Handy Banner
|

Oppo F7 Youth

Das Oppo F7 Youth war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das sich besonders durch seine Selfie-Kamera und das moderne Design auszeichnete. Als abgespeckte Version des Oppo F7 bot es eine attraktive Balance zwischen Leistung und Preis. In diesem umfassenden Test erfahren Sie alles über die technischen Daten, Leistung und Besonderheiten dieses Smartphones aus dem Jahr 2018.

Technische Daten des Oppo F7 Youth im Überblick

Display & Design

Display: 6,2 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1520 x 720 Pixel (HD+)
Seitenverhältnis: 19:9
Abmessungen: 156,0 x 75,3 x 7,8 mm
Gewicht: 169 Gramm

Leistung & Prozessor

Chipset: MediaTek Helio P60
CPU: Octa-Core (4×2.0 GHz + 4×2.0 GHz)
GPU: Mali-G72 MP3
RAM: 4 GB
Speicher: 64 GB (erweiterbar)

Kamera & Fotografie

Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
Frontkamera: 16 MP, f/2.0
Features: AI Beauty, Portrait-Modus
Video: Full HD 1080p@30fps

Akku & Konnektivität

Akku: 3.410 mAh
Laden: Micro-USB
Betriebssystem: Android 8.1 (ColorOS 5.0)
Konnektivität: 4G LTE, WiFi, Bluetooth 4.2

Design und Verarbeitung

Moderne Optik mit Notch-Design

Das Oppo F7 Youth folgte 2018 dem Trend zu randlosen Displays und einer kleinen Notch am oberen Bildschirmrand. Mit seinen Abmessungen von 156,0 x 75,3 x 7,8 mm und einem Gewicht von nur 169 Gramm lag es angenehm in der Hand. Die Rückseite bestand aus Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke gut kaschierte.

Farbvarianten und Materialwahl

Das Smartphone war in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, darunter Schwarz, Rot und Blau. Die Verarbeitung war für ein Mittelklasse-Gerät solide, auch wenn hochwertige Materialien wie Glas oder Metall fehlten. Der Fingerabdrucksensor befand sich auf der Rückseite und war gut erreichbar positioniert.

Besonderheit: Selfie-fokussiertes Design

Das Oppo F7 Youth wurde speziell für Selfie-Liebhaber entwickelt. Die kleine Notch beherbergte die 16-MP-Frontkamera, die mit AI-Funktionen für optimierte Porträtaufnahmen ausgestattet war.

Display-Qualität und Nutzererfahrung

6,2 Zoll IPS LCD mit HD+ Auflösung

Das 6,2 Zoll große IPS LCD-Display bot eine Auflösung von 1520 x 720 Pixeln, was einer Pixeldichte von etwa 271 ppi entsprach. Für ein Smartphone dieser Preisklasse war die Displayqualität durchaus akzeptabel, auch wenn sie nicht mit Full HD-Displays mithalten konnte.

Helligkeit und Farbdarstellung

Die maximale Helligkeit des Displays erreichte etwa 450 nits, was für die Nutzung in Innenräumen ausreichend war. Bei direkter Sonneneinstrahlung stieß das Display jedoch an seine Grenzen. Die Farbdarstellung war lebendiger als natürlich, was dem Zielgruppen-Geschmack entsprach.

Seitenverhältnis und Nutzung

Das 19:9-Seitenverhältnis ermöglichte eine kompakte Bauweise trotz der großen Displaydiagonale. Videos und Apps ließen sich komfortabel nutzen, auch wenn schwarze Balken bei älteren Inhalten unvermeidlich waren.

Kamera-Performance im Detail

16-MP-Frontkamera mit AI-Features

Die Frontkamera war das Herzstück des Oppo F7 Youth. Mit 16 Megapixeln und einer f/2.0-Blende lieferte sie für 2018 sehr gute Selfie-Ergebnisse. Die AI Beauty-Funktion erkannte automatisch Gesichtszüge und optimierte Hauttöne, Augen und andere Details.

AI Beauty und Portrait-Modus

Die AI Beauty-Technologie war in verschiedene Stufen unterteilbar und passte sich automatisch an verschiedene Hauttypen an. Der Portrait-Modus erzeugte einen künstlichen Bokeh-Effekt, der besonders bei guten Lichtverhältnissen überzeugte.

13-MP-Hauptkamera

Die Hauptkamera auf der Rückseite verfügte über einen 13-MP-Sensor mit f/2.2-Blende. Die Bildqualität war bei Tageslicht zufriedenstellend, zeigte aber bei schwachen Lichtverhältnissen deutliche Schwächen. Ein optischer Bildstabilisator fehlte in dieser Preisklasse erwartungsgemäß.

Video-Aufnahme

Videos ließen sich in Full HD-Auflösung mit 30 fps aufnehmen. Die Qualität war durchschnittlich, mit leichten Verwacklungen und mäßiger Detailwiedergabe bei schlechten Lichtverhältnissen.

Leistung und Performance

MediaTek Helio P60 Prozessor

Das Oppo F7 Youth wurde vom MediaTek Helio P60 angetrieben, einem Octa-Core-Prozessor mit acht Kernen à 2,0 GHz. Dieser Mittelklasse-Chip war in 12nm-Technologie gefertigt und bot eine gute Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.

Benchmark-Ergebnisse

In AnTuTu erreichte das Gerät etwa 140.000 Punkte, was für ein Mittelklasse-Smartphone des Jahres 2018 ein respektables Ergebnis darstellte. Alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und einfache Spiele liefen flüssig.

4 GB RAM und 64 GB Speicher

Mit 4 GB Arbeitsspeicher war das Gerät für die meisten Anwendungen gut ausgestattet. Der interne Speicher von 64 GB ließ sich per microSD-Karte um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Nutzer ausreichend war.

Gaming-Performance

Leichte bis mittelschwere Spiele liefen problemlos, während grafisch anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile nur in niedrigen Einstellungen flüssig spielbar waren. Die Mali-G72 MP3 GPU war für gelegentliches Gaming durchaus geeignet.

Akkulaufzeit und Energiemanagement

3.410 mAh Akkukapazität

Der 3.410 mAh starke Akku sorgte für eine solide Laufzeit von etwa einem Tag bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung mit vielen Fotos und Videos reichte der Akku für 8-10 Stunden Bildschirmzeit.

Ladegeschwindigkeit

Das Aufladen erfolgte über den Micro-USB-Anschluss mit dem mitgelieferten 5V/2A-Ladegerät. Eine vollständige Ladung dauerte etwa 2 Stunden, was für 2018 durchschnittlich war. Schnellladetechnologien wie VOOC fehlten in dieser Preisklasse.

Energieoptimierung

ColorOS 5.0 bot verschiedene Energiesparmodi, die die Laufzeit bei Bedarf verlängern konnten. Der Helio P60 war grundsätzlich sparsam im Verbrauch, besonders bei alltäglichen Aufgaben.

Stärken des Oppo F7 Youth

  • Hervorragende 16-MP-Frontkamera mit AI-Features
  • Großes 6,2-Zoll-Display im kompakten Gehäuse
  • Solide Alltagsleistung mit Helio P60
  • Gute Akkulaufzeit von einem Tag
  • Attraktives Design zu fairem Preis
  • Erweiterbarer Speicher per microSD

Schwächen des Oppo F7 Youth

  • Nur HD+ Auflösung statt Full HD
  • Hauptkamera schwach bei schlechtem Licht
  • Kunststoff-Gehäuse ohne Premium-Materialien
  • Veralteter Micro-USB-Anschluss
  • Kein optischer Bildstabilisator
  • Begrenzte Gaming-Performance

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 5.0 basierend auf Android 8.1

Das Oppo F7 Youth wurde mit ColorOS 5.0 ausgeliefert, das auf Android 8.1 Oreo basierte. Die Benutzeroberfläche war stark an iOS angelehnt und bot zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für Themes und Wallpaper.

Funktionen und Apps

ColorOS brachte verschiedene vorinstallierte Apps mit, darunter einen eigenen App Store und verschiedene Beauty-Apps für die Kameranutzung. Die Software war grundsätzlich flüssig, auch wenn sie nicht jedermanns Geschmack traf.

Update-Politik

Wie bei vielen Mittelklasse-Geräten war die Update-Unterstützung begrenzt. Das F7 Youth erhielt einige Sicherheitsupdates, aber keine größeren Android-Versionssprünge.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Marktposition

Markteinführung und Preisgestaltung

Das Oppo F7 Youth wurde 2018 zu einem Preis von etwa 280-320 Euro eingeführt und positionierte sich damit klar im Mittelklasse-Segment. Für diesen Preis bot es eine gute Ausstattung mit Fokus auf die Selfie-Kamera.

Konkurrenz und Alternativen

Hauptkonkurrenten waren damals das Huawei P20 Lite, Samsung Galaxy A6+ und Xiaomi Redmi Note 5. Das F7 Youth konnte sich besonders durch seine starke Frontkamera von der Konkurrenz abheben.

Gesamtbewertung

★★★☆☆

7,2/10 Punkte

Ein solides Mittelklasse-Smartphone mit Fokus auf Selfies, das 2018 eine gute Wahl für preisbewusste Käufer darstellte.

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen war das Oppo F7 Youth geeignet?

Das Oppo F7 Youth richtete sich primär an junge Nutzer, die Wert auf gute Selfies legten und ein modernes Design zu einem erschwinglichen Preis suchten. Für Social Media-affine Nutzer war es eine interessante Alternative zu teureren Flaggschiffen.

Langzeit-Perspektive

Aus heutiger Sicht ist das F7 Youth natürlich veraltet, bot aber für seine Zeit eine gute Balance zwischen Preis und Leistung. Besonders die Kamera-Software und das Design waren ihrer Zeit voraus.

Das Oppo F7 Youth war ein typischer Vertreter der Selfie-fokussierten Smartphones von 2018. Mit seiner starken Frontkamera, dem großen Display und dem fairen Preis konnte es in seinem Marktsegment überzeugen, auch wenn Kompromisse bei der Displayauflösung und Hauptkamera gemacht werden mussten.

Was waren die wichtigsten technischen Daten des Oppo F7 Youth?

Das Oppo F7 Youth verfügte über ein 6,2 Zoll IPS LCD-Display mit HD+ Auflösung, den MediaTek Helio P60 Prozessor, 4 GB RAM, 64 GB Speicher, eine 16-MP-Frontkamera, 13-MP-Hauptkamera und einen 3.410 mAh Akku. Es lief mit Android 8.1 und ColorOS 5.0.

Wie gut war die Kamera-Qualität des Oppo F7 Youth?

Die 16-MP-Frontkamera war die große Stärke des Geräts und lieferte sehr gute Selfies mit AI Beauty-Funktionen. Die 13-MP-Hauptkamera war bei Tageslicht ordentlich, hatte aber bei schlechten Lichtverhältnissen deutliche Schwächen und keinen optischen Bildstabilisator.

Wie lange hielt der Akku des Oppo F7 Youth?

Der 3.410 mAh Akku sorgte für etwa einen Tag Laufzeit bei durchschnittlicher Nutzung. Bei intensiver Nutzung waren 8-10 Stunden Bildschirmzeit möglich. Das Aufladen über Micro-USB dauerte etwa 2 Stunden für eine vollständige Ladung.

War das Oppo F7 Youth für Gaming geeignet?

Für leichte bis mittelschwere Spiele war das F7 Youth mit seinem Helio P60 und der Mali-G72 MP3 GPU durchaus geeignet. Grafisch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile liefen nur in niedrigen Einstellungen flüssig. Für Gelegenheitsspieler war die Leistung ausreichend.

Wie war das Preis-Leistungs-Verhältnis des Oppo F7 Youth?

Mit einem Einführungspreis von etwa 280-320 Euro bot das F7 Youth ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für 2018. Besonders die starke Selfie-Kamera und das große Display zu diesem Preis waren attraktiv, auch wenn Kompromisse bei der Displayauflösung gemacht wurden.


Letzte Bearbeitung am Samstag, 13. September 2025 – 6:56 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge