Handy Banner
|

Oppo F3

Das Oppo F3 war ein Smartphone, das sich durch seine außergewöhnliche Dual-Selfie-Kamera einen Namen machte und die Art, wie wir Selfies aufnehmen, revolutionierte. Mit seinem eleganten Design und der innovativen Frontkamera-Technologie setzte das F3 neue Maßstäbe im mittleren Preissegment und etablierte Oppo als ernstzunehmenden Konkurrenten auf dem deutschen Smartphone-Markt.

Überblick zum Oppo F3

Das Oppo F3 wurde im Mai 2017 auf den Markt gebracht und etablierte sich schnell als „Selfie Expert“ in der Smartphone-Welt. Mit seiner innovativen Dual-Frontkamera-Technologie und dem schlanken Design sprach es vor allem junge Nutzer an, die Wert auf hochwertige Selfies und soziale Medien legen. Das Gerät war Teil von Oppos F-Serie, die sich gezielt auf Kamera-Features und Design konzentrierte.

Display & Design

Bildschirm: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
Pixeldichte: 401 ppi
Design: Schlankes Metallgehäuse mit 2.5D Glasfront
Dicke: 7,3 mm
Gewicht: 153 Gramm

Leistung & System

Prozessor: MediaTek MT6750T Octa-Core
Taktfrequenz: 1,5 GHz
Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
Interner Speicher: 64 GB
Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow mit ColorOS 3.0
Speichererweiterung: MicroSD bis 256 GB

Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3200 mAh
Laufzeit: Bis zu 13 Stunden Videowiedergabe
Netzwerk: 4G LTE, Dual-SIM
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS, GLONASS

Die revolutionäre Dual-Selfie-Kamera

Das Oppo F3 machte Geschichte mit seiner innovativen Dual-Frontkamera-Technologie, die neue Standards für Selfie-Fotografie setzte.

Hauptselfie-Kamera

16 Megapixel mit f/2.0 Blende für gestochen scharfe Einzelporträts und optimale Lichtverhältnisse auch bei schwächeren Bedingungen.

Weitwinkel-Selfie-Kamera

8 Megapixel mit 120° Weitwinkel für Gruppenselfies. Bis zu 4 Personen passen problemlos ins Bild ohne Qualitätsverlust.

Rückkamera

13 Megapixel mit f/2.2 Blende, LED-Blitz und PDAF-Autofokus für schnelle und präzise Fokussierung in 0,1 Sekunden.

Kamera-Features

Beautify 4.0 Modus, HDR, Panorama, Zeitlupe, Zeitraffer und professioneller Modus für manuelle Einstellungen.

Technische Spezifikationen im Detail

Kategorie Spezifikation Details
Prozessor MediaTek MT6750T Octa-Core, 4x 1,5 GHz + 4x 1,0 GHz
GPU Mali-T860 MP2 Dual-Core Grafik für Gaming und Videos
Display 5,5″ IPS LCD Full HD, 401 ppi, 16:9 Format
Speicher 4/64 GB 4 GB RAM, 64 GB interner Speicher
Kameras Dual-Front + Rear 16MP+8MP vorne, 13MP hinten
Akku 3200 mAh Nicht wechselbar, bis 13h Video
Betriebssystem Android 6.0 ColorOS 3.0 Benutzeroberfläche

Design und Verarbeitung

Das Oppo F3 überzeugte mit einem eleganten und zeitlosen Design. Das schlanke Metallgehäuse mit nur 7,3 mm Dicke und 153 Gramm Gewicht lag angenehm in der Hand. Die 2.5D Glasfront mit abgerundeten Kanten vermittelte einen hochwertigen Eindruck und bot eine nahtlose Bedienung.

Farbvarianten

Das F3 war in drei eleganten Farben verfügbar: Gold, Roségold und Schwarz. Jede Variante bot eine matte Metallrückseite, die Fingerabdrücke minimierte und einen sicheren Grip gewährleistete.

Ergonomie

Trotz des 5,5-Zoll-Displays blieb das Gerät handlich. Die Positionierung der Tasten und Anschlüsse war durchdacht: Lautstärketasten und Power-Button an der rechten Seite, Kopfhöreranschluss oben.

Build-Qualität

Das Smartphone bot eine solide Verarbeitung mit präzisen Spaltmaßen. Der Hybrid-SIM-Slot ermöglichte die Nutzung von zwei SIM-Karten oder einer SIM-Karte plus MicroSD-Karte.

Leistung und Performance

Der MediaTek MT6750T Prozessor bot für das Jahr 2017 eine solide Mittelklasse-Performance. Mit 4 GB RAM lief das System flüssig und ermöglichte problemloses Multitasking. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging, Surfen und Fotografieren war die Leistung völlig ausreichend.

Performance-Highlights

AnTuTu Benchmark: ~45.000 Punkte | Geekbench Single-Core: ~650 | Multi-Core: ~2.800

Gaming und Multimedia

Für Gelegenheitsspieler bot das F3 eine akzeptable Gaming-Performance. Titel wie PUBG Mobile liefen auf niedrigen bis mittleren Einstellungen flüssig. Die Mali-T860 MP2 GPU bewältigte Full-HD-Videos problemlos und sorgte für eine ruckelfreie Wiedergabe.

Kamera-Performance im Detail

Das Herzstück des Oppo F3 war zweifellos das Dual-Frontkamera-System. Diese Innovation ermöglichte es Nutzern, zwischen verschiedenen Selfie-Modi zu wechseln und sowohl Einzelporträts als auch Gruppenselfies in hoher Qualität aufzunehmen.

Frontkamera-Funktionen

Einzelporträt-Modus

Die 16-MP-Hauptkamera lieferte scharfe, detailreiche Selfies mit natürlicher Hautdarstellung. Der Beautify 4.0 Modus verbesserte Hauttextur und Beleuchtung automatisch.

Gruppenselfie-Modus

Die 8-MP-Weitwinkelkamera erfasste mit 120° Blickwinkel bis zu 4 Personen ohne Verzerrungen am Bildrand. Ideal für Familienfeiern und Freundesgruppen.

Low-Light Performance

Beide Frontkameras boten dank optimierter Software auch bei schwachem Licht brauchbare Ergebnisse. Ein virtueller Blitz erhellte das Gesicht bei Bedarf.

Rückkamera-Qualität

Die 13-MP-Rückkamera überzeugte mit schnellem PDAF-Autofokus und guter Bildqualität bei Tageslicht. HDR-Aufnahmen glichen starke Kontraste aus, während der professionelle Modus manuelle Einstellungen für ambitionierte Fotografen bot.

Software und Benutzeroberfläche

Das Oppo F3 lief mit Android 6.0 Marshmallow und der hauseigenen ColorOS 3.0 Benutzeroberfläche. ColorOS orientierte sich stark an iOS und bot eine aufgeräumte, benutzerfreundliche Oberfläche mit vielen Anpassungsmöglichkeiten.

ColorOS 3.0 Features

Benutzeroberfläche

Flaches Design ohne App-Drawer, alle Apps auf dem Homescreen angeordnet. Intuitive Bedienung mit Wischgesten und Smart-Shortcuts für häufig genutzte Funktionen.

Sicherheitsfeatures

Fingerabdrucksensor auf der Rückseite mit schneller Entsperrung in 0,2 Sekunden. Zusätzlich Gesichtsentsperrung über die Frontkamera verfügbar.

Energiemanagement

Intelligente Akkuverwaltung mit verschiedenen Energiesparmodi. App-Permissions und Hintergrundaktivitäten konnten detailliert kontrolliert werden.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Innovative Dual-Selfie-Kamera mit 16MP + 8MP
  • Elegantes, schlankes Design mit hochwertiger Verarbeitung
  • Ausreichend RAM (4GB) für flüssiges Multitasking
  • Gute Akkulaufzeit mit 3200 mAh
  • Schneller Fingerabdrucksensor
  • Full HD Display mit guter Farbdarstellung
  • Dual-SIM Funktionalität
  • Erweiterbarer Speicher bis 256GB

Nachteile

  • Veraltetes Android 6.0 ohne Update-Garantie
  • Mittelmäßige Gaming-Performance
  • Kein USB-C Anschluss (Micro-USB)
  • Keine Schnellladefunktion
  • Rückkamera nur durchschnittlich bei schwachem Licht
  • Kein NFC für kontaktlose Zahlungen
  • Begrenzte Software-Updates von Oppo

Preis-Leistungs-Verhältnis

Zum Marktstart kostete das Oppo F3 etwa 329 Euro und positionierte sich damit im mittleren Preissegment. Für diesen Preis bot es eine einzigartige Dual-Selfie-Kamera-Technologie, die zu diesem Zeitpunkt konkurrenzlos war. Verglichen mit anderen Smartphones derselben Preisklasse punktete das F3 vor allem bei Kamera-Features und Design.

Marktpositionierung 2017

Das F3 konkurrierte mit Samsung Galaxy A5, Huawei P10 Lite und Motorola Moto G5 Plus – und gewann durch seine einzigartige Selfie-Technologie

Fazit zum Oppo F3

Das Oppo F3 war ein wegweisendes Smartphone, das die Selfie-Fotografie revolutionierte. Mit seiner innovativen Dual-Frontkamera-Technologie setzte es neue Standards und sprach gezielt die Generation der Social-Media-Nutzer an. Obwohl die allgemeine Performance nur Mittelklasse war, überzeugte das Gerät durch sein elegantes Design, die ausgezeichneten Selfie-Kameras und eine solide Alltagstauglichkeit.

Für Nutzer, die Wert auf hochwertige Selfies legten und ein stilvolles Smartphone suchten, war das F3 eine ausgezeichnete Wahl. Die Dual-Kamera-Innovation beeinflusste die gesamte Smartphone-Industrie und etablierte Oppo als ernstzunehmenden Player im globalen Markt. Heute mag das F3 technisch überholt sein, aber sein Einfluss auf die Smartphone-Fotografie ist unbestritten.

Was macht die Dual-Selfie-Kamera des Oppo F3 so besonders?

Das Oppo F3 verfügt über eine 16-MP-Hauptselfie-Kamera für scharfe Einzelporträts und eine zusätzliche 8-MP-Weitwinkelkamera mit 120° Blickwinkel für Gruppenselfies. Diese Kombination ermöglichte es, sowohl detailreiche Einzelaufnahmen als auch Gruppenselfies mit bis zu 4 Personen ohne Qualitätsverlust aufzunehmen.

Wie ist die Performance des Oppo F3 für Gaming und alltägliche Nutzung?

Das Oppo F3 bietet mit dem MediaTek MT6750T Prozessor und 4 GB RAM eine solide Mittelklasse-Performance. Für alltägliche Aufgaben wie Social Media, Messaging und Surfen läuft es flüssig. Gaming ist bei Titeln wie PUBG Mobile auf niedrigen bis mittleren Einstellungen möglich, erreicht aber nicht High-End-Niveau.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo F3 und gibt es Updates?

Das Oppo F3 wurde mit Android 6.0 Marshmallow und ColorOS 3.0 ausgeliefert. Leider erhielt das Gerät keine größeren Android-Updates, was ein typisches Problem bei Oppo-Geräten dieser Generation war. Die Software-Unterstützung war begrenzt, was heute ein wichtiger Kaufaspekt ist.

Wie lange hält der Akku des Oppo F3 im täglichen Gebrauch?

Der 3200 mAh Akku des Oppo F3 bietet eine gute Laufzeit von bis zu 13 Stunden Videowiedergabe. Bei normaler Nutzung mit Telefonaten, Messaging, Social Media und Fotografieren hält der Akku problemlos einen ganzen Tag. Allerdings fehlt eine Schnellladefunktion, wodurch das vollständige Aufladen länger dauert.

Für wen war das Oppo F3 besonders geeignet?

Das Oppo F3 war ideal für junge Nutzer und Social-Media-Enthusiasten, die viel Wert auf hochwertige Selfies legten. Mit seiner innovativen Dual-Frontkamera-Technologie, dem eleganten Design und der guten Alltagsperformance sprach es besonders Nutzer an, die ihr Smartphone hauptsächlich für Fotografie, soziale Medien und alltägliche Aufgaben verwendeten.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:11 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge