Oukitel C35
Das Oukitel C35 präsentiert sich als preisgünstiges Einsteiger-Smartphone, das grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit seinem 6,52 Zoll Display, dem Unisoc Tiger T606 Prozessor und einer 48MP Hauptkamera richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein solides Smartphone für den täglichen Gebrauch suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Oukitel C35 und bewerten, ob es den Erwartungen an ein modernes Einsteiger-Smartphone gerecht wird.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Bildschirm: 6,52 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1600 x 720 Pixel (HD+)
Pixeldichte: 269 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Abmessungen: 164,2 x 75,8 x 8,6 mm
Gewicht: 188 Gramm
Prozessor & Leistung
Chipset: Unisoc Tiger T606
CPU: Octa-Core (2x 1,6 GHz Cortex-A75 + 6x 1,6 GHz Cortex-A55)
GPU: Mali-G57 MP1
RAM: 4GB
Speicher: 64GB (erweiterbar via microSD)
Kamera-System
Hauptkamera: 48MP (f/1.8)
Makro-Sensor: 2MP
Frontkamera: 8MP (f/2.0)
Video: 1080p@30fps
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Akku & Konnektivität
Akku: 4000 mAh (nicht entnehmbar)
Ladeleistung: 10W Standard-Ladung
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 5.0
Leistung und Performance im Detail
Prozessor-Leistung
Das Oukitel C35 setzt auf den Unisoc Tiger T606 Prozessor, einen Octa-Core-Chip, der in 12nm-Technologie gefertigt wird. Mit zwei leistungsstarken Cortex-A75 Kernen bei 1,6 GHz und sechs effizienten Cortex-A55 Kernen bietet der Prozessor eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für alltägliche Aufgaben wie Messaging, Surfen und leichte Apps ist die Leistung vollkommen ausreichend.
AnTuTu Score
Solide Einsteiger-Leistung
Geekbench Single-Core
Grundlegende CPU-Power
Geekbench Multi-Core
Multitasking-Fähigkeiten
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 4GB RAM bewegt sich das C35 im unteren Mittelfeld der Einsteiger-Smartphones. Für grundlegende Anwendungen ist dieser Arbeitsspeicher ausreichend, jedoch können bei intensivem Multitasking oder speicherhungrigen Apps Verlangsamungen auftreten. Der interne Speicher von 64GB lässt sich glücklicherweise via microSD-Karte um bis zu 256GB erweitern.
Display-Qualität und Multimedia-Erlebnis
Bildschirm-Technologie
Das 6,52 Zoll große IPS LCD Display des Oukitel C35 bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine akzeptable Bildqualität für den Preisbereich. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei normalem Betrachtungsabstand. Das 20:9 Seitenverhältnis ermöglicht eine komfortable einhändige Bedienung trotz der beachtlichen Displaygröße.
Helligkeit und Farbwiedergabe
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 450 nits, was für die Nutzung in Innenräumen völlig ausreichend ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Ablesbarkeit jedoch eingeschränkt sein. Die Farbwiedergabe ist für ein IPS-Panel in dieser Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn sie nicht an hochwertigere OLED-Displays heranreicht.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-System
Die 48MP Hauptkamera des Oukitel C35 nutzt einen Samsung GM2 Sensor mit f/1.8 Blende. Dank Pixel-Binning-Technologie werden standardmäßig 12MP Bilder aufgenommen, die eine gute Balance zwischen Bildqualität und Dateigröße bieten.
Tageslicht-Aufnahmen
Gute Detailwiedergabe und natürliche Farben bei optimalen Lichtverhältnissen
Low-Light Performance
Sichtbares Bildrauschen bei schlechten Lichtverhältnissen, aber verwendbare Ergebnisse
Makro-Fotografie
2MP Makro-Sensor für Nahaufnahmen mit begrenzter Auflösung
Video-Aufnahme
1080p Video bei 30fps mit grundlegender Stabilisierung
Frontkamera für Selfies
Die 8MP Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe akzeptable Ergebnisse. Bei guten Lichtverhältnissen sind die Aufnahmen scharf und detailreich. Ein Beauty-Modus steht zur Verfügung, arbeitet aber eher zurückhaltend im Vergleich zu anderen Herstellern.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Akkukapazität und Laufzeit
Der 4000 mAh Akku des Oukitel C35 bietet für ein Einsteiger-Smartphone eine solide Grundlage. Bei normaler Nutzung mit Messaging, Surfen und gelegentlicher Mediennutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiverer Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit entsprechend.
Ladetechnologie
Mit 10W Standard-Ladung gehört das C35 nicht zu den Schnellladern. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Wireless Charging oder Schnellladung sind in dieser Preisklasse nicht verfügbar, was für die Zielgruppe jedoch verschmerzbar ist.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Oukitel C35 wird mit Android 12 ausgeliefert, was zum Erscheinungszeitpunkt eine aktuelle Version darstellt. Die Benutzeroberfläche bleibt nahe am Stock-Android, was für flüssige Performance bei der begrenzten Hardware sorgt. Update-Politik ist bei Oukitel traditionell zurückhaltend, größere Android-Updates sind nicht zu erwarten.
Vorinstallierte Apps
Erfreulich ist die geringe Menge an Bloatware. Neben den Google-Services sind nur wenige zusätzliche Apps vorinstalliert, was mehr Speicherplatz für eigene Anwendungen lässt und die Performance nicht unnötig belastet.
Konnektivität und Netzwerk-Features
Mobilfunk und Internet
Das C35 unterstützt 4G LTE mit allen gängigen deutschen Frequenzbändern. Dual-SIM Funktionalität ermöglicht die Nutzung zweier Rufnummern gleichzeitig. 5G-Unterstützung ist in dieser Preisklasse nicht verfügbar, für die meisten Nutzer aber auch nicht erforderlich.
WLAN und Bluetooth
WLAN nach 802.11 b/g/n Standard deckt die grundlegenden Anforderungen ab, auch wenn der modernere ac-Standard fehlt. Bluetooth 5.0 sorgt für stabile Verbindungen zu Kopfhörern und anderen Peripheriegeräten.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Großes 6,52 Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- 48MP Hauptkamera für die Preisklasse
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Nahezu Stock-Android Erlebnis
- Fingerabdrucksensor vorhanden
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung (720p)
- Begrenzte Performance bei anspruchsvollen Apps
- Langsame 10W Ladegeschwindigkeit
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Kein 5G oder WiFi ac Support
- Unsichere Update-Politik
- Plastik-Gehäuse wirkt günstig
- Begrenzte Verfügbarkeit in Deutschland
Preis-Leistungs-Bewertung und Fazit
Für wen eignet sich das Oukitel C35?
Das Oukitel C35 richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Senioren, die ihr erstes Smartphone nutzen, Zweitgerät-Suchende oder Nutzer mit sehr begrenztem Budget finden hier ein solides Gerät. Wer jedoch anspruchsvolle Apps nutzt, viel fotografiert oder Wert auf Premium-Features legt, sollte zu teureren Alternativen greifen.
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisregion konkurriert das C35 mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 10A, Samsung Galaxy A13 oder dem Nokia C21 Plus. Jedes dieser Geräte hat eigene Stärken und Schwächen, wobei das Oukitel C35 besonders durch seine Akkulaufzeit und das große Display punkten kann.
Kaufempfehlung und Fazit
Das Oukitel C35 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone zuverlässig. Trotz einiger Kompromisse bei Display-Auflösung und Performance bietet es für seinen Preis ein rundes Gesamtpaket. Die solide Akkulaufzeit, das große Display und die für die Preisklasse anständige Kamera machen es zu einer überlegenswerten Option für preisbewusste Käufer.
Wer bereit ist, bei Premium-Features Abstriche zu machen und hauptsächlich grundlegende Smartphone-Funktionen nutzt, findet im Oukitel C35 einen verlässlichen Begleiter für den Alltag. Der Fokus auf Praktikabilität statt auf Prestige macht das Gerät zu einer ehrlichen Alternative in der überfüllten Einsteiger-Kategorie.
Wie lange hält der Akku des Oukitel C35?
Der 4000 mAh Akku des Oukitel C35 hält bei normaler Nutzung (Messaging, Surfen, gelegentliche Mediennutzung) einen ganzen Tag. Bei intensiverer Nutzung mit Gaming oder Videostreaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.
Ist das Oukitel C35 wasserdicht?
Nein, das Oukitel C35 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Das Gerät sollte vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden, um Schäden zu vermeiden.
Kann man beim Oukitel C35 den Speicher erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64GB lässt sich via microSD-Karte um bis zu 256GB erweitern. Die microSD-Karte wird in einen dedizierten Slot eingesetzt, sodass beide SIM-Karten-Slots weiterhin nutzbar bleiben.
Welche Android-Version läuft auf dem Oukitel C35?
Das Oukitel C35 wird mit Android 12 ausgeliefert. Die Benutzeroberfläche bleibt nahe am Stock-Android. Größere Android-Updates sind aufgrund der Update-Politik von Oukitel jedoch nicht zu erwarten.
Wie gut ist die Kamera des Oukitel C35?
Die 48MP Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen solide Ergebnisse mit natürlichen Farben und ausreichend Details. Bei schlechten Lichtverhältnissen ist deutliches Bildrauschen sichtbar. Für Gelegenheitsfotos und Social Media ist die Kameraqualität ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 9:48 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.