Handy Banner
|

Oppo Reno3 Pro

Das Oppo Reno3 Pro markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Als Mittelklasse-Gerät mit Premium-Ambitionen überzeugte es vor allem durch seine herausragende Kamera-Performance und das elegante Design. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo Reno3 Pro und zeigen Ihnen, ob sich der Kauf auch heute noch lohnt.

Technische Daten im Überblick

Display
6,5 Zoll AMOLED
2400 x 1080 Pixel
90 Hz Bildwiederholrate
Corning Gorilla Glass 5
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765G
8 Kerne, bis 2,4 GHz
7nm Fertigungsprozess
Adreno 620 GPU
Arbeitsspeicher
8 GB RAM
128 GB / 256 GB Speicher
Kein microSD-Slot
UFS 2.1 Standard
Akku & Laden
4025 mAh Kapazität
30W VOOC Flash Charge 4.0
Keine kabellose Aufladung
USB-C Anschluss

Kamera-System: Das Herzstück des Reno3 Pro

Quad-Kamera mit beeindruckender Vielseitigkeit

Das Oppo Reno3 Pro setzt stark auf Fotografie und bietet ein durchdachtes Kamera-System, das sowohl Hobby-Fotografen als auch anspruchsvolle Nutzer überzeugt.

Hauptkamera

64 MP Sony IMX686 Sensor mit f/1.8 Blende für gestochen scharfe Aufnahmen bei Tag und Nacht

Ultraweitwinkel

8 MP Sensor mit 119° Sichtfeld für beeindruckende Landschafts- und Gruppenfotos

Teleobjektiv

13 MP Periskop-Kamera mit 5-fachem optischen Zoom für detailreiche Fernaufnahmen

Monochrom

2 MP Schwarz-Weiß-Sensor für künstlerische Aufnahmen und verbesserte Tiefenschärfe

Kamera-Features und Bildqualität

Die Hauptkamera des Oppo Reno3 Pro liefert bei Tageslicht ausgezeichnete Ergebnisse mit natürlichen Farben und hohem Detailgrad. Der Nachtmodus arbeitet effektiv und reduziert Bildrauschen merklich. Besonders hervorzuheben ist die Periskop-Kamera mit 5-fachem optischen Zoom, die auch bei maximaler Vergrößerung noch brauchbare Ergebnisse liefert.

Video-Aufnahmen

Das Smartphone kann Videos in 4K-Auflösung bei 30 fps aufnehmen. Die elektronische Bildstabilisierung arbeitet zufriedenstellend, erreicht aber nicht das Niveau mechanischer Stabilisatoren. Für Social Media und Hobby-Videografie reicht die Qualität vollkommen aus.

Performance und Gaming

Leistungsbewertung

Alltagsperformance

85% – Sehr flüssige Bedienung bei alltäglichen Aufgaben

Gaming-Leistung

75% – Gute Performance bei den meisten Spielen

Multitasking

80% – 8 GB RAM ermöglichen problemloses Multitasking

Snapdragon 765G im Detail

Der Qualcomm Snapdragon 765G bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Energieeffizienz. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Oppo Reno3 Pro etwa 320.000 Punkte, was für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend ist. Grafikintensive Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile laufen auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig.

5G-Konnektivität

Ein großer Vorteil des Snapdragon 765G ist das integrierte 5G-Modem. Das Oppo Reno3 Pro unterstützt sowohl Sub-6GHz als auch mmWave 5G-Netze, wodurch es zukunftssicher aufgestellt ist. In Gebieten mit 5G-Abdeckung sind Download-Geschwindigkeiten von über 1 Gbit/s möglich.

Display und Design

AMOLED-Display mit 90 Hz

Das 6,5 Zoll große AMOLED-Display des Oppo Reno3 Pro überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen, auch wenn sie nicht ganz an QHD+ heranreicht. Die 90 Hz Bildwiederholrate macht sich besonders beim Scrollen und in unterstützten Spielen positiv bemerkbar.

Helligkeit und Outdoor-Tauglichkeit

Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 800 Nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Die automatische Helligkeitsregelung arbeitet präzise und passt sich schnell an veränderte Lichtverhältnisse an.

Design und Verarbeitung

Das Oppo Reno3 Pro besticht durch sein elegantes Design mit schlankem Profil von nur 7,7 mm Dicke. Die Rückseite besteht aus Glas und ist in verschiedenen Farbvarianten erhältlich. Die Verarbeitung ist hochwertig, auch wenn das Gerät etwas rutschig in der Hand liegt. Ein mitgeliefertes Case schafft hier Abhilfe.

Akkulaufzeit und Laden

4025 mAh Akku im Praxistest

Der 4025 mAh Akku des Oppo Reno3 Pro bietet eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Fotografieren und gelegentlichen Spielen hält das Gerät problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch.

VOOC Flash Charge 4.0

Das 30W Schnellladesystem von Oppo lädt den Akku in etwa 60 Minuten von 0 auf 100 Prozent. In 30 Minuten sind bereits über 60 Prozent erreicht, was für den Alltag sehr praktisch ist. Kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 7 basierend auf Android 10

Das Oppo Reno3 Pro wird mit ColorOS 7 ausgeliefert, das auf Android 10 basiert. Die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu früheren Versionen deutlich näher am Stock-Android und bietet eine aufgeräumte, intuitive Bedienung. Oppo hat die Anzahl vorinstallierter Apps reduziert, auch wenn noch einige überflüssige Programme vorhanden sind.

Update-Politik

Oppo hat das Reno3 Pro mittlerweile auf Android 11 und ColorOS 11 aktualisiert. Weitere große Android-Updates sind aufgrund des Alters des Geräts nicht zu erwarten, Sicherheitsupdates werden jedoch weiterhin bereitgestellt.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Hervorragende Kamera-Performance
  • 5-facher optischer Zoom
  • 90 Hz AMOLED-Display
  • 5G-Unterstützung
  • Schnelles Laden mit 30W
  • Schlankes, elegantes Design
  • Gute Alltagsperformance
  • Solide Akkulaufzeit

Nachteile

  • Kein microSD-Slot
  • Keine IP-Zertifizierung
  • Kein kabelloses Laden
  • Rutschige Glasrückseite
  • Begrenzte Update-Unterstützung
  • Keine 3,5mm Klinkenbuchse
  • Mittlerweile veralteter Prozessor

Preis-Leistungs-Verhältnis und Kaufempfehlung

Aktuelle Marktpreise (Stand 2024)

Gebraucht: 200-300 Euro

Refurbished: 250-350 Euro

Ursprünglicher UVP: 599 Euro

Für wen lohnt sich das Oppo Reno3 Pro?

Das Oppo Reno3 Pro ist auch heute noch ein interessantes Smartphone für bestimmte Zielgruppen. Hobby-Fotografen, die Wert auf vielseitige Kamera-Features legen, finden hier ein gut ausgestattetes Gerät zu einem attraktiven Preis. Die Zoom-Funktionalität ist auch 2024 noch beeindruckend und in dieser Preisklasse selten zu finden.

Alternative Empfehlungen

Wer ein aktuelleres Gerät mit längerer Update-Unterstützung sucht, sollte Alternativen wie das Google Pixel 6a, Samsung Galaxy A54 oder das OnePlus Nord 2T in Betracht ziehen. Diese bieten modernere Prozessoren und längere Software-Unterstützung bei ähnlichen Preisen.

Fazit

Das Oppo Reno3 Pro war zu seiner Zeit ein überzeugendes Mittelklasse-Smartphone mit Premium-Ambitionen. Die herausragende Kamera-Performance, das elegante Design und die 5G-Konnektivität machen es auch heute noch zu einer interessanten Option für preisbewusste Käufer. Allerdings sollten potentielle Käufer bedenken, dass das Gerät mittlerweile über drei Jahre alt ist und die Update-Unterstützung begrenzt ist.

Wer primär Wert auf Fotografie legt und bereit ist, bei der Aktualität des Betriebssystems Kompromisse einzugehen, findet im Oppo Reno3 Pro ein solides Smartphone zu einem attraktiven Preis. Für alle anderen empfehlen sich modernere Alternativen mit längerer Zukunftssicherheit.

Ist das Oppo Reno3 Pro wasserdicht?

Nein, das Oppo Reno3 Pro besitzt keine offizielle IP-Zertifizierung für Wasser- oder Staubschutz. Es sollte daher von Wasser und Feuchtigkeit ferngehalten werden.

Wie gut ist die Kamera des Oppo Reno3 Pro?

Die Kamera des Oppo Reno3 Pro ist sehr gut, besonders die Hauptkamera mit 64 MP und das Periskop-Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Bei Tageslicht entstehen ausgezeichnete Fotos, der Nachtmodus arbeitet ebenfalls zufriedenstellend.

Unterstützt das Oppo Reno3 Pro 5G?

Ja, das Oppo Reno3 Pro unterstützt 5G-Netzwerke dank des integrierten Snapdragon 765G Prozessors. Es ist sowohl mit Sub-6GHz als auch mmWave 5G-Netzen kompatibel.

Wie lange hält der Akku des Oppo Reno3 Pro?

Der 4025 mAh Akku hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das 30W Schnellladen lädt das Gerät in etwa 60 Minuten vollständig auf.

Bekommt das Oppo Reno3 Pro noch Updates?

Das Oppo Reno3 Pro hat bereits Android 11 und ColorOS 11 erhalten. Weitere große Android-Updates sind aufgrund des Alters unwahrscheinlich, Sicherheitsupdates werden jedoch weiterhin bereitgestellt, allerdings mit abnehmender Häufigkeit.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:44 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge