Oukitel C25
Das Oukitel C25 ist ein erschwingliches Smartphone, das sich durch sein großes Display und den ausdauernden Akku auszeichnet. Mit seinem modernen Design und der soliden Ausstattung richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf wichtige Smartphone-Funktionen verzichten möchten. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles über die Stärken und Schwächen des Oukitel C25.
Technische Daten im Überblick
6,52 Zoll HD+ Display
Auflösung: 1600 x 720 Pixel
Technologie: IPS LCD
Helligkeit: 400 nits
UNISOC Tiger T606
Octa-Core Prozessor
4 GB RAM
64 GB interner Speicher
Triple-Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP
Makro: 2 MP
Tiefensensor: 2 MP
Frontkamera: 8 MP
4000 mAh Akku
10W Standard-Ladung
Micro-USB Anschluss
Laufzeit: bis zu 24 Stunden
Android 11
Nahezu Stock Android
Regelmäßige Sicherheitsupdates
Benutzerfreundliche Oberfläche
Dual-SIM Support
4G LTE
WiFi 802.11 b/g/n
Bluetooth 5.0
GPS/A-GPS
Design und Verarbeitung
Modernes Erscheinungsbild
Das Oukitel C25 präsentiert sich mit einem zeitgemäßen Design, das trotz des günstigen Preises nicht billig wirkt. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut abweist. Mit Abmessungen von 164,2 x 75,7 x 9,1 mm und einem Gewicht von 180 Gramm liegt das Smartphone angenehm in der Hand.
Farbvarianten
Das Smartphone ist in drei attraktiven Farben erhältlich: Schwarz, Blau und Grün. Alle Varianten verfügen über eine dezente Textur auf der Rückseite, die für besseren Grip sorgt und gleichzeitig elegant aussieht.
Display-Qualität
Großes 6,52-Zoll Display
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display bietet mit seiner HD+ Auflösung von 1600 x 720 Pixeln eine solide Bildqualität für den Preisbereich. Die Pixeldichte von 269 ppi sorgt für ausreichend scharfe Darstellungen bei alltäglichen Anwendungen wie dem Surfen im Internet oder dem Betrachten von Fotos.
Helligkeit und Kontrast
Mit einer maximalen Helligkeit von 400 nits ist das Display bei normalen Lichtverhältnissen gut ablesbar. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt es jedoch an seine Grenzen. Die Farbwiedergabe ist für ein Budget-Smartphone zufriedenstellend, auch wenn sie nicht mit Premium-Geräten mithalten kann.
Leistung und Performance
UNISOC Tiger T606 Prozessor
Der Octa-Core UNISOC Tiger T606 Prozessor mit einer Taktrate von bis zu 1,6 GHz bewältigt alltägliche Aufgaben zuverlässig. In Kombination mit 4 GB RAM läuft das System flüssig, solange keine zu anspruchsvollen Anwendungen gleichzeitig ausgeführt werden.
Gaming-Performance
Für Gelegenheitsspieler ist das Oukitel C25 durchaus geeignet. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige Titel nur in niedrigen Einstellungen spielbar sind. Die integrierte Mali-G57 MP1 GPU liefert für den Preisbereich eine akzeptable Leistung.
Kamera-System
48-MP-Hauptkamera
Die 48-Megapixel-Hauptkamera ist das Highlight des Kamera-Systems. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und ausreichender Schärfe. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, benötigt aber gelegentlich etwas Zeit.
Zusätzliche Kameras
Die 2-MP-Makrokamera ermöglicht Nahaufnahmen ab 4 cm Entfernung, wobei die Bildqualität eher bescheiden ausfällt. Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Bokeh-Effekt für Porträtaufnahmen mit ordentlichen Ergebnissen.
Frontkamera
Die 8-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videoanrufe ausreichende Qualität. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber nicht immer subtil genug.
Akkulaufzeit und Laden
4000-mAh-Akku
Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Oukitel C25. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User kommen ebenfalls gut über den Tag, müssen aber am Abend nachladen.
Ladegeschwindigkeit
Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit 10 Watt Leistung. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden – nicht besonders schnell, aber für den Preisbereich noch akzeptabel.
Software und Benutzeroberfläche
Android 11
Das Oukitel C25 läuft mit Android 11 in einer nahezu unveränderten Version. Dies sorgt für eine saubere, übersichtliche Benutzeroberfläche ohne störende Bloatware. Sicherheitsupdates werden regelmäßig bereitgestellt, ein Update auf Android 12 ist jedoch nicht garantiert.
Vorteile
- Großes 6,52-Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit mit 4000 mAh
- 48-MP-Hauptkamera für den Preisbereich
- Sauberes Android 11
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher via microSD
- Fingerabdrucksensor
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Langsames 10W Laden
- Micro-USB statt USB-C
- Kamera schwach bei schlechtem Licht
- Kein NFC
- Begrenzte Update-Garantie
Preis und Verfügbarkeit
Das Oukitel C25 ist für etwa 120-150 Euro erhältlich und positioniert sich damit klar im Budget-Segment. Für diesen Preis bietet es eine solide Grundausstattung, die für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer völlig ausreichend ist. Das Smartphone ist über verschiedene Online-Händler verfügbar.
Bewertung
Fazit
Das Oukitel C25 ist ein solides Budget-Smartphone, das seine Zielgruppe klar definiert hat. Wer ein günstiges Gerät für alltägliche Aufgaben sucht und dabei nicht auf ein großes Display und gute Akkulaufzeit verzichten möchte, findet hier eine empfehlenswerte Option. Die Kompromisse bei Display-Auflösung, Performance und Kamera-Qualität sind für den Preis verkraftbar.
Besonders hervorzuheben ist das ausgewogene Verhältnis zwischen Preis und gebotener Leistung. Während Premium-Features fehlen, stimmt die Grundausstattung für Einsteiger und preisbewusste Nutzer. Das saubere Android 11 und die solide Verarbeitung runden das positive Gesamtbild ab.
Wie gut ist die Kamera des Oukitel C25?
Die 48-MP-Hauptkamera des Oukitel C25 liefert bei guten Lichtverhältnissen durchaus brauchbare Ergebnisse. Für den Preisbereich ist die Bildqualität zufriedenstellend, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie jedoch deutliche Schwächen. Die zusätzlichen Kameras (Makro und Tiefensensor) sind eher als Bonus zu betrachten.
Wie lange hält der Akku des Oukitel C25?
Der 4000-mAh-Akku ist eine der Stärken des Geräts. Bei moderater Nutzung hält das Smartphone problemlos einen ganzen Tag durch. Je nach Nutzungsverhalten sind auch bis zu 24 Stunden Laufzeit möglich. Das Laden dauert mit 10W etwa 2,5 Stunden.
Unterstützt das Oukitel C25 5G?
Nein, das Oukitel C25 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE kompatibel. Für den günstigen Preis ist dies jedoch nicht ungewöhnlich, da 5G-Chips die Kosten deutlich erhöhen würden.
Kann der Speicher des Oukitel C25 erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann über eine microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät unterstützt Speicherkarten bis zu 256 GB, wodurch ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos zur Verfügung steht.
Ist das Oukitel C25 für Gaming geeignet?
Das Oukitel C25 eignet sich für Gelegenheitsspiele und weniger anspruchsvolle Titel. Einfache Spiele laufen problemlos, während grafisch aufwendige Games nur in niedrigen Einstellungen spielbar sind. Für intensives Gaming ist das Gerät aufgrund der begrenzten Performance nicht die beste Wahl.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 9:15 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

