Oppo K1
Das Oppo K1 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Smartphone-Entwicklung des chinesischen Herstellers. Als erstes Gerät der K-Serie kombinierte es innovative Technologien wie einen In-Display-Fingerabdrucksensor mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Oppo K1 – von den technischen Spezifikationen über die Kameraqualität bis hin zu praktischen Nutzungserfahrungen und aktuellen Marktbewertungen.
Technische Spezifikationen des Oppo K1
Display & Design
- Display: 6,4 Zoll AMOLED
- Auflösung: 2340 × 1080 Pixel (FHD+)
- Pixeldichte: 402 ppi
- Seitenverhältnis: 19,5:9
- Bildschirmanteil: 91%
- Schutz: Corning Gorilla Glass 5
Leistung & Hardware
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 660
- GPU: Adreno 512
- RAM: 4GB/6GB LPDDR4X
- Speicher: 64GB/128GB UFS 2.1
- Erweiterung: microSD bis 256GB
- Betriebssystem: Android 8.1 mit ColorOS 5.2
Kamera & Fotografie
- Hauptkamera: 16MP (f/1.7) + 2MP Tiefensensor
- Frontkamera: 25MP (f/2.0)
- Video: 1080p bei 30fps
- Features: AI-Szenen-Erkennung, Porträtmodus
- Blitz: LED-Blitz
- Autofokus: PDAF
Akku & Konnektivität
- Akku: 3600 mAh (nicht wechselbar)
- Laden: 5V/2A (10W)
- Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
- WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac
- Bluetooth: 5.0
- GPS: A-GPS, GLONASS, BeiDou
Innovation: In-Display-Fingerabdrucksensor
Das Oppo K1 war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse, das einen In-Display-Fingerabdrucksensor bot. Diese optische Technologie ermöglicht es, den Fingerabdruck direkt durch das Display zu scannen, ohne einen separaten physischen Sensor zu benötigen. Die Entsperrzeit liegt bei etwa 0,41 Sekunden und die Erkennungsrate bei über 95%.
Kamera-Performance und Bildqualität
Hauptkamera-System
Das Dual-Kamera-System des Oppo K1 besteht aus einem 16-Megapixel-Hauptsensor mit f/1.7-Blende und einem 2-Megapixel-Tiefensensor. Die große Blendenöffnung ermöglicht gute Aufnahmen bei schwächeren Lichtverhältnissen, während der Tiefensensor für natürliche Bokeh-Effekte im Porträtmodus sorgt.
Tageslicht-Aufnahmen
Scharfe Details, natürliche Farben, gute Dynamik bei optimalen Lichtbedingungen
Schwachlicht-Performance
Akzeptable Leistung dank f/1.7-Blende, leichtes Bildrauschen bei sehr dunklen Szenen
Porträtmodus
Überzeugender Bokeh-Effekt, präzise Kantenerkennung bei kontraststarken Motiven
25-Megapixel-Frontkamera
Die Selfie-Kamera des Oppo K1 bietet mit 25 Megapixeln eine hohe Auflösung und verschiedene AI-Beauty-Modi. Die f/2.0-Blende sorgt für ausreichend Lichteinfall, und die Software-Optimierungen von Oppo ermöglichen ansprechende Selbstporträts mit natürlicher Hautglättung.
Display-Qualität und Nutzererfahrung
AMOLED-Technologie
Das 6,4-Zoll-AMOLED-Display des Oppo K1 überzeugt mit lebendigen Farben, tiefen Schwarzwerten und einem hohen Kontrastverhältnis. Die Full-HD+-Auflösung von 2340 × 1080 Pixeln sorgt für scharfe Darstellungen bei einer Pixeldichte von 402 ppi.
Display-Eigenschaften im Detail
- Farbgenauigkeit: 96% sRGB-Farbraum-Abdeckung
- Helligkeit: Maximal 430 nits
- Outdoor-Tauglichkeit: Ausreichend bei direkter Sonneneinstrahlung
- Betrachtungswinkel: Stabil aus allen Winkeln
- Always-On-Display: Unterstützt mit verschiedenen Designs
Waterdrop-Notch Design
Das Oppo K1 verwendet ein modernes Waterdrop-Notch-Design, das einen Bildschirmanteil von 91% ermöglicht. Die kleine Aussparung für die Frontkamera ist dezent und stört nicht beim Medienkonsum oder Gaming.
Leistung und Gaming-Erfahrung
Snapdragon 660 Performance
Der Qualcomm Snapdragon 660 Prozessor bietet eine solide Mittelklasse-Leistung. Mit acht Kernen (4x 2,2 GHz Kryo 260 Gold + 4x 1,8 GHz Kryo 260 Silver) bewältigt das Oppo K1 alltägliche Aufgaben mühelos und kann auch anspruchsvollere Anwendungen flüssig ausführen.
Benchmark-Ergebnisse
- AnTuTu: ~142.000 Punkte
- Geekbench 4: Single-Core ~1.600, Multi-Core ~5.900
- 3DMark: Sling Shot Extreme ~1.400 Punkte
Gaming-Performance
Die Adreno 512 GPU ermöglicht Gaming bei mittleren bis hohen Einstellungen. Beliebte Spiele wie PUBG Mobile laufen flüssig bei mittleren Grafikeinstellungen, während weniger anspruchsvolle Titel problemlos bei maximalen Settings gespielt werden können.
Stärken des Oppo K1
- Innovativer In-Display-Fingerabdrucksensor
- Hochwertiges AMOLED-Display
- Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Kamera-Performance bei Tageslicht
- Elegantes, schlankes Design
- Ausreichende Akkulaufzeit
- Flüssige Alltagsperformance
Schwächen des Oppo K1
- Langsames 10W-Laden
- Schwachlicht-Fotografie verbesserungswürdig
- Kein wasserdichtes Design
- Begrenzte Software-Update-Unterstützung
- Kein kabelloses Laden
- Mittelmäßige Lautsprecher-Qualität
Software und Benutzeroberfläche
ColorOS 5.2 Erfahrung
Das Oppo K1 läuft mit ColorOS 5.2, das auf Android 8.1 Oreo basiert. Die Benutzeroberfläche ist farbenfroh und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, orientiert sich aber stark an iOS in der Bedienung und Optik.
Software-Features
- Smart Assistant: AI-basierte Funktionen und Vorschläge
- Game Space: Optimierte Gaming-Umgebung
- App Clone: Mehrere Instanzen von Apps verwenden
- Smart Sidebar: Schnellzugriff auf häufig genutzte Apps
- Gesichtserkennung: Zusätzliche biometrische Entsperrung
Update-Politik
Oppo hat für das K1 ein Android 9.0-Update mit ColorOS 6.0 bereitgestellt. Weitere Major-Updates sind aufgrund des Alters des Geräts nicht zu erwarten, Sicherheitsupdates wurden bis Mitte 2020 regelmäßig ausgeliefert.
Akkulaufzeit und Ladeperformance
3600 mAh Akkukapazität
Der 3600 mAh starke Akku des Oppo K1 bietet eine solide Ausdauer. Bei normaler Nutzung erreicht das Smartphone problemlos einen ganzen Tag Laufzeit, bei intensiver Nutzung sind etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit realistisch.
Akku-Performance im Detail
- Standby-Zeit: Bis zu 15 Tage
- Sprechzeit: Bis zu 20 Stunden
- Videowiedergabe: Etwa 12 Stunden
- Gaming: 4-5 Stunden kontinuierlich
- Musikwiedergabe: Über 50 Stunden
Ladegeschwindigkeit
Mit nur 10W Ladegeschwindigkeit ist das Oppo K1 nicht besonders schnell beim Laden. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2,5 Stunden, was im Vergleich zu moderneren Schnelllade-Standards relativ langsam ist.
Design und Verarbeitung
Premium-Optik zum Mittelklasse-Preis
Das Oppo K1 überzeugt mit einem eleganten Design, das an deutlich teurere Smartphones erinnert. Die Rückseite besteht aus Kunststoff mit einer glänzenden Oberfläche, die je nach Lichteinfall verschiedene Farbreflexionen zeigt.
Verfügbare Farbvarianten
- Astral Blue: Blau-violetter Farbverlauf
- Piano Black: Klassisches Schwarz mit Hochglanz-Finish
- Mocha Red: Elegantes Rot mit Gradient-Effekt
Ergonomie und Haptik
Mit Abmessungen von 158,3 × 75,5 × 7,4 mm und einem Gewicht von 156 Gramm liegt das Oppo K1 angenehm in der Hand. Die schlanke Bauweise und die abgerundeten Kanten sorgen für eine komfortable Handhabung auch bei längerer Nutzung.
Marktposition und Preis-Entwicklung
Preisentwicklung des Oppo K1
Markteinführung (Oktober 2018): UVP 199 Euro (4GB/64GB)
Mitte 2019: Etwa 150-170 Euro
Ende 2019: 120-140 Euro
2020-2021: 80-100 Euro (Restbestände)
Aktuell (2024): Nur noch gebraucht verfügbar, 40-60 Euro
Konkurrenz-Vergleich zur Markteinführung
| Modell | Prozessor | Display | Hauptkamera | Preis (2018) |
|---|---|---|---|---|
| Oppo K1 | Snapdragon 660 | 6,4″ AMOLED FHD+ | 16MP + 2MP | 199€ |
| Xiaomi Mi A2 | Snapdragon 660 | 5,99″ IPS FHD+ | 12MP + 20MP | 249€ |
| Nokia 7 Plus | Snapdragon 660 | 6,0″ IPS FHD+ | 12MP + 13MP | 399€ |
| Honor Play | Kirin 970 | 6,3″ IPS FHD+ | 16MP + 2MP | 329€ |
Fazit: Oppo K1 im Jahr 2024
Damalige Innovation, heutige Einordnung
Das Oppo K1 war bei seiner Markteinführung 2018 ein beeindruckendes Smartphone, das Premium-Features wie den In-Display-Fingerabdrucksensor zu einem erschwinglichen Preis bot. Aus heutiger Sicht ist es technisch überholt, aber als günstiges Gebrauchtgerät für Einsteiger durchaus noch nutzbar.
Für wen ist das Oppo K1 heute noch interessant?
- Budget-bewusste Nutzer: Als günstiges Zweitgerät
- Senioren: Einfache Bedienung, große Display
- Jugendliche: Erstes Smartphone mit modernen Features
- Sammler: Interessantes Stück Smartphone-Geschichte
Empfehlung
Im Jahr 2024 ist das Oppo K1 hauptsächlich als Gebrauchtgerät für sehr preisbewusste Käufer interessant. Für unter 60 Euro bietet es noch immer ein ansprechendes AMOLED-Display und grundsolide Performance für alltägliche Aufgaben. Für Hauptgeräte empfehlen wir jedoch neuere Modelle mit besserer Software-Unterstützung und modernerer Ausstattung.
Hat das Oppo K1 einen In-Display-Fingerabdrucksensor?
Ja, das Oppo K1 war eines der ersten Smartphones in seiner Preisklasse mit einem optischen In-Display-Fingerabdrucksensor. Die Entsperrzeit beträgt etwa 0,41 Sekunden bei einer Erkennungsrate von über 95%.
Wie gut ist die Kamera des Oppo K1?
Das Oppo K1 verfügt über eine Dual-Hauptkamera mit 16MP (f/1.7) + 2MP Tiefensensor und eine 25MP Frontkamera. Bei Tageslicht liefert es gute Ergebnisse, bei schwachem Licht ist die Performance durchschnittlich. Der Porträtmodus funktioniert zuverlässig.
Welche Android-Version läuft auf dem Oppo K1?
Das Oppo K1 wurde mit Android 8.1 und ColorOS 5.2 ausgeliefert und erhielt ein Update auf Android 9.0 mit ColorOS 6.0. Weitere Major-Updates sind aufgrund des Alters nicht verfügbar.
Wie lange hält der Akku des Oppo K1?
Der 3600 mAh Akku bietet bei normaler Nutzung eine Laufzeit von einem ganzen Tag. Bei intensiver Nutzung sind etwa 5-6 Stunden Bildschirmzeit realistisch. Das Laden dauert mit 10W etwa 2,5 Stunden.
Ist das Oppo K1 2024 noch kaufenswert?
Das Oppo K1 ist 2024 hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät für 40-60 Euro interessant. Es bietet noch immer ein gutes AMOLED-Display und ausreichende Performance für Grundfunktionen, ist aber technisch überholt und erhält keine Updates mehr.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 20:50 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

