Oppo Find X2 Pro (2024)
Das Oppo Find X2 Pro etablierte sich 2020 als eines der technisch beeindruckendsten Flaggschiff-Smartphones seiner Generation. Mit seinem herausragenden 120Hz QHD+ Display, der innovativen Kamera-Technologie und der damals führenden 65W SuperVOOC-Schnellladetechnologie setzte es neue Maßstäbe. Auch 2024 bleibt dieses Gerät für viele Nutzer interessant – sei es als preisgünstige Alternative zu aktuellen Flaggschiffen oder als hochwertiges Gebrauchtgerät. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Spezifikationen, die Leistungsfähigkeit im Jahr 2024 und für wen sich das Oppo Find X2 Pro heute noch lohnt.
Technische Spezifikationen des Oppo Find X2 Pro
Das Oppo Find X2 Pro wurde im März 2020 vorgestellt und repräsentierte damals die absolute Spitze der Smartphone-Technologie. Auch vier Jahre später beeindrucken viele der technischen Daten noch immer.
Display
Typ: AMOLED, 120Hz
Größe: 6,7 Zoll
Auflösung: 3168 x 1440 Pixel (QHD+)
Pixeldichte: 513 ppi
Helligkeit: bis 1200 nits
Besonderheit: HDR10+, 240Hz Touch-Sampling
Prozessor & Leistung
Chipsatz: Qualcomm Snapdragon 865
CPU: Octa-Core bis 2,84 GHz
GPU: Adreno 650
RAM: 12 GB LPDDR5
Speicher: 256/512 GB UFS 3.0
5G: Ja, SA/NSA
Kamera-System
Hauptkamera: 48 MP, f/1.7, OIS
Ultraweitwinkel: 48 MP, f/2.2, 120°
Teleobjektiv: 13 MP, 5x Hybrid-Zoom
Frontkamera: 32 MP, f/2.4
Video: 4K@60fps, 1080p@240fps
Akku & Laden
Kapazität: 4.260 mAh
Schnellladen: 65W SuperVOOC 2.0
Ladezeit: 0-100% in 38 Minuten
Wireless: 30W AirVOOC
Reverse Charging: 10W
Display-Qualität: Auch 2024 noch erstklassig
Das 6,7 Zoll AMOLED-Display des Oppo Find X2 Pro gehörte 2020 zu den besten auf dem Markt und hält sich auch 2024 bemerkenswert gut. Die Kombination aus QHD+-Auflösung (3168 x 1440 Pixel) und 120Hz Bildwiederholrate sorgt für ein außergewöhnlich flüssiges und scharfes Nutzererlebnis.
Display-Highlights
Mit einer Spitzenhelligkeit von 1.200 nits ist das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Die HDR10+-Zertifizierung ermöglicht die Wiedergabe von Inhalten mit erweitertem Dynamikumfang. Besonders beeindruckend ist die 240Hz Touch-Sampling-Rate, die für eine extrem responsive Bedienung sorgt – ein Feature, das auch heute noch nicht in allen Smartphones selbstverständlich ist.
Farbgenauigkeit und Kalibrierung
Das Display deckt 100% des DCI-P3-Farbraums ab und ist werksseitig kalibriert. Mit einem Delta-E-Wert von unter 1 gehört es zu den farbtreuen Displays am Markt. Nutzer können zwischen verschiedenen Farbprofilen wählen, darunter „Lebhaft“ und „Natürlich“.
Leistung im Jahr 2024: Snapdragon 865 im Alltag
Der Qualcomm Snapdragon 865 war 2020 das Flaggschiff-SoC von Qualcomm. Auch 2024 bietet dieser Prozessor in Kombination mit 12 GB LPDDR5-RAM noch eine solide Performance für die meisten Anwendungsfälle.
Benchmark-Vergleich 2024
| Benchmark | Oppo Find X2 Pro (2020) | Mittelklasse 2024 | Flaggschiff 2024 |
|---|---|---|---|
| AnTuTu | ~590.000 Punkte | ~650.000 Punkte | ~1.500.000 Punkte |
| Geekbench 6 (Single) | ~900 Punkte | ~1.100 Punkte | ~2.200 Punkte |
| Geekbench 6 (Multi) | ~3.300 Punkte | ~3.800 Punkte | ~6.800 Punkte |
| 3DMark Wild Life | ~5.500 Punkte | ~6.200 Punkte | ~15.000 Punkte |
Gaming-Erfahrung
Für Gelegenheitsspieler bietet das Find X2 Pro auch 2024 eine zufriedenstellende Gaming-Performance. Titel wie „Call of Duty Mobile“, „PUBG Mobile“ oder „Genshin Impact“ laufen auf mittleren bis hohen Einstellungen flüssig. Bei grafisch anspruchsvollsten aktuellen Spielen auf maximalen Einstellungen kann es jedoch zu Rucklern kommen, und die Adreno 650 GPU zeigt ihre Grenzen.
Kamera-Performance: Wie schlägt sie sich heute?
Das Kamera-System des Oppo Find X2 Pro war 2020 ein echtes Highlight mit seinem Triple-Kamera-Setup, das zwei 48-MP-Sensoren umfasste – eine Seltenheit zu dieser Zeit.
Hauptkamera (48 MP, Sony IMX689)
Der Sony IMX689-Sensor war speziell für Oppo entwickelt und bot eine hervorragende Low-Light-Performance. Mit einer großen Blende von f/1.7 und optischer Bildstabilisierung (OIS) liefert die Hauptkamera auch 2024 noch beeindruckende Ergebnisse bei guten Lichtverhältnissen.
Kamera-Stärken
Tageslicht-Fotografie: Ausgezeichnete Detailwiedergabe, natürliche Farben und guter Dynamikumfang. Die Bilder können auch heute noch mit aktuellen Mittelklasse-Smartphones mithalten.
Low-Light: Dank großer Pixelgröße (1,12 µm) und Pixelbinning auf 2,24 µm entstehen auch bei schwachem Licht rauscharme Aufnahmen.
Videografie: 4K-Aufnahmen mit 60 fps, Ultra-Steady-Video-Modus und AI-Highlight-Video sorgen für professionelle Videoaufnahmen.
Ultraweitwinkel-Kamera (48 MP, Sony IMX586)
Die zweite 48-MP-Kamera mit 120° Sichtfeld ermöglicht beeindruckende Weitwinkelaufnahmen. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die beim Ultraweitwinkel auf deutlich schwächere Sensoren setzen, bietet das Find X2 Pro hier eine konstant hohe Qualität.
Teleobjektiv und Zoom-Funktionen
Das 13-MP-Teleobjektiv bietet einen 5-fachen Hybrid-Zoom und bis zu 60-fachen Digital-Zoom. Der 5-fache Zoom liefert noch brauchbare Ergebnisse, während höhere Zoomstufen hauptsächlich für Notfälle geeignet sind.
Akkulaufzeit und Ladetechnologie
Der 4.260 mAh Akku mag nach heutigen Maßstäben (wo 5.000+ mAh üblich sind) nicht besonders groß erscheinen, aber die Kombination aus effizienter Hardware und Oppos Batteriemanagement sorgt für eine ordentliche Laufzeit.
Akkulaufzeit im Alltag 2024
- Leichte Nutzung: 1-1,5 Tage bei hauptsächlich Messaging, Browsen und gelegentlichem Streaming
- Mittlere Nutzung: Etwa 1 Tag bei ausgewogener Nutzung mit Social Media, Fotos und Videos
- Intensive Nutzung: 6-8 Stunden Bildschirmzeit bei Gaming, 4K-Video und 120Hz durchgehend aktiviert
65W SuperVOOC 2.0 – Noch immer beeindruckend
Die 65W SuperVOOC 2.0 Schnellladetechnologie war 2020 revolutionär und ist auch 2024 noch schneller als viele aktuelle Smartphones:
Ladezeiten
0-50%: Nur 15 Minuten
0-100%: 38 Minuten
Wireless (30W AirVOOC): 0-100% in 56 Minuten
Zum Vergleich: Viele aktuelle Smartphones benötigen mit 30W-Ladung etwa 60-90 Minuten für eine vollständige Aufladung. Die 65W-Technologie des Find X2 Pro ist damit auch 2024 noch überdurchschnittlich schnell.
Software und Update-Situation 2024
Das Oppo Find X2 Pro wurde ursprünglich mit Android 10 und ColorOS 7.1 ausgeliefert. Die Update-Situation stellt sich 2024 wie folgt dar:
Offizielle Updates
- Android 11: ColorOS 11 (2020)
- Android 12: ColorOS 12 (2021)
- Android 13: ColorOS 13 (2022)
ColorOS 13 Features
Die finale ColorOS 13 Version bringt moderne Features wie:
- Aquamorphic Design mit flüssigen Animationen
- Verbesserte Datenschutzfunktionen
- Optimierte Performance und Batterieverwaltung
- Multi-Screen Connect für nahtlose Geräteverbindung
- Erweiterte Always-On-Display-Optionen
Custom ROMs als Alternative
Für technisch versierte Nutzer gibt es die Möglichkeit, Custom ROMs zu installieren. Für das Find X2 Pro existieren aktive Communities, die ROMs basierend auf Android 14 entwickeln, darunter LineageOS und PixelExperience. Dies erfordert jedoch das Entsperren des Bootloaders und birgt gewisse Risiken.
Design und Verarbeitung
Das Oppo Find X2 Pro überzeugt auch 2024 noch mit seinem Premium-Design. Das Gerät ist in zwei Varianten erhältlich:
Materialvarianten
Ceramic Black
Die schwarze Keramik-Version bietet eine äußerst hochwertige Haptik und ist kratzresistent. Mit 217 Gramm ist sie allerdings recht schwer.
Vegan Leather (Orange)
Die Orange-Version mit veganer Lederrückseite ist mit 200 Gramm leichter und bietet eine bessere Griffigkeit. Das Material hat sich auch nach mehreren Jahren als langlebig erwiesen.
Weitere Design-Merkmale
- Curved Display mit minimalen Rändern
- Gorilla Glass 6 auf Vorder- und Rückseite (Keramik-Version)
- IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz
- Integrierter Fingerabdrucksensor unter dem Display
- Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Konnektivität und 5G im Jahr 2024
Das Oppo Find X2 Pro war eines der ersten Smartphones mit 5G-Unterstützung und ist auch 2024 noch bestens für moderne Mobilfunknetze gerüstet.
5G-Unterstützung
Das Gerät unterstützt sowohl 5G SA (Standalone) als auch NSA (Non-Standalone) Netze und deckt die wichtigsten 5G-Frequenzbänder ab. In Deutschland funktioniert es problemlos mit allen Netzbetreibern (Telekom, Vodafone, O2).
Weitere Konnektivitätsfeatures
- WiFi 6 (802.11ax): Zukunftssicher für moderne Router
- Bluetooth 5.1: Stabile Verbindungen mit mehreren Geräten
- NFC: Für kontaktloses Bezahlen
- Dual-SIM: Zwei Nano-SIM-Karten (keine microSD-Erweiterung)
- GPS: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo, QZSS
Preis-Leistungs-Verhältnis 2024
Der ursprüngliche Verkaufspreis des Oppo Find X2 Pro lag 2020 bei etwa 1.199 Euro. Im Jahr 2024 sieht die Preissituation völlig anders aus:
Aktuelle Marktpreise (2024)
Gebraucht in gutem Zustand
Neuwertige Geräte oder ungeöffnete Restbestände können bis zu 500€ kosten, sind jedoch selten verfügbar.
Wo kaufen im Jahr 2024?
Gebrauchtmarkt
Die beste Option für den Kauf eines Find X2 Pro im Jahr 2024 ist der Gebrauchtmarkt. Seriöse Plattformen bieten geprüfte Geräte mit Gewährleistung:
- Refurbished-Händler: 300-450€ mit 12-24 Monaten Garantie
- Privatverkäufe: 250-350€ (ohne Garantie, Vorsicht geboten)
- Generalüberholt vom Hersteller: Selten verfügbar, ~400€
Worauf beim Gebrauchtkauf achten?
Checkliste für den Gebrauchtkauf
- Akkugesundheit prüfen (sollte über 80% liegen)
- Display auf Kratzer und Burn-In überprüfen
- Alle Kameras testen
- Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung prüfen
- 5G-Konnektivität testen
- Auf Wasserschäden achten (IP68 schützt nicht ewig)
- IMEI-Nummer überprüfen (nicht gesperrt oder gestohlen)
- Originalverpackung und Zubehör (65W-Ladegerät wertvoll!)
Vergleich mit aktuellen Alternativen
Für einen Preis von 300-400€ gibt es 2024 verschiedene Alternativen. Hier ein Vergleich mit aktuellen Smartphones in dieser Preisklasse:
| Merkmal | Oppo Find X2 Pro (2020) | Samsung Galaxy A54 (2023) | Google Pixel 7a (2023) |
|---|---|---|---|
| Preis (2024) | 300-400€ (gebraucht) | 350-450€ (neu) | 400-500€ (neu) |
| Display | 6,7″ QHD+ 120Hz AMOLED | 6,4″ FHD+ 120Hz AMOLED | 6,1″ FHD+ 90Hz OLED |
| Prozessor | Snapdragon 865 (2020) | Exynos 1380 (2023) | Google Tensor G2 (2023) |
| RAM/Speicher | 12GB / 256GB | 8GB / 128GB | 8GB / 128GB |
| Hauptkamera | 48MP OIS | 50MP OIS | 64MP OIS |
| Akku | 4.260mAh, 65W | 5.000mAh, 25W | 4.385mAh, 18W |
| Software-Updates | Keine weiteren | Bis Android 17 (2027) | Bis Android 18 (2028) |
| 5G | Ja | Ja | Ja |
Vor- und Nachteile im Jahr 2024
Vorteile
- Herausragendes QHD+ 120Hz Display
- Sehr schnelles 65W Laden
- Premium-Design und Verarbeitung
- 12GB RAM für exzellentes Multitasking
- IP68-Wasserschutz
- Noch immer gute Kamera-Performance bei Tageslicht
- 5G-Unterstützung
- Stereo-Lautsprecher
- Attraktiver Gebrauchtpreis
- 256GB/512GB Speicher
Nachteile
- Keine weiteren offiziellen Android-Updates
- Sicherheitsupdates eingestellt
- Akku kleiner als bei aktuellen Geräten
- Prozessor zeigt Alter bei anspruchsvollen Apps
- Keine microSD-Erweiterung
- Keine 3,5mm Kopfhörerbuchse
- Kamera-Software weniger fortschrittlich als 2024er Modelle
- Recht schwer (200-217g)
- Ersatzteile schwerer zu finden
- Gebrauchtkauf ohne Garantie riskant
Für wen lohnt sich das Oppo Find X2 Pro 2024?
Ideale Zielgruppe
Budget-bewusste Power-User
Wer ein Premium-Smartphone mit Top-Display und schnellem Laden sucht, aber nicht 800-1.200€ für ein aktuelles Flaggschiff ausgeben möchte, findet im Find X2 Pro eine attraktive Alternative. Das Gerät bietet auch 2024 noch überdurchschnittliche Performance für Alltag und Multimedia.
Display-Enthusiasten
Das QHD+ 120Hz AMOLED-Display ist auch nach heutigen Maßstäben exzellent. Wer viel Wert auf Bildqualität legt – etwa für Streaming, Gaming oder Lesen – bekommt hier eines der besten Displays seiner Preisklasse.
Fotografen mit Tageslicht-Fokus
Bei guten Lichtverhältnissen liefert die Kamera noch immer beeindruckende Ergebnisse. Für Social Media, Reisefotografie und Alltagsaufnahmen ist die Qualität mehr als ausreichend.
Weniger geeignet für
Sicherheitsbewusste Nutzer
Da die offiziellen Sicherheitsupdates eingestellt wurden, ist das Gerät für Nutzer, die höchsten Wert auf Datensicherheit legen, nicht mehr erste Wahl. Besonders für geschäftliche Nutzung sollten aktuelle Geräte mit langfristigen Updates bevorzugt werden.
Mobile Gamer
Während das Gerät ältere und weniger anspruchsvolle Spiele gut bewältigt, stoßen aktuelle AAA-Mobile-Games auf maximalen Einstellungen an Grenzen. Wer primär Gaming betreibt, sollte neuere Hardware in Betracht ziehen.
Nutzer mit hohem Update-Bedarf
Wer Wert auf die neuesten Android-Features und langfristige Softwareunterstützung legt, ist mit einem aktuellen Mittelklasse-Gerät besser bedient, das Updates bis 2027 oder länger erhält.
Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Reparierbarkeit
Die Reparierbarkeit des Find X2 Pro wird von iFixit mit 5 von 10 Punkten bewertet – durchschnittlich für moderne Smartphones. Die größten Herausforderungen:
- Verklebtes Display erschwert Reparaturen
- Akku ist nicht ohne weiteres austauschbar
- Ersatzteile werden seltener und teurer
- Spezialisierte Werkzeuge erforderlich
Umweltaspekt
Gebrauchtkauf als nachhaltige Option
Der Kauf eines gebrauchten Find X2 Pro statt eines neuen Smartphones reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich. Die Produktion eines Smartphones verursacht etwa 70-80% seiner gesamten Umweltbelastung. Ein hochwertiges Gebrauchtgerät zu nutzen ist daher deutlich umweltfreundlicher als der Kauf eines neuen Mittelklasse-Smartphones.
Tipps zur Optimierung und Pflege
Software-Optimierung
Performance verbessern
- Regelmäßig Cache leeren
- Ungenutzte Apps deinstallieren
- Animationen reduzieren (Entwickleroptionen)
- Hintergrund-Apps limitieren
- Auto-Start von Apps beschränken
Akkulaufzeit verlängern
- Bildwiederholrate auf 60Hz reduzieren bei Bedarf
- Auflösung auf FHD+ statt QHD+ stellen (spart Energie)
- Dunkelmodus nutzen (AMOLED-Vorteil)
- Standort-Dienste optimieren
- Adaptive Helligkeit aktivieren
Hardware-Pflege
Akku schonen
Um die Akkulaufzeit zu maximieren, sollte die Ladung idealerweise zwischen 20% und 80% gehalten werden. Die 65W-Schnellladung ist beeindruckend, aber häufiges Laden auf 100% kann den Akku langfristig belasten. Nutzen Sie wenn möglich langsamere Ladegeräte für Nachtladungen.
Schutzvorkehrungen
- Displayschutz: Trotz Gorilla Glass 6 empfiehlt sich ein Panzerglas
- Hülle: Schützt die Kamera und Rückseite vor Stürzen
- Regelmäßige Reinigung: Besonders bei der Leder-Version wichtig
- Vorsicht bei Wasserkontakt: IP68 schützt, aber Dichtungen können mit der Zeit nachlassen
Fazit: Lohnt sich das Oppo Find X2 Pro 2024?
Das Oppo Find X2 Pro bleibt auch vier Jahre nach seiner Veröffentlichung ein beeindruckendes Smartphone. Das herausragende Display, die Premium-Verarbeitung und die schnelle Ladetechnologie sind auch 2024 noch Highlights, die in dieser Kombination selbst bei aktuellen Mittelklasse-Geräten selten zu finden sind.
Die größten Schwachstellen sind die eingestellte Software-Unterstützung und die im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen begrenzte Prozessorleistung. Für alltägliche Aufgaben, Multimedia-Konsum und Social Media ist die Performance jedoch mehr als ausreichend.
Kaufempfehlung
Ja, wenn:
- Sie ein Premium-Display zum fairen Preis suchen
- Schnelles Laden für Sie wichtig ist
- Sie hauptsächlich Standard-Apps und Multimedia nutzen
- 300-400€ Ihr Budget sind
- Sie mit Android 13 zufrieden sind
Nein, wenn:
- Sie langfristige Software-Updates benötigen
- Höchste Sicherheitsstandards erforderlich sind
- Sie primär anspruchsvolle Mobile-Games spielen
- Die beste Kamera-Performance Priorität hat
- Maximale Akkulaufzeit entscheidend ist
Für die richtige Zielgruppe bietet das Oppo Find X2 Pro auch 2024 noch ein exzellentes Gesamtpaket mit Premium-Features zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises. Wer bereit ist, auf die neuesten Software-Updates zu verzichten und sich mit der Leistung eines Snapdragon 865 zufriedengibt, erhält ein Smartphone, das in vielen Bereichen noch immer mit aktuellen Mittelklasse-Geräten mithalten oder diese sogar übertreffen kann.
Erhält das Oppo Find X2 Pro 2024 noch Updates?
Nein, das Oppo Find X2 Pro hat sein letztes offizielles Update mit Android 13 und ColorOS 13 im Jahr 2022 erhalten. Auch Sicherheitsupdates wurden Anfang 2024 eingestellt. Technisch versierte Nutzer können jedoch auf Custom ROMs wie LineageOS zurückgreifen, um neuere Android-Versionen zu nutzen.
Wie gut ist die Kamera des Oppo Find X2 Pro im Vergleich zu aktuellen Smartphones?
Die Kamera des Find X2 Pro liefert bei Tageslicht noch immer sehr gute Ergebnisse, die mit aktuellen Mittelklasse-Smartphones mithalten können. Die Dual-48MP-Konfiguration war 2020 herausragend. Im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen (2024) zeigen sich jedoch Unterschiede bei Low-Light-Performance, KI-Verarbeitung und Zoom-Qualität. Für Social Media und Alltagsfotografie ist die Qualität jedoch mehr als ausreichend.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Oppo Find X2 Pro 2024?
Ja, für 300-400 Euro bietet das Find X2 Pro ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das QHD+ 120Hz Display, 12GB RAM, 65W Schnellladen und die Premium-Verarbeitung sind auch 2024 noch Highlights. Der Kauf lohnt sich besonders für Nutzer, die ein hochwertiges Display und schnelles Laden schätzen und keine neuesten Software-Updates benötigen. Wichtig ist, beim Gebrauchtkauf auf Akkugesundheit und Gerätezustand zu achten.
Wie schnell lädt das Oppo Find X2 Pro und ist das auch 2024 noch zeitgemäß?
Das Find X2 Pro lädt mit 65W SuperVOOC 2.0 in nur 38 Minuten von 0 auf 100 Prozent. In 15 Minuten sind bereits 50 Prozent erreicht. Diese Geschwindigkeit ist auch 2024 noch überdurchschnittlich schnell und übertrifft viele aktuelle Smartphones, die oft nur 25-30W Ladeleistung bieten. Zusätzlich unterstützt das Gerät 30W kabelloses Laden, was ebenfalls sehr schnell ist.
Ist der Snapdragon 865 Prozessor 2024 noch leistungsstark genug?
Der Snapdragon 865 aus dem Jahr 2020 bietet 2024 noch solide Performance für alltägliche Aufgaben, Multitasking, Social Media und Streaming. Auch ältere und weniger anspruchsvolle Spiele laufen flüssig. Bei sehr rechenintensiven Apps, anspruchsvollen aktuellen Mobile-Games auf höchsten Einstellungen oder aufwendiger Videobearbeitung zeigt der Prozessor jedoch seine Grenzen im Vergleich zu aktuellen Flaggschiff-Chips. Für die meisten Nutzer ist die Leistung aber vollkommen ausreichend.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 13:23 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

