Oppo R17 Pro
Das Oppo R17 Pro war eines der beeindruckendsten Smartphones des Jahres 2018 und setzte neue Maßstäbe in der oberen Mittelklasse. Mit seiner innovativen Triple-Kamera, dem eleganten Gradient-Design und der SuperVOOC-Schnellladetechnologie etablierte sich das Gerät als ernstzunehmende Alternative zu den Flaggschiff-Modellen etablierter Hersteller. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Oppo R17 Pro und zeigen Ihnen, warum dieses Smartphone auch heute noch eine interessante Option für preisbewusste Käufer darstellt.
Technische Daten im Überblick
- Displaygröße: 6,4 Zoll
- Auflösung: 2340 x 1080 Pixel
- Technologie: AMOLED
- Schutzglas: Corning Gorilla Glass 6
- Gehäuse: Glas/Metall
- Prozessor: Snapdragon 710
- Arbeitsspeicher: 6/8 GB RAM
- Speicher: 128 GB
- Betriebssystem: Android 8.1 (ColorOS 5.2)
- Fingerabdruck: Im Display
- Hauptkamera: 12 + 20 + TOF MP
- Frontkamera: 25 MP
- Akku: 3.700 mAh
- Laden: SuperVOOC 50W
- Gewicht: 183 Gramm
Besondere Highlights des Oppo R17 Pro
Das Oppo R17 Pro war eines der ersten Smartphones mit einem In-Display-Fingerabdrucksensor und SuperVOOC-Schnellladetechnologie, die den Akku in nur 40 Minuten vollständig aufladen kann.
Design und Verarbeitung
Premium-Materialien und Gradient-Design
Das Oppo R17 Pro besticht durch sein elegantes Design mit einer Glasrückseite, die einen beeindruckenden Farbverlauf aufweist. Die verfügbaren Farben „Radiant Mist“ und „Emerald Green“ zeigen je nach Lichteinfall unterschiedliche Nuancen und verleihen dem Smartphone einen Premium-Look, der durchaus mit deutlich teureren Flaggschiff-Modellen mithalten kann.
Ergonomie und Haptik
Mit einer Dicke von nur 7,9 mm und einem Gewicht von 183 Gramm liegt das R17 Pro angenehm in der Hand. Die gebogenen Kanten und die durchdachte Gewichtsverteilung sorgen für einen sicheren Griff, auch bei längerer Nutzung. Das Corning Gorilla Glass 6 auf der Vorderseite bietet einen guten Schutz vor Kratzern und kleineren Stürzen.
Display-Technologie
AMOLED-Display mit Wassertropfen-Notch
Das 6,4 Zoll große AMOLED-Display des Oppo R17 Pro bietet eine Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln und erreicht damit eine Pixeldichte von 402 ppi. Die AMOLED-Technologie sorgt für satte Farben, tiefe Schwarzwerte und einen hohen Kontrast. Die kleine Wassertropfen-Notch wirkt deutlich weniger störend als die breiten Notches vieler Konkurrenten aus dem Jahr 2018.
Bildqualität und Farbdarstellung
Die Farbwiedergabe ist lebhaft und kann über die Einstellungen an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Mit einer maximalen Helligkeit von etwa 430 cd/m² ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut ablesbar, erreicht aber nicht ganz die Spitzenwerte der Premium-Konkurrenz.
Kamera-System im Detail
Triple-Kamera mit TOF-Sensor
Das Oppo R17 Pro war eines der ersten Smartphones mit einem Time-of-Flight (TOF) Sensor, der für präzise Tiefenmessungen sorgt. Die Hauptkamera kombiniert einen 12-MP-Sensor mit variabler Blende (f/1.5-2.4) mit einem 20-MP-Sensor für Nachtaufnahmen und dem TOF-Sensor für Bokeh-Effekte.
Kamera-Features und Modi
Besonders beeindruckend ist der „Ultra Night Mode“, der mehrere Aufnahmen kombiniert und so auch bei schwachem Licht detailreiche Bilder ermöglicht. Der Portrait-Modus profitiert vom TOF-Sensor und erzeugt natürlich wirkende Unschärfe-Effekte. Die 25-MP-Frontkamera bietet zahlreiche Beauty-Modi und AI-Optimierungen.
Performance und Software
Snapdragon 710 Prozessor
Der Qualcomm Snapdragon 710 ist ein Mittelklasse-Prozessor, der im Jahr 2018 eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz bot. In Kombination mit 6 oder 8 GB RAM bewältigt das R17 Pro alltägliche Aufgaben flüssig und kann auch anspruchsvollere Apps und Spiele ohne größere Probleme ausführen.
ColorOS 5.2 Benutzeroberfläche
Das auf Android 8.1 basierende ColorOS 5.2 war zum Zeitpunkt der Markteinführung Oppos hauseigene Benutzeroberfläche. Während sie optisch stark an iOS erinnert, bietet sie dennoch einige nützliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Allerdings erhielt das R17 Pro nur begrenzte Software-Updates.
Akku und Ladetechnologie
SuperVOOC Schnellladetechnologie
Das absolute Highlight des Oppo R17 Pro ist die SuperVOOC-Ladetechnologie mit 50 Watt Ladeleistung. Der 3.700 mAh Akku lässt sich damit in nur etwa 40 Minuten vollständig aufladen – ein Wert, der auch heute noch beeindruckend ist. Diese Technologie war 2018 revolutionär und setzte neue Maßstäbe in der Smartphone-Industrie.
Akkulaufzeit im Alltag
Die Akkulaufzeit des R17 Pro ist solide und reicht für einen normalen Nutzungstag aus. Bei intensiver Nutzung mit Gaming oder Videostreaming kann eine Zwischenladung notwendig werden, die dank SuperVOOC aber in wenigen Minuten erledigt ist.
- Revolutionäre SuperVOOC 50W Schnellladetechnologie
- Elegantes Gradient-Design mit Premium-Materialien
- In-Display-Fingerabdrucksensor (2018 innovativ)
- Gute Kamera-Performance mit TOF-Sensor
- Lebendiges AMOLED-Display
- Solide Mittelklasse-Performance
- Begrenzte Software-Updates (Android 8.1)
- Kein kabelloses Laden
- Nur durchschnittliche Displayhelligkeit
- Kein IP-Schutz gegen Wasser
- Kein microSD-Kartenslot
- Performance bei neuesten Spielen begrenzt
Kaufempfehlung und Fazit
Für wen ist das Oppo R17 Pro geeignet?
Das Oppo R17 Pro eignet sich besonders für Nutzer, die Wert auf schnelles Laden, elegantes Design und gute Kamera-Performance legen. Als Gebrauchtgerät bietet es auch heute noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings sollten Käufer die veraltete Software-Version berücksichtigen.
Aktuelle Marktposition
Da das R17 Pro aus dem Jahr 2018 stammt, ist es nur noch als Gebrauchtgerät verfügbar. Die Preise bewegen sich je nach Zustand zwischen 150 und 250 Euro. Für diesen Preis bekommt man ein solides Smartphone mit einigen innovativen Features, muss aber Abstriche bei der Software-Aktualität machen.
Fazit: Ein Smartphone seiner Zeit
Das Oppo R17 Pro war 2018 ein beeindruckendes Smartphone, das mit innovativen Features wie der SuperVOOC-Ladetechnologie und dem In-Display-Fingerabdrucksensor neue Maßstäbe setzte. Auch heute noch können das elegante Design und die schnelle Ladetechnologie überzeugen. Als Gebrauchtgerät bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings sollten potenzielle Käufer die veraltete Software und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken bedenken. Für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit besonderen Features suchen und auf aktuelle Software verzichten können, bleibt das R17 Pro eine interessante Option.
Unterstützt das Oppo R17 Pro 5G?
Nein, das Oppo R17 Pro unterstützt kein 5G. Das Smartphone wurde 2018 veröffentlicht und verfügt über 4G LTE-Konnektivität. Für 5G-Unterstützung müssten Sie zu neueren Oppo-Modellen wie der Find X-Serie oder Reno-Serie greifen.
Wie schnell lädt das Oppo R17 Pro wirklich?
Das Oppo R17 Pro verfügt über SuperVOOC-Schnellladetechnologie mit 50 Watt Ladeleistung. Der 3.700 mAh Akku kann damit in etwa 40 Minuten vollständig aufgeladen werden. In 10 Minuten erreichen Sie bereits etwa 40% Akkukapazität, was für den Alltag sehr praktisch ist.
Kann man beim Oppo R17 Pro den Speicher erweitern?
Nein, das Oppo R17 Pro verfügt über keinen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Sie sind auf den internen Speicher von 128 GB angewiesen. Davon stehen nach Abzug des Betriebssystems etwa 110-115 GB für Apps, Fotos und andere Daten zur Verfügung.
Ist das Oppo R17 Pro wasserdicht?
Nein, das Oppo R17 Pro verfügt über keine offizielle IP-Schutzklassifizierung gegen Wasser und Staub. Das Smartphone sollte daher vor Feuchtigkeit geschützt werden. Kleinere Spritzer überstehen die meisten modernen Smartphones, aber längerer Kontakt mit Wasser sollte vermieden werden.
Welche Android-Version läuft auf dem Oppo R17 Pro?
Das Oppo R17 Pro wurde mit Android 8.1 Oreo und ColorOS 5.2 ausgeliefert. Das Smartphone erhielt später ein Update auf Android 9 mit ColorOS 6, aber weitere größere Android-Updates sind nicht verfügbar. Dies ist ein wichtiger Punkt beim Kauf als Gebrauchtgerät zu beachten.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 20:57 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

