Oppo Reno4
Das Oppo Reno4 etablierte sich 2020 als innovatives Mittelklasse-Smartphone mit beeindruckendem Design und leistungsstarker Kamera-Technologie. Mit seinem schlanken Profil, der fortschrittlichen Schnellladefunktion und dem fokussierten Kamera-System richtete sich das Gerät an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Stil und Funktionalität legen. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo Reno4 und zeigen, ob das Smartphone auch heute noch eine empfehlenswerte Wahl darstellt.
Oppo Reno4 – Elegantes Design trifft auf solide Leistung
Das Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Kamera und Schnellladung im detaillierten Test
Technische Daten im Überblick
Display & Design
- Bildschirmgröße: 6,4 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
- Bildwiederholrate: 90 Hz
- Gewicht: 183 Gramm
- Dicke: 7,7 mm
Leistung & Speicher
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 720G
- RAM: 8 GB
- Speicher: 128 GB (erweiterbar)
- Betriebssystem: ColorOS 7.2 (Android 10)
- 5G: Nein (LTE)
Kamera-System
- Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
- Ultraweitwinkel: 8 MP
- Makro: 2 MP
- Tiefensensor: 2 MP
- Frontkamera: 32 MP
Akku & Laden
- Akkukapazität: 4.020 mAh
- Schnellladung: 65W SuperVOOC 2.0
- Ladezeit: 0-100% in 36 Minuten
- Wireless Charging: Nein
- Reverse Charging: Nein
Design und Verarbeitung
Elegante Optik mit praktischen Schwächen
Das Oppo Reno4 überzeugt auf den ersten Blick mit seinem schlanken und modernen Design. Mit nur 7,7 mm Dicke und 183 Gramm Gewicht liegt das Smartphone angenehm in der Hand und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Die Rückseite ist aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber durch die matte Oberfläche und die elegante Farbgebung durchaus edel.
Besonders positiv fällt die Verarbeitung auf: Alle Übergänge sind sauber gearbeitet, die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und das Gehäuse macht einen robusten Eindruck. Die Kamera-Einheit ragt nur minimal aus der Rückseite heraus, wodurch das Smartphone stabil auf Oberflächen liegt.
Wichtiger Hinweis zur Wasserdichtigkeit
Das Oppo Reno4 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Bei Kontakt mit Flüssigkeiten ist daher besondere Vorsicht geboten.
Display-Qualität und Performance
90 Hz AMOLED-Display mit lebendigen Farben
Das 6,4 Zoll große AMOLED-Display des Oppo Reno4 bietet eine überzeugende Darstellungsqualität. Mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln erreicht es eine Pixeldichte von 411 ppi, was für scharfe und detailreiche Inhalte sorgt. Die AMOLED-Technologie ermöglicht tiefe Schwarzwerte und kontrastreiche Darstellungen.
Ein Highlight ist die 90 Hz Bildwiederholrate, die für flüssigere Animationen und ein angenehmeres Nutzererlebnis beim Scrollen sorgt. Die maximale Helligkeit von etwa 430 cd/m² ist für den Innenbereich völlig ausreichend, bei direkter Sonneneinstrahlung könnte sie jedoch etwas höher sein.
Leistung des Snapdragon 720G
Der Qualcomm Snapdragon 720G Prozessor in Kombination mit 8 GB RAM liefert eine solide Mittelklasse-Performance. Alltägliche Aufgaben werden flüssig bewältigt, auch anspruchsvollere Apps laufen ohne nennenswerte Verzögerungen.
Gaming und Multimedia
Für Gelegenheitsspieler bietet das Oppo Reno4 ausreichend Leistung. Aktuelle Mobile Games laufen in mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei sehr anspruchsvollen Titeln oder längeren Gaming-Sessions kann es jedoch zu leichten Einbußen bei der Bildrate kommen.
Die Multimedia-Performance überzeugt hingegen vollständig: Videos werden in hoher Qualität wiedergegeben, Streaming-Dienste laufen problemlos und die Farbdarstellung des AMOLED-Displays sorgt für ein immersives Erlebnis.
Kamera-System im Detail
Vielseitige Quad-Kamera mit Schwerpunkt auf Hauptsensor
Das Kamera-System des Oppo Reno4 besteht aus vier Sensoren, wobei der 48 MP Hauptsensor mit f/1.7 Blende das Herzstück bildet. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche und farbenfrohe Aufnahmen mit natürlicher Darstellung. Der Dynamikumfang ist für die Preisklasse angemessen, auch wenn in sehr kontrastreichen Situationen Details in den Schatten oder Highlights verloren gehen können.
Einzelne Kamera-Modi im Test
- Hauptkamera (48 MP): Überzeugende Tageslichtaufnahmen mit guter Detailwiedergabe und natürlichen Farben
- Ultraweitwinkel (8 MP): Nützlich für Landschaftsaufnahmen, jedoch mit sichtbarem Qualitätsverlust an den Rändern
- Makro (2 MP): Für Nahaufnahmen geeignet, aber mit begrenzter Auflösung
- Tiefensensor (2 MP): Unterstützt den Porträtmodus mit ordentlicher Freistellung
Nachtaufnahmen und Low-Light-Performance
Bei schwachen Lichtverhältnissen zeigt das Oppo Reno4 die typischen Schwächen der Mittelklasse. Der Nachtmodus kann die Aufnahmen zwar aufhellen und Rauschen reduzieren, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Für gelegentliche Nachtaufnahmen ist die Leistung jedoch akzeptabel.
Frontkamera und Selfie-Qualität
Die 32 MP Frontkamera liefert detailreiche Selfies mit guter Schärfe. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig und erzeugt einen ansprechenden Unschärfe-Effekt. Die Gesichtserkennung arbeitet schnell und präzise, auch bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
65W SuperVOOC 2.0 – Blitzschnelles Laden
Das absolute Highlight des Oppo Reno4 ist die 65W Schnellladetechnologie. Der 4.020 mAh Akku ist in beeindruckenden 36 Minuten vollständig geladen – ein Spitzenwert in der Mittelklasse.
Akkulaufzeit im Alltag
Mit einer Kapazität von 4.020 mAh bewegt sich das Oppo Reno4 im durchschnittlichen Bereich aktueller Smartphones. Bei normaler Nutzung mit gelegentlichem Streaming, Social Media und Fotografieren hält der Akku einen vollen Tag durch. Intensivere Nutzung mit Gaming oder häufiger Kameranutzung kann die Laufzeit auf 12-14 Stunden reduzieren.
Das 90 Hz Display und der Snapdragon 720G Prozessor sind relativ energieeffizient, sodass die Akkulaufzeit trotz der moderaten Kapazität zufriedenstellend ausfällt. Bei Bedarf kann über die Einstellungen auf 60 Hz umgestellt werden, um die Laufzeit zu verlängern.
Software und Bedienung
ColorOS 7.2 basierend auf Android 10
Das Oppo Reno4 läuft mit ColorOS 7.2, das auf Android 10 basiert. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Im Vergleich zu früheren ColorOS-Versionen wirkt das System deutlich aufgeräumter und näher am Standard-Android.
Vorinstallierte Apps und Bloatware
Wie bei vielen Herstellern üblich, sind auch beim Oppo Reno4 verschiedene vorinstallierte Apps vorhanden. Die meisten lassen sich jedoch deinstallieren oder deaktivieren. Die eigenen Oppo-Apps sind größtenteils nützlich und gut in das System integriert.
Update-Situation
Das Oppo Reno4 hat mittlerweile Updates auf Android 11 und Android 12 erhalten. Die Update-Frequenz von Oppo hat sich in den letzten Jahren verbessert, liegt aber noch hinter den großen Herstellern wie Samsung oder Google.
Konnektivität und weitere Features
Verbindungsmöglichkeiten
Das Oppo Reno4 bietet alle wichtigen Konnektivitätsoptionen:
- Mobilfunk: 4G LTE (kein 5G)
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (Wi-Fi 5)
- Bluetooth: 5.1
- GPS: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo
- NFC: Ja
- USB: USB-C
Biometrische Sicherheit
Für die Entsperrung stehen ein In-Display-Fingerabdrucksensor und eine Gesichtserkennung zur Verfügung. Der Fingerabdrucksensor arbeitet zuverlässig und schnell, auch wenn er nicht ganz die Geschwindigkeit von kapazitiven Sensoren erreicht. Die Gesichtserkennung funktioniert bei guten Lichtverhältnissen sehr gut, ist aber nur 2D-basiert und daher weniger sicher.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition
Stärken des Oppo Reno4
- Extrem schnelle 65W Ladetechnologie
- Schlankes und elegantes Design
- 90 Hz AMOLED-Display mit guter Qualität
- Solide Kamera bei Tageslicht
- Flüssige Performance im Alltag
- Gute Verarbeitung
- Ausreichende Akkulaufzeit
Schwächen des Oppo Reno4
- Kein 5G-Support
- Schwächere Low-Light-Kamera-Performance
- Keine IP-Zertifizierung
- Kunststoff-Rückseite
- Kein kabelloses Laden
- Mittlerweile veraltete Android-Version zum Release
- Begrenzte Gaming-Performance bei anspruchsvollen Titeln
Vergleich mit der Konkurrenz
In seiner Preisklasse konkurriert das Oppo Reno4 mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A52, dem Xiaomi Mi 10T Lite oder dem OnePlus Nord. Dabei punktet es besonders mit der schnellen Ladetechnologie und dem eleganten Design, muss aber bei der Kamera-Ausstattung und dem fehlenden 5G Abstriche hinnehmen.
Fazit und Kaufempfehlung
Das Oppo Reno4 ist ein durchaus empfehlenswertes Smartphone für Nutzer, die Wert auf schnelles Laden und elegantes Design legen. Die 65W Ladetechnologie ist auch heute noch beeindruckend und ein klarer Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten. Das 90 Hz AMOLED-Display und die solide Alltagsperformance runden das positive Gesamtbild ab.
Allerdings sollten potenzielle Käufer bedenken, dass das Gerät mittlerweile über drei Jahre alt ist und wichtige moderne Features wie 5G fehlen. Für Nutzer, die primär ein zuverlässiges Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht auf die neuesten Technologien angewiesen sind, bietet das Oppo Reno4 nach wie vor ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kaufempfehlung
Geeignet für: Nutzer, die ein schlankes Design, schnelles Laden und solide Grundfunktionen schätzen
Nicht geeignet für: Gaming-Enthusiasten, Nutzer mit hohen Kamera-Ansprüchen oder jene, die unbedingt 5G benötigen
Unterstützt das Oppo Reno4 5G-Verbindungen?
Nein, das Oppo Reno4 unterstützt kein 5G. Es ist ausschließlich mit 4G LTE-Konnektivität ausgestattet. Für 5G-Unterstützung müssten Sie auf neuere Modelle der Reno-Serie oder andere aktuelle Smartphones zurückgreifen.
Wie schnell lädt das Oppo Reno4 wirklich?
Das Oppo Reno4 verfügt über 65W SuperVOOC 2.0 Schnellladetechnologie und kann den 4.020 mAh Akku in etwa 36 Minuten von 0 auf 100% laden. Diese Ladegeschwindigkeit gehört auch heute noch zu den schnellsten auf dem Markt.
Ist das Oppo Reno4 wasserdicht?
Nein, das Oppo Reno4 verfügt über keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz. Das Smartphone sollte daher vor Kontakt mit Flüssigkeiten geschützt werden.
Kann man den Speicher des Oppo Reno4 erweitern?
Ja, der interne Speicher von 128 GB kann mittels microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät unterstützt microSD-Karten bis zu einer Kapazität von 256 GB.
Wie ist die Kamera-Qualität des Oppo Reno4 bei Nacht?
Die Nachtaufnahmen des Oppo Reno4 sind für die Mittelklasse durchschnittlich. Der Nachtmodus kann Aufnahmen aufhellen und Rauschen reduzieren, erreicht aber nicht die Qualität von Premium-Smartphones. Für gelegentliche Nachtfotografie ist die Leistung jedoch ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 14:39 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

