Handy Banner
|

Oppo RX17 Neo

Das Oppo RX17 Neo etablierte sich 2018 als interessantes Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Design und solider Ausstattung. Mit seinem charakteristischen Waterdrop-Display, der Dual-Kamera und dem eleganten Gradient-Design sprach es preisbewusste Nutzer an, die dennoch nicht auf moderne Features verzichten wollten. Obwohl das Gerät heute nicht mehr aktuell ist, bietet es weiterhin einen guten Einblick in Oppos damalige Designphilosophie und technische Herangehensweise im hart umkämpften Mittelklasse-Segment.

Technische Spezifikationen des Oppo RX17 Neo

Display & Design

Displaygröße: 6,4 Zoll AMOLED
Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (FHD+)
Pixeldichte: 402 ppi
Design: Waterdrop-Notch, Gradient-Rückseite
Abmessungen: 158,3 x 75,5 x 7,4 mm
Gewicht: 156 Gramm

Prozessor & Leistung

Chipset: Qualcomm Snapdragon 660
CPU: Octa-Core (4×2.2 GHz + 4×1.8 GHz)
GPU: Adreno 512
RAM: 4 GB
Speicher: 128 GB (erweiterbar)
Betriebssystem: Android 8.1 mit ColorOS 5.2

Kamera-System

Hauptkamera: Dual 16 MP + 2 MP
Frontkamera: 25 MP
Features: KI-Beautify, Bokeh-Effekt
Video: 4K bei 30fps
Besonderheiten: Nachtmodus, Panorama
Blende: f/1.75 (Hauptkamera)

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3.600 mAh
Laden: VOOC Flash Charge (20W)
Konnektivität: 4G LTE, WiFi 802.11ac
Bluetooth: 5.0
Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Klinke
Sensoren: Fingerabdruck (Display)

Design und Verarbeitungsqualität

Premium-Design im Mittelklasse-Segment

Das Oppo RX17 Neo überzeugte 2018 mit seinem hochwertigen Erscheinungsbild, das deutlich teurer wirkte als der tatsächliche Preis. Die charakteristische Gradient-Rückseite in den Farben Astral Blue und Mocha Red sorgte für einen echten Hingucker-Effekt. Das schlanke Profil von nur 7,4 Millimetern und das geringe Gewicht von 156 Gramm machten das Gerät besonders handlich.

Waterdrop-Display Innovation

Das 6,4 Zoll große AMOLED-Display mit seiner charakteristischen Waterdrop-Notch war ein Highlight des RX17 Neo. Mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln und einer Pixeldichte von 402 ppi bot es scharfe und lebendige Darstellungen. Das Display-zu-Körper-Verhältnis von etwa 91% war für 2018 beeindruckend und ermöglichte ein immersives Nutzungserlebnis.

AMOLED-Technologie Vorteile

Die AMOLED-Technologie brachte mehrere Vorteile mit sich: tiefe Schwarzwerte, lebendige Farben und einen geringen Energieverbrauch bei dunklen Inhalten. Zudem ermöglichte sie die Integration des Fingerabdrucksensors direkt ins Display – eine damals noch relativ neue Technologie.

Leistung und Performance

Snapdragon 660 Prozessor

Der Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor in Kombination mit 4 GB RAM sorgte für eine solide Alltagsleistung. Der Octa-Core-Prozessor mit seiner 14nm-Fertigung bot eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und leichte Spiele war die Performance mehr als ausreichend.

7.2
Alltags-Performance
6.8
Gaming-Leistung
8.1
Energieeffizienz
7.5
Multitasking

Gaming-Capabilities

Die Adreno 512 GPU ermöglichte Gaming bei mittleren Einstellungen. Populäre Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile liefen flüssig, allerdings mussten bei grafisch anspruchsvolleren Titeln Kompromisse bei den visuellen Einstellungen gemacht werden.

Kamera-Performance und Bildqualität

Dual-Kamera System

Das Dual-Kamera-System mit 16 MP Hauptsensor und 2 MP Tiefensensor bot für 2018 eine respektable Fotoqualität. Der f/1.75 Hauptsensor sammelte ausreichend Licht für gute Aufnahmen bei Tageslicht. Der zusätzliche Tiefensensor ermöglichte ansprechende Bokeh-Effekte für Porträtaufnahmen.

Frontkamera für Selfie-Enthusiasten

Die 25 MP Frontkamera war ein besonderes Highlight und richtete sich klar an selfie-begeisterte Nutzer. Mit verschiedenen KI-gestützten Beautify-Modi und guter Bildqualität bei ausreichend Licht überzeugte sie in ihrem Einsatzbereich.

KI-Features der Kamera

Oppo integrierte verschiedene KI-Features in die Kamera-App, darunter Szenenerkennung, automatische Bildoptimierung und intelligente Beautify-Funktionen. Diese Features halfen dabei, auch ohne fotografische Expertise ansprechende Bilder zu erstellen.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

3.600 mAh Akkukapazität

Der 3.600 mAh Akku bot eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag intensiver Nutzung. In Kombination mit dem energieeffizienten AMOLED-Display und dem sparsamen Snapdragon 660 Prozessor erreichte das RX17 Neo durchschnittlich 6-8 Stunden Bildschirmzeit.

VOOC Flash Charge Technologie

Die VOOC Flash Charge Technologie mit 20W Ladeleistung war ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten. Das Smartphone konnte in etwa 30 Minuten von 0 auf 50% geladen werden, was für den Alltag sehr praktisch war.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 5.2 auf Android 8.1 Basis

Das RX17 Neo lief mit ColorOS 5.2, basierend auf Android 8.1. Die Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS und bot eine bunte, aber nicht jedermanns Geschmack treffende Optik. Oppo lieferte regelmäßig Sicherheitsupdates, größere Android-Updates blieben jedoch aus.

Anpassungsmöglichkeiten

ColorOS bot umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes, Icons und Systemtöne. Die Software war funktional, aber nicht so clean wie Stock Android. Verschiedene vorinstallierte Apps konnten als Bloatware empfunden werden.

Vor- und Nachteile im Überblick

✅ Vorteile
  • Hochwertiges Design: Premium-Optik mit Gradient-Finish
  • Großes AMOLED-Display: Lebendige Farben und gute Helligkeit
  • Schnelles Laden: VOOC Flash Charge mit 20W
  • Gute Selfie-Kamera: 25 MP mit KI-Features
  • In-Display Fingerabdruck: Moderne Entsperr-Technologie
  • Solide Akkulaufzeit: Ganztägige Nutzung möglich
  • Leicht und dünn: Angenehme Haptik
❌ Nachteile
  • Begrenzte Gaming-Performance: Nur mittlere Grafikeinstellungen
  • Kamera bei schwachem Licht: Deutliche Qualitätsverluste
  • ColorOS Gewöhnungsbedürftig: Nicht jedermanns Geschmack
  • Keine Updates: Veraltete Android-Version
  • Kunststoff-Rückseite: Anfällig für Kratzer
  • Kein kabelloses Laden: Nur USB-C Kabel
  • Mittlerweile veraltet: Nicht mehr zeitgemäß

Marktposition und Preis-Leistungs-Verhältnis

Damalige Konkurrenzfähigkeit

Bei der Markteinführung 2018 positionierte sich das Oppo RX17 Neo im hart umkämpften Mittelklasse-Segment. Mit einem Einführungspreis von etwa 349 Euro konkurrierte es direkt mit Geräten wie dem Xiaomi Mi 8 Lite, Samsung Galaxy A7 (2018) und Honor 10 Lite.

Heutige Relevanz

Heute ist das RX17 Neo primär noch als Budget-Option oder Zweitgerät interessant. Die veraltete Android-Version und fehlenden Sicherheitsupdates machen es für sicherheitsbewusste Nutzer ungeeignet. Als Einstieg in die Smartphone-Welt für wenig anspruchsvolle Nutzer kann es jedoch noch seinen Dienst tun.

Fazit und Bewertung

Das Oppo RX17 Neo war 2018 ein solides Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Ambitionen. Das ansprechende Design, das große AMOLED-Display und die schnelle Ladetechnologie machten es zu einer interessanten Alternative zu etablierten Herstellern. Heute ist es jedoch hauptsächlich von historischem Interesse und für sehr preisbewusste Käufer relevant, die keine hohen Ansprüche an Performance und Aktualität stellen.

Wer 2024 ein neues Smartphone sucht, sollte zu aktuelleren Alternativen greifen, die bessere Performance, längere Update-Unterstützung und modernere Features bieten. Das RX17 Neo bleibt ein Beispiel für Oppos damalige Designstärke und den Versuch, Premium-Features in die Mittelklasse zu bringen.

Ist das Oppo RX17 Neo noch 2024 kaufenswert?

Das Oppo RX17 Neo ist 2024 nur noch sehr bedingt empfehlenswert. Das Gerät läuft auf der veralteten Android 8.1 Version ohne Sicherheitsupdates und bietet eine für heutige Standards schwache Performance. Es eignet sich höchstens als sehr günstiges Zweitgerät oder für Nutzer mit minimalen Ansprüchen.

Wie gut ist die Kamera des Oppo RX17 Neo?

Die Kamera des RX17 Neo bietet eine für 2018 solide Leistung mit der 16 MP Hauptkamera und 25 MP Frontkamera. Bei gutem Licht entstehen ansprechende Fotos, bei schlechten Lichtverhältnissen zeigen sich jedoch deutliche Schwächen. Die KI-Features helfen bei der automatischen Bildoptimierung.

Unterstützt das Oppo RX17 Neo 5G?

Nein, das Oppo RX17 Neo unterstützt kein 5G. Das Gerät stammt aus 2018 und bietet lediglich 4G LTE Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssen Sie zu neueren Oppo-Modellen oder anderen aktuellen Smartphones greifen.

Wie lange hält der Akku des Oppo RX17 Neo?

Der 3.600 mAh Akku des RX17 Neo bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von etwa 6-8 Stunden Bildschirmzeit. Dank des energieeffizienten AMOLED-Displays und Snapdragon 660 Prozessors reicht der Akku für einen ganzen Tag. Das VOOC Flash Charge System lädt das Gerät schnell wieder auf.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo RX17 Neo?

Das Oppo RX17 Neo läuft mit Android 8.1 und ColorOS 5.2. Diese Version ist mittlerweile stark veraltet und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Oppo hat für dieses Modell keine neueren Android-Versionen bereitgestellt, was ein erheblicher Nachteil für die Sicherheit und Funktionalität darstellt.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:00 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge