Oukitel C23 Pro
Das Oukitel C23 Pro ist ein interessantes Budget-Smartphone, das mit seinem großen 5000 mAh Akku und der soliden Grundausstattung vor allem preisbewusste Nutzer anspricht. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung. Das chinesische Unternehmen Oukitel hat sich auf robuste und ausdauernde Smartphones spezialisiert und bietet mit dem C23 Pro ein Gerät, das trotz günstigen Preises einige bemerkenswerte Features mitbringt.
Technische Daten im Überblick
IPS LCD, 269 ppi
Octa-Core, bis 1,6 GHz
64 GB interner Speicher
2 MP Tiefensensor
8 MP Frontkamera
10W Laden
Stock Android
Design und Verarbeitung
Äußere Erscheinung
Das Oukitel C23 Pro präsentiert sich als typisches Budget-Smartphone mit einem schlichten, aber durchaus ansprechenden Design. Mit Abmessungen von 164,2 × 75,8 × 9,1 mm und einem Gewicht von 178 Gramm liegt es gut in der Hand, wirkt aber aufgrund der Dicke etwas klobig. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer leicht strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert und einen besseren Grip bietet.
Materialqualität und Haptik
Die Verarbeitung entspricht dem Preissegment – solide, aber nicht premium. Die Spaltmaße sind gleichmäßig, und das Gerät macht einen robusten Eindruck. Der Kunststoff-Rahmen fühlt sich stabil an, auch wenn er nicht die Wertigkeit von Metallrahmen erreicht. Die Tasten haben einen ordentlichen Druckpunkt und wackeln nicht.
Display-Qualität und Performance
Bildschirmspezifikationen
Das 6,52 Zoll große IPS-LCD-Display löst mit 1600 × 720 Pixeln auf, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Für den Preisbereich ist dies akzeptabel, auch wenn man bei genauem Hinsehen einzelne Pixel erkennen kann. Die Farbdarstellung ist natürlich, wenn auch nicht besonders lebhaft.
Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit
Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 400 Nits ist das Display bei direktem Sonnenlicht schwer ablesbar. In Innenräumen und bei bewölktem Himmel ist die Darstellung jedoch völlig ausreichend. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist gut, Farben bleiben auch bei seitlicher Betrachtung weitgehend stabil.
Leistung und Benchmark-Ergebnisse
Prozessor und Alltags-Performance
Der UNISOC Tiger T606 Prozessor mit seinen acht Kernen (zwei Cortex-A75 bei 1,6 GHz, sechs Cortex-A55 bei 1,6 GHz) bietet für grundlegende Aufgaben ausreichend Leistung. Social Media, Messaging, Telefonieren und einfache Apps laufen flüssig. Bei anspruchsvolleren Anwendungen oder beim Wechseln zwischen mehreren Apps macht sich die begrenzte RAM-Ausstattung bemerkbar.
Gaming-Fähigkeiten
Für Gelegenheitsspieler ist das C23 Pro durchaus geeignet. Einfache Spiele wie Candy Crush oder 2D-Plattformspiele laufen problemlos. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen müssen Sie jedoch mit reduzierten Einstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen. Die Mali-G57 MP1 GPU ist für moderne Mobile Games nur bedingt geeignet.
Kamera-System im Detail
Die 20-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Farben werden natürlich wiedergegeben, Details sind scharf genug für Social Media. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab.
Der 2-MP-Tiefensensor unterstützt den Porträtmodus mit Bokeh-Effekt. Die Freistellung funktioniert bei einfachen Motiven ordentlich, hat aber Schwächen bei komplexen Konturen wie Haaren.
Selfies fallen mit 8 MP ausreichend detailreich aus. Ein Beauty-Modus glättet Hautunreinheiten, kann aber schnell unnatürlich wirken. Für Videocalls völlig ausreichend.
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Tageslicht
Bei optimalen Lichtverhältnissen entstehen durchaus ansprechende Fotos. Die Schärfe ist gut, Farben wirken natürlich, und der Dynamikumfang ist für die Preisklasse akzeptabel. HDR-Aufnahmen gleichen starke Kontraste teilweise aus.
Schwaches Licht
Hier zeigen sich die Grenzen der Budget-Hardware. Rauschen wird deutlich sichtbar, Details verschwimmen, und die Farbwiedergabe leidet. Ein Nachtmodus ist nicht vorhanden, was bei der Konkurrenz mittlerweile Standard ist.
Video-Aufzeichnung
Videos werden maximal in Full HD (1920×1080) bei 30 fps aufgezeichnet. Die Qualität ist für gelegentliche Aufnahmen ausreichend, erreicht aber nicht das Niveau dedizierter Kamera-Smartphones. Bildstabilisierung fehlt, was bei Bewegungen zu wackeligen Aufnahmen führt.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Akku-Performance im Detail
Praktische Akkulaufzeit
Der 5000 mAh starke Akku ist definitiv eine Stärke des Oukitel C23 Pro. Bei normaler Nutzung (Messaging, Social Media, gelegentliches Fotografieren) hält das Gerät problemlos zwei Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung mit Streaming und Gaming erreichen Sie einen vollen Tag ohne Probleme.
Ladezeiten und Ladeoptionen
Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit lädt das C23 Pro langsam. Von 0 auf 100% benötigt das Gerät etwa 3 Stunden. Schnellladung oder kabelloses Laden sind nicht verfügbar. Hier macht sich die Budget-Positionierung deutlich bemerkbar, da selbst günstige Konkurrenten oft 18W oder mehr bieten.
Software und Benutzeroberfläche
Android 11 Experience
Das Oukitel C23 Pro läuft mit Android 11 in einer nahezu stock-ähnlichen Version. Das bedeutet wenig Bloatware und eine saubere, intuitive Benutzeroberfläche. Die Performance der Software ist flüssig, auch wenn gelegentliche Verzögerungen bei App-Starts auftreten können.
Update-Politik
Oukitel ist nicht für regelmäßige oder langfristige Updates bekannt. Sicherheits-Updates kommen unregelmäßig, und ein Upgrade auf Android 12 oder 13 ist unwahrscheinlich. Dies sollten Sie bei der Kaufentscheidung berücksichtigen, wenn Ihnen aktuelle Software wichtig ist.
Vorinstallierte Apps
Erfreulicherweise ist das System nicht mit unnötigen Apps überladen. Neben den Google-Diensten finden sich nur wenige zusätzliche Anwendungen, die sich größtenteils deinstallieren lassen.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das C23 Pro unterstützt 4G LTE, WLAN 802.11 b/g/n, Bluetooth 5.0 und GPS. 5G ist erwartungsgemäß nicht an Bord. Die Empfangsqualität ist ordentlich, auch wenn sie nicht an Premium-Geräte heranreicht. Im städtischen Bereich gibt es selten Verbindungsprobleme.
Anschlüsse und Erweiterbarkeit
Ein micro-USB-Anschluss dient zum Laden und Datenübertragung – hier wäre USB-C zeitgemäßer gewesen. Der 3,5mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer ist vorhanden, was viele Nutzer schätzen werden. Der interne Speicher lässt sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Sicherheitsfeatures
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelles Entsperren. Die Erkennungsrate ist gut, auch wenn sie nicht ganz an kapazitive Sensoren heranreicht. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, funktioniert aber nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Vergleich mit der Konkurrenz
In der Preisklasse bis 150 Euro konkurriert das C23 Pro mit Geräten wie dem Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder Realme C25s. Der Hauptvorteil des Oukitel liegt im großen Akku und der sauberen Software. Nachteile sind die veraltete micro-USB-Schnittstelle und die langsame Ladegeschwindigkeit.
Zielgruppe
Das C23 Pro eignet sich für Einsteiger, Senioren oder als Zweitgerät. Wer ein Smartphone hauptsächlich für Kommunikation, einfache Apps und gelegentliche Fotos benötigt, wird mit dem Gerät zufrieden sein. Power-User sollten eher zu teureren Alternativen greifen.
Vor- und Nachteile im Überblick
- Sehr gute Akkulaufzeit (5000 mAh)
- Sauberes Android 11 ohne Bloatware
- Solide Verarbeitung für den Preis
- Brauchbare Kamera bei Tageslicht
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Klinkenanschluss vorhanden
- Fingerabdrucksensor funktioniert zuverlässig
- Nur HD+ Auflösung (720p)
- Langsame Ladegeschwindigkeit (10W)
- Veralteter micro-USB Anschluss
- Schwache Low-Light Kamera-Performance
- Begrenzte Gaming-Leistung
- Unsichere Update-Politik
- Kein 5G oder NFC
Fazit und Kaufempfehlung
Das Oukitel C23 Pro ist ein solides Budget-Smartphone, das seine Stärken vor allem in der Akkulaufzeit und der sauberen Software hat. Für den Preis von etwa 120-150 Euro erhalten Sie ein funktionales Gerät, das für grundlegende Smartphone-Aufgaben völlig ausreicht.
Die Zielgruppe sind klar Einsteiger, Senioren oder Nutzer, die ein einfaches Zweitgerät suchen. Wenn Sie hauptsächlich telefonieren, Nachrichten schreiben, gelegentlich fotografieren und einfache Apps nutzen, wird Sie das C23 Pro nicht enttäuschen. Der große Akku sorgt dafür, dass Sie sich keine Gedanken über häufiges Laden machen müssen.
Allerdings sollten Sie die Schwächen nicht übersehen: Das Display löst nur in HD+ auf, die Kamera schwächelt bei schlechtem Licht, und die Ladegeschwindigkeit ist im Jahr 2024 nicht mehr zeitgemäß. Auch die fragliche Update-Politik könnte langfristig zum Problem werden.
Kaufempfehlung: Das Oukitel C23 Pro ist empfehlenswert, wenn Sie ein günstiges Smartphone mit langer Akkulaufzeit suchen und keine hohen Ansprüche an Performance oder Kamera haben. Für anspruchsvollere Nutzer gibt es in höheren Preisklassen bessere Alternativen.
Wie lange hält der Akku des Oukitel C23 Pro?
Der 5000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung etwa 2 Tage durch. Bei intensiver Nutzung mit Streaming und Gaming erreichen Sie problemlos einen vollen Tag. Die Screen-on-Time liegt bei über 12 Stunden.
Ist das Oukitel C23 Pro für Gaming geeignet?
Für einfache Spiele und Gelegenheitsgaming ist das C23 Pro durchaus geeignet. Bei grafisch anspruchsvollen 3D-Spielen müssen Sie jedoch mit reduzierten Einstellungen und gelegentlichen Rucklern rechnen, da die Mali-G57 MP1 GPU nur begrenzte Leistung bietet.
Welche Android-Version läuft auf dem Oukitel C23 Pro?
Das Gerät läuft mit Android 11 in einer nahezu stock-ähnlichen Version ohne viel Bloatware. Updates kommen jedoch unregelmäßig, und ein Upgrade auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich.
Wie ist die Kamera-Qualität des C23 Pro?
Die 20-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media. Bei schwachem Licht nimmt die Qualität deutlich ab, da kein Nachtmodus vorhanden ist. Die 8-MP-Frontkamera ist für Selfies und Videocalls ausreichend.
Kann der Speicher des Oukitel C23 Pro erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen dedizierten microSD-Slot, sodass Sie trotz Speichererweiterung beide SIM-Karten nutzen können.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 9:14 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

