Oppo Reno Z
Das Oppo Reno Z etablierte sich als attraktives Mittelklasse-Smartphone mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung, Design und Preis. Mit seinem eleganten Erscheinungsbild, der soliden Kameraausstattung und der benutzerfreundlichen ColorOS-Oberfläche sprach es eine breite Zielgruppe an. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo Reno Z, von den technischen Spezifikationen bis hin zu praktischen Alltagserfahrungen.
Technische Spezifikationen im Überblick
Display & Design
Display: 6,4 Zoll AMOLED
            Auflösung: 2340 x 1080 Pixel (Full HD+)
            Pixeldichte: 408 ppi
            Schutz: Corning Gorilla Glass 5
            Farben: Aurora Purple, Jet Black
Leistung & Hardware
Prozessor: MediaTek Helio P90
            GPU: PowerVR GM9446
            RAM: 8 GB
            Speicher: 128 GB (erweiterbar bis 256 GB)
            Betriebssystem: ColorOS 6.0 (Android 9)
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP (f/1.7)
            Tiefensensor: 5 MP (f/2.4)
            Frontkamera: 32 MP (f/2.0)
            Features: AI-Fotografie, Nachtmodus, Portrait-Modus
Akku & Konnektivität
Akku: 4035 mAh
            Laden: VOOC Flash Charge 3.0 (20W)
            Konnektivität: 4G LTE, WLAN 802.11ac, Bluetooth 4.2
            Anschlüsse: USB-C, 3,5mm Kopfhörer
Design und Verarbeitung
Elegantes Erscheinungsbild
Das Oppo Reno Z zeichnete sich durch sein ansprechendes Design aus, das sowohl modern als auch praktisch war. Mit einer Dicke von nur 9,1 mm und einem Gewicht von 186 Gramm lag es angenehm in der Hand. Die Rückseite aus Kunststoff mit Glasoptik bot eine hochwertige Haptik, während sie gleichzeitig widerstandsfähiger gegen Stürze war als echtes Glas.
Design-Highlight
Besonders bemerkenswert war die Farbvariante „Aurora Purple“, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Violett- und Blautöne zeigte. Diese dynamische Farbgebung machte das Smartphone zu einem echten Hingucker.
Display-Qualität
Das 6,4 Zoll große AMOLED-Display bot lebendige Farben und tiefe Schwarzwerte. Mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln stellte es Inhalte gestochen scharf dar. Die Helligkeit war auch bei direktem Sonnenlicht ausreichend, und die Blickwinkelstabilität überzeugte in allen Situationen.
Leistung und Performance
Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu-Score: ~180.000 Punkte
Gaming-Performance: Gut
Multitasking: Sehr gut
MediaTek Helio P90 im Detail
Der MediaTek Helio P90 Prozessor bot für die Mittelklasse eine solide Leistung. In Verbindung mit 8 GB RAM bewältigte das Reno Z alltägliche Aufgaben problemlos. Auch anspruchsvollere Anwendungen und Spiele liefen flüssig, wobei bei grafisch intensiven Games gelegentlich die Einstellungen angepasst werden mussten.
Alltagsleistung
Im praktischen Einsatz zeigte sich das Oppo Reno Z von seiner besten Seite. Apps starteten schnell, das Multitasking funktionierte dank der großzügigen RAM-Ausstattung reibungslos, und auch längere Nutzungssessions führten nicht zu spürbaren Leistungseinbußen.
Kamera-Performance
Dual-Kamera-System
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln nutzte Pixel-Binning-Technologie, um standardmäßig 12-MP-Aufnahmen mit verbesserter Lichtausbeute zu erstellen. Der zusätzliche 5-MP-Tiefensensor ermöglichte ansprechende Bokeh-Effekte im Portrait-Modus.
Kamera-Features im Überblick:
- AI-gestützte Szenenerkennung
- Nachtmodus für bessere Low-Light-Performance
- Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt
- HDR-Automatik
- 4K-Videoaufnahme bei 30fps
Foto-Qualität bei verschiedenen Lichtverhältnissen
Bei Tageslicht lieferte das Reno Z detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der AI-Modus erkannte verschiedene Szenen automatisch und passte die Einstellungen entsprechend an. Bei schwächerem Licht half der dedizierte Nachtmodus, wobei die Ergebnisse für die Preisklasse durchaus zufriedenstellend waren.
Frontkamera für Selfies
Die 32-MP-Frontkamera bot eine hohe Auflösung für Selfies und Videoanrufe. Verschiedene Beauty-Filter und Portrait-Modi standen zur Verfügung, wobei die Ergebnisse natürlich wirkten, wenn die Filter moderat eingesetzt wurden.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
4035 mAh für den ganzen Tag
Der 4035 mAh starke Akku sorgte für eine solide Laufzeit. Bei normaler Nutzung mit Social Media, Messaging, einigen Fotos und gelegentlichem Streaming hielt das Reno Z problemlos einen ganzen Tag durch. Power-User kamen je nach Nutzungsintensität auf 6-8 Stunden Bildschirmzeit.
Akku-Performance im Detail:
Leichte Nutzung: Bis zu 2 Tage Laufzeit
        Moderate Nutzung: 1,5 Tage Laufzeit
        Intensive Nutzung: 1 Tag Laufzeit
        Standby-Zeit: Bis zu 400 Stunden
VOOC Flash Charge 3.0
Das mitgelieferte 20W-Ladegerät ermöglichte schnelles Aufladen. Von 0 auf 50% benötigte das Reno Z etwa 30 Minuten, eine vollständige Ladung dauerte rund 1,5 Stunden. Wireless Charging wurde nicht unterstützt, was in dieser Preisklasse jedoch üblich war.
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 6.0 basierend auf Android 9
Das Oppo Reno Z kam mit ColorOS 6.0 auf Basis von Android 9 Pie. Die Benutzeroberfläche war gegenüber früheren Versionen deutlich näher am Stock-Android und bot eine intuitive Bedienung. Viele nützliche Features wie intelligente Seitenleiste, App-Klon und verschiedene Gesten-Steuerungen waren integriert.
Nützliche Software-Features
- App-Drawer optional aktivierbar
- Systemweiter Dark Mode
- Intelligente Akkuoptimierung
- Gesten-Navigation
- Game Space für optimierte Gaming-Performance
Update-Politik
Oppo versorgte das Reno Z mit regelmäßigen Sicherheitsupdates und größeren System-Updates. Ein Update auf ColorOS 7 (Android 10) wurde später ausgerollt, was die Lebensdauer des Geräts verlängerte.
Konnektivität und Features
Anschlüsse und Verbindungen
Das Reno Z bot alle wichtigen Konnektivitätsoptionen. Der USB-C-Anschluss unterstützte USB 2.0-Geschwindigkeiten und das schnelle Laden. Besonders positiv war der erhaltene 3,5mm-Kopfhöreranschluss, der bei vielen Konkurrenten bereits verschwunden war.
Wireless-Verbindungen
WLAN 802.11ac sorgte für schnelle Internetverbindungen, Bluetooth 4.2 war zwar nicht die neueste Version, funktionierte aber zuverlässig mit den meisten Geräten. NFC war leider nicht integriert, was kontaktloses Bezahlen unmöglich machte.
Biometrische Sicherheit
Der im Display integrierte Fingerabdrucksensor arbeitete zuverlässig und schnell. Als Alternative stand auch die Gesichtserkennung zur Verfügung, die allerdings nur auf der Frontkamera basierte und daher weniger sicher war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile
- Hochwertiges AMOLED-Display
- Ansprechendes Design und gute Verarbeitung
- Solide Kamera-Performance
- Großzügige RAM-Ausstattung (8 GB)
- Gute Akkulaufzeit
- Schnelles Laden
- 3,5mm-Kopfhöreranschluss
- Erweiterbarer Speicher
Nachteile
- Kein NFC für kontaktloses Bezahlen
- Kein Wireless Charging
- Nur Bluetooth 4.2
- Mittelmäßige Gaming-Performance
- Kein IP-Rating für Wasserschutz
- Kunststoff-Rückseite
Fazit und Bewertung
Für wen ist das Oppo Reno Z geeignet?
Das Oppo Reno Z richtete sich an Nutzer, die ein ausgewogenes Smartphone mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis suchten. Besonders für Fotografiebegeisterte, die Wert auf ein ansprechendes Design legten, war es eine interessante Option. Die großzügige RAM-Ausstattung machte es auch für Multitasking-Enthusiasten attraktiv.
Zielgruppe
Ideal für Nutzer, die ein stylisches Mittelklasse-Smartphone mit gutem Display, solider Kameraausstattung und langer Akkulaufzeit suchen, ohne auf Premium-Features wie Wireless Charging oder Wasserschutz angewiesen zu sein.
Marktposition und Alternativen
In seiner Zeit konkurrierte das Reno Z mit Geräten wie dem Samsung Galaxy A50, Xiaomi Mi 9T und Huawei P30 Lite. Es konnte sich durch das attraktive Design und die gute Gesamtperformance behaupten, musste aber bei einigen technischen Features Abstriche hinnehmen.
Gesamtbewertung
Das Oppo Reno Z war ein solides Mittelklasse-Smartphone, das in den wichtigsten Bereichen überzeugte. Das ansprechende Design, die gute Kameraausstattung und die zuverlässige Alltagsperformance machten es zu einer empfehlenswerten Option in seinem Preissegment. Kleinere Schwächen wie das fehlende NFC oder die mittelmäßige Gaming-Performance trübten den Gesamteindruck nur geringfügig.
Wie gut ist die Kameraqualität des Oppo Reno Z?
Das Oppo Reno Z bietet eine solide Kameraqualität für die Mittelklasse. Die 48-MP-Hauptkamera liefert bei Tageslicht detailreiche Aufnahmen mit natürlichen Farben. Der Nachtmodus verbessert die Low-Light-Performance merklich, auch wenn sie nicht an Premium-Smartphones heranreicht. Die 32-MP-Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videoanrufe.
Wie lange hält der Akku des Oppo Reno Z?
Der 4035 mAh starke Akku des Oppo Reno Z hält bei normaler Nutzung problemlos einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Nutzung sind 6-8 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Dank VOOC Flash Charge 3.0 lädt das Gerät schnell auf – von 0 auf 50% in etwa 30 Minuten, vollständig in rund 1,5 Stunden.
Unterstützt das Oppo Reno Z 5G oder NFC?
Nein, das Oppo Reno Z unterstützt weder 5G noch NFC. Es bietet 4G LTE für mobile Datenverbindungen, aber kontaktloses Bezahlen über NFC ist nicht möglich. Für die damalige Zeit in der Mittelklasse war das Fehlen von NFC jedoch nicht ungewöhnlich.
Ist das Display des Oppo Reno Z gut für Multimedia geeignet?
Ja, das 6,4 Zoll große AMOLED-Display des Oppo Reno Z eignet sich sehr gut für Multimedia-Inhalte. Mit Full HD+ Auflösung (2340 x 1080 Pixel), lebendigen Farben und tiefen Schwarzwerten bietet es ein ansprechendes Seherlebnis für Videos, Spiele und Fotos. Die Helligkeit ist auch bei Sonnenlicht ausreichend.
Wie ist die Gaming-Performance des Oppo Reno Z?
Die Gaming-Performance des Oppo Reno Z ist für die Mittelklasse solide, aber nicht überragend. Der MediaTek Helio P90 Prozessor bewältigt die meisten Spiele flüssig, bei grafisch sehr anspruchsvollen Titeln müssen jedoch manchmal die Einstellungen reduziert werden. Für Gelegenheitsspieler ist die Leistung völlig ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 22:18 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

 
		
