Oukitel C13 Pro
Das Oukitel C13 Pro ist ein preiswertes Android-Smartphone, das sich durch sein robustes Design und eine solide Grundausstattung auszeichnet. Mit seinem 6,18 Zoll großen Display, einer Dual-Kamera und einem 3000 mAh Akku richtet sich das Gerät an Nutzer, die ein funktionales Smartphone zu einem günstigen Preis suchen. In diesem ausführlichen Test erfahren Sie alles Wichtige über Ausstattung, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis des Oukitel C13 Pro.
Technische Daten und Ausstattung
Displaygröße: 6,18 Zoll
Auflösung: 996 x 480 Pixel
Technologie: TN-Display
Abmessungen: 156,2 x 75,6 x 8,8 mm
Gewicht: 180 Gramm
Chipset: UNISOC SC9863A
CPU: Octa-Core bis 1,6 GHz
GPU: PowerVR GE8322
RAM: 3 GB
Speicher: 16 GB (erweiterbar)
Hauptkamera: Dual 8 MP + 0,3 MP
Frontkamera: 5 MP
Video: 1080p bei 30fps
Features: LED-Blitz, Autofokus
Audio: 3,5mm Klinkenanschluss
Akkukapazität: 3000 mAh
Ladezeit: ca. 2,5 Stunden
Netzwerk: 3G, 4G LTE
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.2
Display und Bedienung im Detail
Bildschirmqualität und Helligkeit
Das 6,18 Zoll große Display des Oukitel C13 Pro bietet eine Auflösung von 996 x 480 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 179 ppi entspricht. Die Bildqualität ist für den Preisbereich angemessen, jedoch nicht mit modernen Full-HD-Displays vergleichbar. Die maximale Helligkeit erreicht etwa 400 Nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend ist, bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch Grenzen aufzeigt.
Touch-Responsivität und Bedienung
Die Touch-Eingabe funktioniert zuverlässig und reagiert präzise auf Berührungen. Multi-Touch-Gesten werden unterstützt, wobei die Reaktionszeit bei komplexeren Anwendungen minimal verzögert sein kann. Das Display unterstützt bis zu 5 gleichzeitige Berührungspunkte.
Leistung und Performance
Prozessor und Arbeitsspeicher
Der UNISOC SC9863A Octa-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,6 GHz sorgt für eine solide Grundleistung bei alltäglichen Aufgaben. Die 3 GB RAM ermöglichen ein flüssiges Multitasking bei einfachen Anwendungen, stoßen jedoch bei speicherintensiven Apps an ihre Grenzen.
Gaming und anspruchsvolle Anwendungen
Kamera-System und Bildqualität
Hauptkamera Leistung
Die Dual-Kamera mit 8 MP Hauptsensor und 0,3 MP Tiefensensor liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse. Die Bildschärfe ist für Social Media und alltägliche Schnappschüsse ausreichend, erreicht jedoch nicht die Qualität höherpreisiger Smartphones.
Aufnahmequalität bei verschiedenen Bedingungen
| Lichtverhältnisse | Bildqualität | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Tageslicht | Gut bis sehr gut | Natürliche Farben, gute Schärfe |
| Dämmerlicht | Befriedigend | Leichtes Bildrauschen erkennbar |
| Nacht/schwaches Licht | Ausreichend | Deutliches Rauschen, LED-Blitz erforderlich |
Frontkamera für Selfies
Die 5 MP Frontkamera eignet sich gut für Videotelefonie und einfache Selfies. Ein Beauty-Modus ist verfügbar, arbeitet jedoch nicht so verfeinert wie bei Premium-Geräten. Die Videoqualität erreicht maximal 720p bei 30fps.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
Alltagsnutzung und Laufzeit
Der 3000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von etwa 1 bis 1,5 Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming, Video-Streaming und häufiger Kameranutzung reduziert sich die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.
Software und Benutzeroberfläche
Android-Version und Updates
Das Oukitel C13 Pro wird mit Android 9.0 (Go Edition) ausgeliefert, einer optimierten Version für Geräte mit begrenztem Speicher und RAM. Diese Version ist speziell für Entry-Level-Smartphones entwickelt und bietet bessere Performance bei geringeren Hardwareressourcen.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Die Software-Ausstattung ist relativ sauber gehalten. Neben den Standard-Google-Apps sind nur wenige herstellerspezifische Anwendungen vorinstalliert. Der verfügbare Speicherplatz nach dem ersten Start beträgt etwa 8-10 GB von den nominellen 16 GB.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Sehr günstiger Preis
- Solide Verarbeitung
- Ausreichende Performance für Grundfunktionen
- Dual-SIM Unterstützung
- Erweiterbarer Speicher
- 3,5mm Kopfhöreranschluss
- Android Go Edition optimiert
Nachteile
- Niedrige Displayauflösung
- Begrenzte Gaming-Performance
- Kameraqualität bei schwachem Licht
- Nur 16 GB interner Speicher
- Keine Schnellladefunktion
- Veraltete Bluetooth-Version
- Begrenzte Update-Unterstützung
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Für wen ist das Oukitel C13 Pro geeignet?
Das Oukitel C13 Pro richtet sich primär an preisbewusste Nutzer, die ein funktionales Smartphone für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich besonders für:
Alternativen in der Preisklasse
In der gleichen Preisklasse bieten Hersteller wie Xiaomi, Samsung (Galaxy A-Serie) oder Nokia ähnliche Geräte mit teilweise besserer Ausstattung. Ein Vergleich verschiedener Modelle ist vor dem Kauf empfehlenswert, da sich die Ausstattung und Preise häufig ändern.
Wie gut ist die Kameraqualität des Oukitel C13 Pro?
Die Dual-Kamera mit 8 MP Hauptsensor liefert bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse für Social Media und alltägliche Schnappschüsse. Bei schwachem Licht ist die Bildqualität jedoch eingeschränkt und zeigt deutliches Bildrauschen.
Wie lange hält der Akku des Oukitel C13 Pro?
Der 3000 mAh Akku bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 1 bis 1,5 Tagen. Bei intensiver Nutzung mit Gaming und Video-Streaming reduziert sich die Laufzeit auf etwa 8-10 Stunden Bildschirmzeit.
Ist das Oukitel C13 Pro für Gaming geeignet?
Das Smartphone eignet sich nur für einfache Casual Games. Anspruchsvolle 3D-Spiele laufen nur bei niedrigen Grafikeinstellungen flüssig. Für intensives Gaming ist das Gerät nicht optimal geeignet.
Kann der Speicher des Oukitel C13 Pro erweitert werden?
Ja, der interne Speicher von 16 GB kann per microSD-Karte erweitert werden. Nach der Ersteinrichtung stehen etwa 8-10 GB für eigene Daten und Apps zur Verfügung.
Welche Android-Version läuft auf dem Oukitel C13 Pro?
Das Smartphone wird mit Android 9.0 Go Edition ausgeliefert, einer für Entry-Level-Geräte optimierten Version, die bessere Performance bei begrenzten Hardwareressourcen bietet.
Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 10:19 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

