ein Budget-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis bietet, dabei jedoch erhebliche Kompromisse bei der technischen Ausstattung eingeht. Die fehlende 4G-Unterstützung und die veraltete Hardware machen es schwer, eine uneingeschränkte Kaufempfehlung auszusprechen.

Für Nutzer mit sehr begrenztem Budget und minimalen Ansprüchen kann das C8 durchaus eine Option darstellen. Wer jedoch auch in Zukunft ein funktionsfähiges und sicheres Smartphone nutzen möchte, sollte eher zu einem etwas teureren Modell mit aktuellerer Ausstattung greifen.

Unser Tipp: Prüfen Sie vor dem Kauf, ob in Ihrer Region noch ausreichend 3G-Netzabdeckung vorhanden ist, da viele Anbieter diese Netze zugunsten von 4G und 5G abschalten.

Unterstützt das Oukitel C8 4G LTE-Netzwerke?

Nein, das Oukitel C8 unterstützt nur 3G WCDMA-Netzwerke. 4G LTE wird nicht unterstützt, was die Internetgeschwindigkeit und Netzabdeckung einschränken kann. Dies ist eine der größten Schwächen des Geräts in der heutigen Zeit.

Wie ist die Kameraqualität des Oukitel C8?

Das Oukitel C8 verfügt über eine 8 MP + 2 MP Dual-Hauptkamera und eine 5 MP Frontkamera. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Aufnahmen für ein Einsteiger-Smartphone akzeptabel, bei schwachem Licht zeigt die Kamera jedoch deutliche Schwächen mit starkem Bildrauschen.

Kann der Speicher des Oukitel C8 erweitert werden?

Ja, der 16 GB interne Speicher kann per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitert werden. Nach Installation des Betriebssystems stehen etwa 10 GB für Nutzeranwendungen zur Verfügung, weshalb eine Speichererweiterung empfehlenswert ist.

Wie lange hält der Akku des Oukitel C8?

Der 3000 mAh Akku bietet eine Standby-Zeit von bis zu 300 Stunden und etwa 6-8 Stunden Internetnutzung bei gemischter Nutzung. Die Gesprächszeit beträgt bis zu 12 Stunden im 3G-Netz. Die Ladezeit über Micro-USB beträgt etwa 2,5 Stunden.

Erhält das Oukitel C8 noch Software-Updates?

Nein, das Oukitel C8 wird mit Android 7.0 Nougat ausgeliefert und erhält aufgrund der Update-Politik von Oukitel keine weiteren Betriebssystem- oder Sicherheitsupdates. Dies kann langfristig zu Sicherheitsrisiken führen.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 7:24 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge