Handy Banner
|

Oppo F1s

Das Oppo F1s war ein beliebtes Mittelklasse-Smartphone, das 2016 auf den Markt kam und sich besonders durch seine Selfie-Kamera einen Namen machte. Mit dem Slogan „Selfie Expert“ positionierte sich Oppo gezielt im wachsenden Markt der kameraorientierten Smartphones. In diesem ausführlichen Test betrachten wir alle wichtigen Aspekte des Oppo F1s, von der Leistung über das Display bis hin zur Kameraqualität, um Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Technische Daten im Überblick

📱
Display & Design

Display: 5,5 Zoll IPS LCD
Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
Pixeldichte: 267 ppi
Schutz: Corning Gorilla Glass 4
Abmessungen: 154,5 x 76 x 7,4 mm
Gewicht: 160 Gramm

Leistung & System

Prozessor: MediaTek MT6750 Octa-Core
Taktfrequenz: 1,5 GHz
Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
Interner Speicher: 32 GB
Erweiterbar: microSD bis 256 GB
Betriebssystem: Android 5.1 (ColorOS 3.0)

📸
Kamera-Features

Hauptkamera: 13 Megapixel
Blende: f/2.2
Frontkamera: 16 Megapixel
Selfie-Blende: f/2.0
Features: LED-Blitz, HDR, Panorama
Video: Full HD 1080p

🔋
Akku & Konnektivität

Akkukapazität: 3.075 mAh
Ladezeit: Etwa 2,5 Stunden
WLAN: 802.11 b/g/n
Bluetooth: 4.0
GPS: A-GPS, GLONASS
Anschluss: Micro-USB

Display und Design-Qualität

Bildschirmtechnologie und Darstellung

Das Oppo F1s verfügt über ein 5,5 Zoll großes IPS LCD-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. Mit einer Pixeldichte von 267 ppi bietet das Display eine solide, wenn auch nicht herausragende Schärfe für die damalige Zeit. Die IPS-Technologie sorgt für gute Blickwinkel und eine natürliche Farbwiedergabe.

Wichtiger Hinweis: Das HD-Display war 2016 bereits nicht mehr zeitgemäß, da viele Konkurrenzmodelle bereits Full HD-Auflösung boten. Für alltägliche Anwendungen ist die Schärfe jedoch ausreichend.

Verarbeitung und Materialien

Das Smartphone besticht durch sein schlankes Design mit nur 7,4 mm Dicke und einem Gewicht von 160 Gramm. Die Rückseite besteht aus Metall, was dem Gerät eine hochwertige Haptik verleiht. Die Verarbeitung ist solide, wobei besonders die abgerundeten Kanten für einen angenehmen Griff sorgen.

Design-Highlights

  • Schlankes Metallgehäuse mit 7,4 mm Dicke
  • Ergonomische Form für einhändige Bedienung
  • Corning Gorilla Glass 4 Schutz
  • Verfügbar in Gold, Roségold und Grau

Leistung und Performance-Analyse

Prozessor und Arbeitsspeicher

Der MediaTek MT6750 Octa-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktfrequenz sorgt für eine zufriedenstellende Performance im Alltag. Kombiniert mit 3 GB RAM bewältigt das F1s grundlegende Aufgaben wie Surfen, Social Media und leichte Spiele problemlos. Bei anspruchsvolleren Anwendungen zeigt sich jedoch die Grenze des Mittelklasse-Chips.

6,5
Alltags-Performance
5,0
Gaming-Leistung
7,0
Multitasking
6,0
System-Flüssigkeit

Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten

Mit 32 GB internem Speicher bietet das F1s ausreichend Platz für Apps und Medien, wobei etwa 24 GB für den Nutzer verfügbar sind. Dank des microSD-Kartenslots lässt sich der Speicher um bis zu 256 GB erweitern, was für die meisten Anwender völlig ausreichend ist.

Kamera-Performance im Detail

Die 16-Megapixel-Selfie-Kamera

Selfie Expert – Das Hauptverkaufsargument

Die 16-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende war 2016 ein echter Verkaufsschlager und bot deutlich bessere Selfie-Qualität als die meisten Konkurrenten.

Die Frontkamera des Oppo F1s war tatsächlich das Highlight des Geräts. Mit 16 Megapixeln und einer lichtstarken f/2.0-Blende entstehen auch bei schwächeren Lichtverhältnissen brauchbare Selfies. Die Software bietet zudem verschiedene Verschönerungsfilter und einen speziellen Selfie-Modus.

Selfie-Kamera Features:

  • 16 MP Auflösung mit f/2.0 Blende
  • Beautify-Modi mit verschiedenen Stufen
  • Gruppenselfie-Funktion mit Weitwinkel
  • Screen-Flash für bessere Ausleuchtung
  • Gesichtserkennung und Lächeln-Auslöser

13-Megapixel-Hauptkamera

Die rückseitige Kamera mit 13 Megapixeln und f/2.2-Blende liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Ergebnisse. Der Autofokus arbeitet zuverlässig, und die Farbwiedergabe ist natürlich. Bei schwachem Licht zeigen sich jedoch die typischen Schwächen von Smartphone-Kameras aus dieser Preisklasse.

Akkulaufzeit und Ladeperformance

3.075 mAh Akkukapazität

Der 3.075 mAh starke Akku bietet eine solide Laufzeit für einen ganzen Tag normaler Nutzung. Bei intensiver Verwendung, insbesondere beim häufigen Fotografieren oder Videoschauen, reicht die Kapazität für etwa 10-12 Stunden Bildschirmzeit.

Ladezeit-Information: Das F1s unterstützt kein Schnellladen. Eine vollständige Aufladung dauert etwa 2,5 Stunden über den Micro-USB-Anschluss.

Energieeffizienz

Der MediaTek MT6750-Prozessor ist zwar nicht der leistungsstärkste, zeigt sich aber durchaus energieeffizient. In Kombination mit dem HD-Display, das weniger Strom verbraucht als Full HD-Panels, ergibt sich eine akzeptable Akkulaufzeit.

Software und Benutzeroberfläche

ColorOS 3.0 basierend auf Android 5.1

Das Oppo F1s läuft mit ColorOS 3.0, das auf Android 5.1 Lollipop basiert. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und verzichtet auf einen App-Drawer. Alle Apps werden direkt auf dem Homescreen angezeigt, was nicht jedem Nutzer gefallen wird.

Software-Features:

  • iOS-ähnliche Benutzeroberfläche
  • Gestensteuerung und Smart-Wake-Funktionen
  • Eingebaute Themes und Anpassungsoptionen
  • Sicherheitsfeatures wie App-Verschlüsselung
  • Energiesparmodi für längere Akkulaufzeit

Update-Politik

Ein kritischer Punkt ist die Update-Politik von Oppo. Das F1s erhielt nur wenige Sicherheitsupdates und kein größeres Android-Upgrade. Dies war bereits 2016 ein Schwachpunkt des Herstellers im Vergleich zu anderen Anbietern.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile
  • Exzellente Selfie-Kamera: 16 MP Frontkamera mit guter Bildqualität
  • Schickes Design: Dünnes Metallgehäuse mit hochwertiger Verarbeitung
  • Solide Akkulaufzeit: 3.075 mAh für ganztägige Nutzung
  • Ausreichend RAM: 3 GB für flüssige Performance im Alltag
  • Erweiterbarer Speicher: MicroSD-Slot bis 256 GB
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Für Selfie-Enthusiasten
Nachteile
  • Veraltetes Display: Nur HD-Auflösung bei 5,5 Zoll
  • Schwache Gaming-Performance: MediaTek-Chip nicht für Spiele optimiert
  • Keine Schnellladefunktion: Lange Ladezeiten von 2,5 Stunden
  • Veraltetes Android: Keine größeren Updates erhalten
  • Mittelmäßige Hauptkamera: Bei schwachem Licht schwach
  • Micro-USB: Kein moderner USB-C-Anschluss

Fazit und Kaufempfehlung

Für wen eignet sich das Oppo F1s?

Das Oppo F1s war 2016 eine interessante Option für Nutzer, die besonderen Wert auf Selfie-Qualität legten. Die 16-Megapixel-Frontkamera bot damals tatsächlich überdurchschnittliche Ergebnisse. Das schicke Design und die solide Verarbeitung rundeten das Gesamtpaket ab.

Aktuelle Einschätzung: Da das Oppo F1s aus dem Jahr 2016 stammt, ist es heute nur noch als Gebrauchtgerät verfügbar und nicht mehr zeitgemäß. Moderne Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Kameraqualität.

Bewertung nach Kategorien

8,0
Selfie-Kamera
7,5
Design & Verarbeitung
6,0
Performance
5,5
Display
7,0
Akkulaufzeit
4,0
Software-Updates

Abschließende Empfehlung

Das Oppo F1s war seiner Zeit ein solides Mittelklasse-Smartphone mit einem klaren Fokus auf Selfie-Fotografie. Die Kombination aus attraktivem Design, guter Selfie-Kamera und angemessener Performance machte es zu einer interessanten Alternative zu Samsung und anderen etablierten Herstellern.

Heute ist das Gerät jedoch veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Interessenten sollten sich moderne Alternativen ansehen, die deutlich bessere Leistung, aktuelle Android-Versionen und verbesserte Kamera-Features bieten. Das F1s bleibt jedoch ein interessantes Beispiel dafür, wie sich Oppo erfolgreich im umkämpften Smartphone-Markt positioniert hat.

Was waren die Hauptstärken des Oppo F1s?

Die größten Stärken des Oppo F1s waren die herausragende 16-Megapixel-Selfie-Kamera, das schlanke Metalldesign mit nur 7,4 mm Dicke, die solide Akkulaufzeit von einem Tag und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis für Selfie-orientierte Nutzer.

Wie gut war die Kameraqualität des Oppo F1s?

Die Frontkamera mit 16 Megapixeln war 2016 überdurchschnittlich gut und bot bessere Selfie-Qualität als die meisten Konkurrenten. Die 13-Megapixel-Hauptkamera war solide bei Tageslicht, zeigte aber Schwächen bei schwachem Licht.

Welche technischen Schwächen hatte das Oppo F1s?

Die Hauptschwächen waren das HD-Display (nur 720p bei 5,5 Zoll), der schwächere MediaTek-Prozessor für Gaming, fehlende Schnellladefunktion, der veraltete Micro-USB-Anschluss und die mangelnde Update-Unterstützung von Oppo.

Ist das Oppo F1s heute noch kaufenswert?

Nein, das Oppo F1s ist heute nicht mehr kaufenswert. Das Gerät stammt aus 2016, läuft mit veraltetem Android 5.1, erhält keine Updates mehr und ist technisch nicht mehr zeitgemäß. Moderne Smartphones bieten deutlich bessere Leistung und Features.

Wie lange hielt der Akku des Oppo F1s?

Der 3.075 mAh Akku des Oppo F1s hielt bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durch. Bei intensiver Verwendung waren etwa 10-12 Stunden Bildschirmzeit möglich. Die vollständige Aufladung dauerte etwa 2,5 Stunden ohne Schnellladefunktion.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:34 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge