Handy Banner
|

Oppo Reno3

Das Oppo Reno3 etablierte sich als beeindruckendes Mittelklasse-Smartphone mit einem klaren Fokus auf Kamera-Performance und elegantes Design. Mit seiner schlanken Bauweise, dem leistungsstarken MediaTek Dimensity 1000L Prozessor und dem fortschrittlichen 64-Megapixel-Kamerasystem positionierte sich das Reno3 als attraktive Option für Nutzer, die Wert auf Fotografie und stilvolles Design legen. Dieser umfassende Test beleuchtet alle wichtigen Aspekte des Smartphones und hilft bei der Kaufentscheidung.

Oppo Reno3 im Detail: Design und Verarbeitung

Das Oppo Reno3 beeindruckt bereits auf den ersten Blick mit seinem eleganten und schlanken Design. Mit einer Dicke von nur 7,96 Millimetern und einem Gewicht von 181 Gramm gehört es zu den dünnsten Smartphones seiner Klasse. Das Gerät verfügt über ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln, was eine Pixeldichte von 411 ppi ergibt.

Display

  • 6,4 Zoll AMOLED
  • 2400 × 1080 Pixel
  • 411 ppi Pixeldichte
  • 90,8% Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis

Abmessungen

  • Höhe: 160,2 mm
  • Breite: 73,3 mm
  • Dicke: 7,96 mm
  • Gewicht: 181 g

Materialien

  • Gorilla Glass 5 vorne
  • Glasrückseite
  • Aluminiumrahmen
  • Premium-Verarbeitung

Farbvarianten und Ästhetik

Das Oppo Reno3 ist in verschiedenen attraktiven Farbvarianten erhältlich, darunter Auroral Blue, Moonlight Black und Sunrise Impression. Besonders die Auroral Blue Variante fällt durch ihren schimmernden Farbverlauf auf, der je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen zeigt. Die Glasrückseite verleiht dem Gerät eine hochwertige Haptik, neigt jedoch zu Fingerabdrücken.

Leistung und Hardware-Ausstattung

Im Herzen des Oppo Reno3 arbeitet der MediaTek Dimensity 1000L Prozessor, ein 7-Nanometer-Chip mit acht Kernen. Dieser wird von 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher unterstützt, wobei der Speicher nicht erweiterbar ist. Die Kombination bietet eine solide Leistung für den Alltag und anspruchsvollere Aufgaben.

Leistungsbewertung

Alltag
88%
Gaming
75%
Multitasking
82%
Foto/Video
85%

Benchmark-Ergebnisse

In synthetischen Benchmarks erreicht das Oppo Reno3 respektable Werte. Im AnTuTu-Benchmark erzielt das Gerät etwa 300.000 Punkte, was für ein Mittelklasse-Smartphone eine gute Leistung darstellt. Im Geekbench 5 erreicht es etwa 570 Punkte im Single-Core und 1.800 Punkte im Multi-Core-Test.

Kamera-System: Der Star des Oppo Reno3

Quad-Kamera-Setup im Detail

Das Kamera-System ist zweifellos eine der größten Stärken des Oppo Reno3. Die Hauptkamera mit 64 Megapixeln und f/1.8 Blende liefert beeindruckende Detailschärfe und gute Leistung bei verschiedenen Lichtverhältnissen.

Hauptkamera

64 MP
f/1.8 Blende
Samsung GW1 Sensor

Ultraweitwinkel

8 MP
f/2.2 Blende
119° Sichtfeld

Makro

2 MP
f/2.4 Blende
4cm Mindestabstand

Monochrom

2 MP
f/2.4 Blende
Schwarz-Weiß Effekte

Foto-Qualität und Features

Die Bildqualität des Oppo Reno3 überzeugt besonders bei Tageslicht. Die 64-Megapixel-Hauptkamera nutzt standardmäßig Pixel-Binning und erstellt 16-Megapixel-Bilder mit verbesserter Lichtausbeute. Der Nachtmodus arbeitet effektiv und reduziert Bildrauschen spürbar, auch wenn er nicht ganz an die Spitzenmodelle heranreicht.

Video-Aufnahme

Beim Filmen unterstützt das Reno3 4K-Aufnahmen mit 30 fps sowie verschiedene Slow-Motion-Modi. Die elektronische Bildstabilisierung funktioniert zufriedenstellend, kann aber bei starken Bewegungen an ihre Grenzen stoßen. Besonders hervorzuheben ist die Ultra Steady Video Funktion, die für ruhigere Aufnahmen sorgt.

Frontkamera

Die 32-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4 Blende ist in einem kleinen Wassertropfen-Notch untergebracht und liefert detailreiche Selfies. Die AI-Verschönerung arbeitet natürlich und übertreibt nicht, während der Porträtmodus für ansprechende Bokeh-Effekte sorgt.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

4025 mAh Akku mit 30W VOOC Flash Charge

Der 4025 mAh starke Akku des Oppo Reno3 bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag. In Kombination mit der effizienten Hardware und dem AMOLED-Display erreicht das Gerät bei normaler Nutzung etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit.

Ladezeiten im Test

Das mitgelieferte 30W VOOC Flash Charge Netzteil lädt den Akku beeindruckend schnell auf. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät nur etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 70 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich ist.

Software und Benutzeroberfläche

Das Oppo Reno3 läuft mit ColorOS 7, basierend auf Android 10. Die Benutzeroberfläche hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert und wirkt nun weniger überladen. Oppo hat viele nützliche Features integriert, ohne das System zu sehr zu verändern.

Wichtige Software-Features

  • Smart Sidebar: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps und Tools
  • Game Space: Optimierte Gaming-Umgebung mit Performance-Boost
  • Clone Phone: Einfacher Datenumzug vom alten Smartphone
  • Oppo Share: Schneller Dateiaustausch zwischen Oppo-Geräten

Konnektivität und zusätzliche Features

Das Oppo Reno3 unterstützt Dual-SIM mit 4G LTE, aber kein 5G (im Gegensatz zum Reno3 Pro 5G). WLAN 802.11ac, Bluetooth 5.1 und NFC sind vorhanden. Ein Kopfhöreranschluss fehlt, dafür liegt ein USB-C zu 3,5mm Adapter bei.

Biometrische Sicherheit

Zur Entsperrung stehen ein schneller In-Display-Fingerabdruckscanner und eine zuverlässige Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide Methoden arbeiten präzise und schnell, wobei der Fingerabdruckscanner auch bei feuchten Fingern meist zuverlässig funktioniert.

Vorteile

  • Ausgezeichnetes 64MP Kamera-System
  • Schlankes und elegantes Design
  • Schnelles 30W VOOC Laden
  • Helles und farbechtes AMOLED-Display
  • Gute Alltagsleistung
  • Solide Akkulaufzeit
  • Hochwertige Verarbeitung

Nachteile

  • Kein 5G-Support (nur LTE)
  • Speicher nicht erweiterbar
  • Kein kabelloses Laden
  • Fehlender Kopfhöreranschluss
  • Gaming-Performance könnte besser sein
  • Glasrückseite anfällig für Fingerabdrücke

Preis-Leistungs-Verhältnis und Verfügbarkeit

Aktuelle Preise (Stand 2024)

Neu (selten)

300-350€

Restbestände

Gebraucht

180-250€

Je nach Zustand

Refurbished

220-280€

Mit Garantie

Das Oppo Reno3 wurde ursprünglich für etwa 399€ eingeführt und bietet auch heute noch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders im gebrauchten Zustand. Für Nutzer, die Wert auf Kamera-Qualität und elegantes Design legen, ohne dabei auf neueste Features wie 5G angewiesen zu sein, stellt es eine interessante Option dar.

Fazit: Für wen eignet sich das Oppo Reno3?

Unser Urteil

Das Oppo Reno3 ist ein solides Mittelklasse-Smartphone, das besonders durch sein Kamera-System und das elegante Design überzeugt. Obwohl es mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist und modernere Alternativen verfügbar sind, bietet es noch immer eine gute Leistung für alltägliche Aufgaben und ambitionierte Fotografie.

Das Smartphone eignet sich besonders für Nutzer, die:

  • Wert auf hochwertige Smartphone-Fotografie legen
  • Ein schlankes und stilvolles Design schätzen
  • Eine zuverlässige Alltagsleistung benötigen
  • Schnelles Laden wichtig finden
  • Nicht zwingend auf 5G angewiesen sind

Weniger geeignet ist das Reno3 für intensive Gamer oder Nutzer, die immer die neueste Technik benötigen. Hier sollten modernere Alternativen in Betracht gezogen werden.

Unterstützt das Oppo Reno3 5G?

Nein, das standard Oppo Reno3 unterstützt kein 5G und ist auf 4G LTE beschränkt. Nur das Reno3 Pro 5G bietet 5G-Konnektivität. Das Reno3 nutzt den MediaTek Dimensity 1000L Prozessor ohne 5G-Modem.

Wie gut ist die Kamera des Oppo Reno3?

Die 64-Megapixel-Hauptkamera des Oppo Reno3 liefert sehr gute Ergebnisse bei Tageslicht mit scharfen Details und natürlichen Farben. Der Nachtmodus funktioniert zufriedenstellend, erreicht aber nicht das Niveau von Flaggschiff-Modellen. Das Quad-Kamera-System bietet vielseitige Aufnahmemöglichkeiten inklusive Ultraweitwinkel und Makro.

Ist der Speicher des Oppo Reno3 erweiterbar?

Nein, der interne Speicher von 128 GB kann nicht per microSD-Karte erweitert werden. Das Gerät verfügt über einen Dual-SIM-Slot, aber keinen zusätzlichen Steckplatz für Speicherkarten. Nutzer sollten daher vorab prüfen, ob der verfügbare Speicher ausreicht.

Wie lange hält der Akku des Oppo Reno3?

Der 4025 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von einem vollen Tag mit etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit. Das mitgelieferte 30W VOOC Flash Charge Netzteil lädt das Gerät sehr schnell auf – 50% in etwa 30 Minuten und vollständig in rund 70 Minuten.

Läuft auf dem Oppo Reno3 noch aktuelles Android?

Das Oppo Reno3 wurde mit Android 10 und ColorOS 7 ausgeliefert und hat Updates auf Android 11 mit ColorOS 11 erhalten. Weitere große Android-Updates sind aufgrund des Alters des Geräts unwahrscheinlich. Sicherheitsupdates werden nur noch sporadisch bereitgestellt.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:25 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge