Oukitel C21
Das Oukitel C21 ist ein interessantes Budget-Smartphone, das mit seinem großen Display und attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Geräts und helfen Ihnen bei der Kaufentscheidung. Das chinesische Unternehmen Oukitel hat sich auf robuste und preiswerte Smartphones spezialisiert und bietet mit dem C21 ein solides Einsteiger-Gerät für den deutschen Markt.
Technische Daten im Überblick
1560 x 720 Pixel
269 ppi
Octa-Core
1,6 GHz
64 GB Speicher
Erweiterbar via microSD
2 MP Makro
2 MP Tiefe
8 MP Frontkamera
10W Laden
Micro-USB
Dual-SIM
4G LTE
Design und Verarbeitung
Optik und Haptik
Das Oukitel C21 präsentiert sich als modernes Smartphone mit einem 6,4 Zoll großen Display und schlanken Displayrändern. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer strukturierten Oberfläche, die Fingerabdrücke reduziert. Mit Abmessungen von 164 x 75,8 x 9,1 mm und einem Gewicht von 200 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand, wirkt aber aufgrund der Kunststoffkonstruktion nicht besonders premium.
Farbvarianten
Das C21 ist in drei Farbvarianten erhältlich: Schwarz, Blau und Grün. Alle Varianten verfügen über eine matte Rückseite, die zwar praktisch ist, aber nicht den Eindruck von Hochwertigkeit vermittelt, den man von teureren Smartphones gewohnt ist.
Display-Qualität
Bildschirmtechnologie
Das 6,4 Zoll große IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 1560 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von 269 ppi entspricht. Diese Auflösung ist für den Preisbereich typisch, führt aber zu einer erkennbar geringeren Schärfe im Vergleich zu Full-HD-Displays.
Helligkeit und Farbdarstellung
Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist. Bei direktem Sonnenlicht wird die Ablesbarkeit jedoch deutlich eingeschränkt. Die Farbdarstellung ist für ein Budget-Gerät akzeptabel, wirkt aber etwas blass und wenig lebendig.
Vorteile Display
- Große 6,4 Zoll Bildschirmdiagonale
- Schmale Displayränder
- Ausreichend für alltägliche Nutzung
Nachteile Display
- Nur HD+ Auflösung
- Begrenzte Helligkeit
- Schwache Outdoor-Tauglichkeit
Leistung und Performance
Prozessor und Chipset
Das Oukitel C21 wird vom UNISOC Tiger T606 Prozessor angetrieben, einem Octa-Core-Chip mit einer Taktfrequenz von 1,6 GHz. Dieser Prozessor ist in der unteren Mittelklasse angesiedelt und bietet ausreichend Leistung für grundlegende Smartphone-Funktionen wie Telefonieren, Messaging, einfache Apps und Webbrowsing.
Arbeitsspeicher und Storage
Mit 4 GB RAM ist das Gerät für einfaches Multitasking geeignet, stößt aber bei anspruchsvolleren Anwendungen schnell an seine Grenzen. Der interne Speicher von 64 GB ist knapp bemessen, lässt sich aber glücklicherweise per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern.
Gaming und Multimedia
Für Gelegenheitsspiele und einfache Puzzle-Games ist die Leistung ausreichend. Aktuelle 3D-Spiele oder grafisch anspruchsvolle Anwendungen bringen das System jedoch an seine Grenzen. Video-Streaming in HD-Qualität funktioniert problemlos, bei 4K-Inhalten kann es zu Rucklern kommen.
Kamera-System
Hauptkamera-Setup
Die Hauptkamera des Oukitel C21 verfügt über einen 20-Megapixel-Sensor, unterstützt von einer 2-MP-Makrokamera und einem 2-MP-Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen gelingen durchaus brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und akzeptabler Detailwiedergabe.
Bildqualität bei Tageslicht
Bei optimalen Lichtverhältnissen produziert die Hauptkamera Fotos mit guter Schärfe im Zentrum, wobei zu den Rändern hin eine leichte Unschärfe erkennbar ist. Die Farbwiedergabe ist natürlich, könnte aber etwas lebendiger sein.
Low-Light Performance
Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich die Grenzen des Budget-Sensors deutlich. Bildrauschen nimmt stark zu und Details gehen verloren. Ein Nachtmodus ist vorhanden, kann die physikalischen Limitationen aber nur bedingt kompensieren.
Frontkamera
Die 8-MP-Frontkamera liefert für Selfies und Videocalls ausreichende Ergebnisse. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet aber nicht besonders subtil.
Akkulaufzeit und Laden
Akkukapazität
Der 4000 mAh Akku ist einer der Pluspunkte des Oukitel C21. Bei moderater Nutzung hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung mit viel Display-Zeit und Apps ist am Abend noch genug Energie vorhanden.
Ladegeschwindigkeit
Das Laden erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss mit 10 Watt Ladeleistung. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Wireless Charging wird nicht unterstützt.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version
Das Oukitel C21 läuft mit Android 10, was zum Erscheinungszeitpunkt aktuell war. Die Benutzeroberfläche ist nahezu stock Android mit minimalen Anpassungen von Oukitel. Dies sorgt für eine aufgeräumte und intuitive Bedienung.
Updates und Support
Oukitel ist nicht für regelmäßige oder langfristige Software-Updates bekannt. Sicherheits-Patches kommen unregelmäßig und größere Android-Updates sind unwahrscheinlich.
Konnektivität und Features
Netzwerk und Verbindungen
Das C21 unterstützt 4G LTE, Dual-SIM-Funktionalität und die üblichen Verbindungsstandards wie WiFi 802.11 b/g/n und Bluetooth 5.0. GPS-Navigation funktioniert zuverlässig, benötigt aber etwas Zeit für den ersten Satelliten-Fix.
Biometrische Entsperrung
Ein Fingerabdrucksensor auf der Rückseite ermöglicht schnelle Entsperrung. Die Erkennungsrate ist gut, reagiert aber bei feuchten Fingern weniger zuverlässig. Face Unlock ist ebenfalls verfügbar, aber weniger sicher.
Preis-Leistungs-Bewertung
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Großes 6,4 Zoll Display
- Solide Akkulaufzeit (4000 mAh)
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- Saubere Android-Oberfläche
- Fingerabdrucksensor
Nachteile
- Schwache Performance
- Nur HD+ Display-Auflösung
- Mittelmäßige Kamera-Qualität
- Langsames Laden (10W)
- Veralteter Micro-USB Anschluss
- Unregelmäßige Updates
- Kunststoff-Verarbeitung
Fazit und Kaufempfehlung
Für wen ist das Oukitel C21 geeignet?
Das Oukitel C21 richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Anwendungen suchen. Senioren, Zweitgerät-Nutzer oder Menschen mit geringen Smartphone-Anforderungen finden hier ein brauchbares Gerät zu einem attraktiven Preis.
Alternativen im gleichen Preissegment
Im direkten Vergleich sollten auch Geräte wie das Xiaomi Redmi 9A, Samsung Galaxy A12 oder Realme C21 betrachtet werden, die teilweise bessere Spezifikationen oder längeren Support bieten.
Abschließende Bewertung
Das Oukitel C21 erfüllt seinen Zweck als günstiges Einsteiger-Smartphone, ohne dabei zu begeistern. Die lange Akkulaufzeit und das große Display sind die Hauptstärken, während Performance und Kamera-Qualität die offensichtlichen Schwächen darstellen. Für den gebotenen Preis erhält man ein funktionales Gerät, das die Grundbedürfnisse der mobilen Kommunikation abdeckt.
Ist das Oukitel C21 für Gaming geeignet?
Das Oukitel C21 ist nur für einfache Casual Games geeignet. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor und 4 GB RAM reichen für anspruchsvolle 3D-Spiele oder aktuelle Gaming-Titel nicht aus. Puzzle-Games und einfache Apps laufen jedoch problemlos.
Wie lange hält der Akku des Oukitel C21?
Der 4000 mAh Akku hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei moderater Verwendung mit Telefonieren, Messaging und gelegentlichem Surfen sind auch 1,5 Tage möglich. Intensive Nutzung reduziert die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.
Unterstützt das Oukitel C21 5G?
Nein, das Oukitel C21 unterstützt nur 4G LTE. 5G-Konnektivität ist in dieser Preisklasse noch nicht verfügbar. Für die meisten Anwendungen ist 4G LTE jedoch vollkommen ausreichend.
Kann man den Speicher des Oukitel C21 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 64 GB kann per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden. Dies ist besonders wichtig, da der interne Speicher nach Installation des Systems und der Apps schnell knapp wird.
Erhält das Oukitel C21 regelmäßige Updates?
Oukitel ist nicht für regelmäßige Software-Updates bekannt. Das Gerät läuft mit Android 10 und erhält nur sporadisch Sicherheitsupdates. Ein Update auf neuere Android-Versionen ist unwahrscheinlich, weshalb man nicht mit langfristigem Software-Support rechnen sollte.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 7:51 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.