Handy Banner
|

Oppo Reno2

Das Oppo Reno2 markierte 2019 einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Mit seinem charakteristischen Haifischflossen-Design, der beeindruckenden Kamera-Ausstattung und der soliden Performance etablierte sich das Gerät als attraktive Mittelklasse-Option. Obwohl das Modell mittlerweile nicht mehr zu den neuesten Smartphones gehört, bietet es nach wie vor interessante Features für preisbewusste Nutzer, die Wert auf Design und Kamera-Qualität legen.

Technische Spezifikationen des Oppo Reno2

📱
Display

Größe: 6,5 Zoll AMOLED
Auflösung: 2400 x 1080 Pixel (Full HD+)
Pixeldichte: 405 ppi
Seitenverhältnis: 20:9
Schutz: Corning Gorilla Glass 6

Performance

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 730G
GPU: Adreno 618
RAM: 8 GB
Speicher: 256 GB (nicht erweiterbar)
Betriebssystem: Android 9.0 (ColorOS 6.1)

📸
Kamera-System

Hauptkamera: 48 MP (Sony IMX586)
Ultraweitwinkel: 13 MP (116° Blickwinkel)
Teleobjektiv: 13 MP (2x optischer Zoom)
Monochrom: 2 MP (Tiefenschärfe)
Frontkamera: 16 MP (ausfahrbar)

🔋
Akku & Laden

Kapazität: 4.000 mAh
Schnellladen: VOOC 3.0 (20W)
Ladezeit: 0-100% in ca. 100 Minuten
Anschluss: USB-C
Kabelloses Laden: Nicht unterstützt

Design und Verarbeitung

Das charakteristische Haifischflossen-Design

Das Oppo Reno2 zeichnet sich durch sein unverwechselbares Design aus, das durch die innovative ausfahrbare Frontkamera geprägt wird. Diese mechanische Lösung, die von Oppo als „Haifischflosse“ bezeichnet wird, ermöglicht ein nahezu randloses Display ohne Notch oder Punch-Hole. Das Smartphone misst 160 x 74,3 x 9,5 mm und wiegt 189 Gramm, was für ein Gerät dieser Größenklasse angemessen ist.

Materialien und Farbvarianten

Die Rückseite des Reno2 besteht aus Glas mit einem eleganten Farbverlauf. Verfügbar war das Smartphone in den Farbvarianten Ocean Blue und Luminous Black. Das Glasdesign verleiht dem Gerät eine Premium-Optik, macht es jedoch anfällig für Fingerabdrücke und erfordert vorsichtige Handhabung.

Besonderheit: Ausfahrbare Kamera

Die mechanische Frontkamera fährt in nur 0,8 Sekunden aus und bietet einen Fallschutz-Mechanismus. Bei einem erkannten Sturz fährt die Kamera automatisch ein, um Schäden zu vermeiden. Oppo gibt an, dass der Mechanismus über 200.000 Zyklen getestet wurde.

Display-Qualität und Performance

AMOLED-Display mit hoher Farbqualität

Das 6,5 Zoll große AMOLED-Display des Oppo Reno2 überzeugt mit lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten. Die Full HD+ Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 405 ppi. Das Display unterstützt den DCI-P3 Farbraum und bietet eine maximale Helligkeit von etwa 600 nits, was für die meisten Lichtverhältnisse ausreichend ist.

Snapdragon 730G Performance

Der Qualcomm Snapdragon 730G Prozessor, gepaart mit 8 GB RAM, bietet eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und moderate Gaming-Ansprüche. In AnTuTu-Benchmarks erreicht das Gerät typischerweise Werte um 280.000 Punkte, was für die Mittelklasse von 2019 respektabel war.

Benchmark Oppo Reno2 Ergebnis Einordnung
AnTuTu v8 ~280.000 Punkte Solide Mittelklasse
Geekbench 5 (Single-Core) ~540 Punkte Gut für Alltags-Apps
Geekbench 5 (Multi-Core) ~1650 Punkte Multitasking-fähig
3DMark (Sling Shot Extreme) ~2800 Punkte Gaming-tauglich

Kamera-System im Detail

Vierfach-Kamera-System

Das Oppo Reno2 war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse, das ein Quad-Kamera-System bot. Jede Linse erfüllt dabei einen spezifischen Zweck und erweitert die fotografischen Möglichkeiten erheblich.

Hauptkamera

48 MP Sony IMX586
f/1.7 Blende
Optische Bildstabilisierung

Ultraweitwinkel

13 MP Sensor
116° Blickwinkel
Verzerrungskorrektur

Teleobjektiv

13 MP Sensor
2x optischer Zoom
Bis zu 20x Digital-Zoom

Tiefensensor

2 MP Monochrom
Bokeh-Effekte
Porträtmodus

Kamera-Features und Bildqualität

Die Hauptkamera des Oppo Reno2 liefert bei guten Lichtverhältnissen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Die optische Bildstabilisierung hilft bei schlechteren Lichtverhältnissen und Videoaufnahmen. Der Nachtmodus verbessert die Low-Light-Performance spürbar, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Flaggschiff-Smartphones.

Video-Aufnahme Capabilities

Das Reno2 unterstützt 4K-Videoaufnahmen bei 30fps mit der Hauptkamera und bietet verschiedene Videomodi:

  • Ultra Steady Video (elektronische Stabilisierung)
  • Zoom-Video mit nahtlosem Wechsel zwischen den Objektiven
  • Zeitlupe mit bis zu 960fps bei 720p
  • Zeitraffer-Funktionen

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 6.1 auf Android 9-Basis

Das Oppo Reno2 wurde mit ColorOS 6.1 ausgeliefert, das auf Android 9.0 basiert. Diese Benutzeroberfläche orientierte sich stark an iOS, bot aber dennoch einige Android-typische Anpassungsmöglichkeiten. Oppo hat das Gerät später auf Android 10 und ColorOS 7 aktualisiert, weitere Updates blieben jedoch aus.

Vorinstallierte Apps und Bloatware

Wie bei vielen chinesischen Herstellern üblich, war das Reno2 mit einer Reihe vorinstallierter Apps ausgestattet. Dazu gehörten neben den Google-Diensten auch Oppo-eigene Apps wie der App Market, HeyTap Cloud und verschiedene Tools. Ein Teil der vorinstallierten Software ließ sich deinstallieren oder deaktivieren.

Akkulaufzeit und Ladetechnologie

4.000 mAh Akkukapazität

Der 4.000 mAh Akku des Oppo Reno2 bietet eine solide Laufzeit für einen Tag intensiver Nutzung. In Tests erreichte das Gerät typischerweise:

  • Screen-on-Time: 6-7 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 2 Tage bei moderater Nutzung
  • Videowiedergabe: Etwa 12-14 Stunden
  • Gaming: 4-5 Stunden kontinuierliches Spielen

VOOC 3.0 Schnellladetechnologie

Das mitgelieferte 20W VOOC 3.0 Ladegerät ermöglicht ein relativ schnelles Aufladen des Akkus. Von 0 auf 50% benötigt das Gerät etwa 35 Minuten, eine vollständige Ladung dauert rund 100 Minuten. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt.

Konnektivität und weitere Features

Anschlüsse und Drahtlos-Verbindungen

Das Oppo Reno2 bietet umfassende Konnektivitätsoptionen:

  • USB-C Anschluss mit USB 2.0 Standard
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss
  • Dual-SIM Unterstützung (Nano-SIM)
  • Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 + 5 GHz)
  • Bluetooth 5.0
  • NFC für kontaktlose Zahlungen
  • GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo

Biometrische Sicherheit

Für die Entsperrung stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

  • Optischer Fingerabdrucksensor im Display
  • Gesichtserkennung über die Frontkamera
  • Klassische PIN, Muster oder Passwort

Marktpositionierung und Preis-Leistungs-Verhältnis

Preisentwicklung des Oppo Reno2

UVP bei Markteinführung (2019): 499 Euro
Aktueller Gebrauchtmarkt-Preis: 150-250 Euro
Preis-Leistungs-Bewertung heute: Gut für Einsteiger

Konkurrenzvergleich zur Markteinführung

Bei der Markteinführung konkurrierte das Oppo Reno2 mit Geräten wie dem Xiaomi Mi 9T Pro, Samsung Galaxy A70 und dem Huawei P30 Lite. Das Reno2 punktete damals besonders mit seinem innovativen Design und der vielseitigen Kamera-Ausstattung.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovatives ausfahrbares Kamera-Design
  • Hochwertiges AMOLED-Display ohne Notch
  • Vielseitiges Quad-Kamera-System
  • Solide Performance für Alltags-Apps
  • Gute Verarbeitung und Premium-Design
  • Ausreichende Akkulaufzeit
  • 3,5mm Kopfhöreranschluss vorhanden
  • Schnellladefunktion

Nachteile

  • Mechanische Kamera anfällig für Defekte
  • Keine Speichererweiterung möglich
  • Kein kabelloses Laden
  • Veraltetes Android (keine Updates mehr)
  • Performance nicht für aktuelle Spiele optimal
  • Glasrückseite anfällig für Kratzer
  • Kein IP-Schutz vor Wasser/Staub
  • ColorOS gewöhnungsbedürftig

Fazit: Lohnt sich das Oppo Reno2 heute noch?

Das Oppo Reno2 war zur Markteinführung 2019 ein interessantes Smartphone mit innovativen Features. Das ausfahrbare Kamera-Design ermöglichte ein randloses Display-Erlebnis, das damals noch selten war. Die Quad-Kamera-Ausstattung bot vielseitige Fotografie-Möglichkeiten, und die Verarbeitung war hochwertig.

Heute, mehrere Jahre nach der Markteinführung, ist das Reno2 primär für preisbewusste Nutzer interessant, die ein gut verarbeitetes Smartphone mit ansprechender Optik suchen. Die Performance reicht für grundlegende Smartphone-Aufgaben aus, jedoch sollten Nutzer mit hohen Gaming-Ansprüchen oder dem Wunsch nach aktuellen Android-Updates zu moderneren Alternativen greifen.

Die mechanische Frontkamera stellt sowohl einen Vor- als auch einen Nachteil dar: Während sie ein randloses Design ermöglicht, birgt sie auch ein gewisses Ausfallrisiko. Beim Kauf eines gebrauchten Geräts sollte die Funktionsfähigkeit des Mechanismus unbedingt getestet werden.

Insgesamt eignet sich das Oppo Reno2 heute vor allem für Nutzer, die ein stilvolles Smartphone für alltägliche Aufgaben suchen und dabei nicht die neueste Technik benötigen. Der attraktive Gebrauchtmarkt-Preis macht es zu einer überlegenswerten Option für preisbewusste Käufer.

Ist das Oppo Reno2 noch empfehlenswert?

Das Oppo Reno2 ist heute primär für preisbewusste Nutzer interessant, die ein gut verarbeitetes Smartphone mit ansprechendem Design suchen. Für alltägliche Aufgaben wie Telefonieren, Messaging und Social Media reicht die Performance aus. Nutzer mit hohen Gaming-Ansprüchen oder dem Wunsch nach aktuellen Android-Updates sollten jedoch zu moderneren Alternativen greifen.

Wie zuverlässig ist die ausfahrbare Kamera des Reno2?

Oppo gibt an, dass der ausfahrbare Kamera-Mechanismus über 200.000 Zyklen getestet wurde und einen Fallschutz-Mechanismus besitzt. In der Praxis zeigt sich der Mechanismus meist als zuverlässig, jedoch sollte beim Kauf eines gebrauchten Geräts die Funktionsfähigkeit unbedingt getestet werden, da mechanische Teile grundsätzlich anfälliger für Defekte sind als reine Software-Lösungen.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo Reno2?

Das Oppo Reno2 wurde ursprünglich mit Android 9.0 und ColorOS 6.1 ausgeliefert. Oppo hat das Gerät später auf Android 10 mit ColorOS 7 aktualisiert. Weitere große Android-Updates sind nicht mehr zu erwarten, da das Smartphone nicht mehr zum aktuellen Update-Zyklus von Oppo gehört.

Wie gut ist die Kamera-Qualität des Oppo Reno2?

Das Quad-Kamera-System des Reno2 bietet vielseitige Fotografie-Möglichkeiten mit einer 48 MP Hauptkamera, Ultraweitwinkel-, Tele- und Tiefensensor. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Der Nachtmodus verbessert die Low-Light-Performance, erreicht aber nicht das Niveau aktueller Flaggschiff-Smartphones.

Was kostet das Oppo Reno2 heute?

Während das Oppo Reno2 bei der Markteinführung 2019 eine UVP von 499 Euro hatte, ist es heute auf dem Gebrauchtmarkt für etwa 150-250 Euro erhältlich. Der Preis variiert je nach Zustand und Anbieter. Neue Geräte sind praktisch nicht mehr verfügbar, da die Produktion längst eingestellt wurde.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:20 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge