Handy Banner
|

Oppo F1

Das Oppo F1 markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Smartphone-Entwicklung und etablierte Oppo als ernstzunehmenden Konkurrenten im Mittelklasse-Segment. Mit seinem Fokus auf Kamera-Performance und elegantes Design sprach das F1 vor allem junge, technikaffine Nutzer an, die Wert auf hochwertige Selfies und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legten. In diesem umfassenden Test beleuchten wir alle Aspekte des Oppo F1 und bewerten seine Stärken sowie Schwächen im heutigen Smartphone-Markt.

Oppo F1 im Detail: Technische Spezifikationen und Ausstattung

Display & Design

  • Bildschirm: 5,0 Zoll IPS LCD
  • Auflösung: 1280 x 720 Pixel (HD)
  • Pixeldichte: 294 ppi
  • Schutzglas: Corning Gorilla Glass 4
  • Abmessungen: 143,5 x 71 x 7,25 mm
  • Gewicht: 134 Gramm

Leistung & Hardware

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 616
  • CPU: Octa-Core (4×1.5 GHz + 4×1.2 GHz)
  • GPU: Adreno 405
  • Arbeitsspeicher: 3 GB RAM
  • Interner Speicher: 16 GB
  • Speichererweiterung: microSD bis 128 GB

Kamera & Multimedia

  • Hauptkamera: 13 MP, f/2.2
  • Frontkamera: 8 MP, f/2.0
  • Video: Full HD 1080p@30fps
  • Features: HDR, Panorama, Beauty Mode
  • Audio: 3,5mm Klinke, Dual-Lautsprecher

Akku & Konnektivität

  • Akkukapazität: 2500 mAh (nicht wechselbar)
  • Laufzeit: Bis zu 13 Stunden Gesprächszeit
  • Netzwerk: 4G LTE, 3G, 2G
  • WLAN: 802.11 b/g/n
  • Bluetooth: 4.0
  • GPS: A-GPS, GLONASS

Kamera-Performance: Der Selfie-Spezialist im Test

Selfie-Expert: 8 MP Frontkamera mit Beauty-Modus

Das Oppo F1 wurde als „Selfie Expert“ vermarktet und hält dieses Versprechen größtenteils ein. Die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.0-Blende liefert für das Erscheinungsjahr 2016 beeindruckende Selfie-Qualität.

Hauptkamera: 13 MP für den Alltag

Die 13-Megapixel-Hauptkamera des Oppo F1 bietet solide Leistung bei guten Lichtverhältnissen. Mit ihrer f/2.2-Blende und dem integrierten HDR-Modus gelingen ansprechende Aufnahmen für Social Media und den privaten Gebrauch.

Kamera-Stärken im Überblick

  • Excellent Selfie-Qualität: 8 MP Frontkamera mit optimierten Beauty-Modi
  • Schneller Autofokus: Zuverlässige Fokussierung in unter 0,3 Sekunden
  • HDR-Unterstützung: Ausgewogene Belichtung auch bei schwierigen Lichtverhältnissen
  • Intuitive Kamera-App: Einfache Bedienung mit vielen kreativen Modi

Design und Verarbeitung: Premium-Look zum fairen Preis

Materialien und Haptik

Das Oppo F1 überzeugt mit seinem schlanken Profil von nur 7,25 mm Dicke und dem geringen Gewicht von 134 Gramm. Die Metallrahmen-Konstruktion verleiht dem Gerät eine hochwertige Anmutung, während die Kunststoffrückseite praktisch und griffig ist.

Design-Highlights

Schlank und leicht: Mit 7,25 mm Dicke gehört das F1 zu den dünnsten Smartphones seiner Klasse. Das geringe Gewicht von 134 Gramm macht es zu einem idealen Begleiter für den Alltag.

Display-Qualität und Bedienung

Der 5,0-Zoll-IPS-LCD-Bildschirm bietet mit seiner HD-Auflösung (1280 x 720 Pixel) ausreichend Schärfe für die meisten Anwendungen. Die Farbdarstellung ist natürlich, und die Helligkeit reicht auch bei direkter Sonneneinstrahlung aus.

Leistung und Performance im Alltag

Snapdragon 616: Solide Mittelklasse-Performance

Der Qualcomm Snapdragon 616 Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben:

Alltagsleistung

75% – Gut für Apps, Browsing und Social Media

Gaming-Performance

60% – Casual Games laufen flüssig, anspruchsvolle Titel mit Einschränkungen

Multitasking

70% – 3 GB RAM ermöglichen flüssiges Wechseln zwischen Apps

ColorOS: Oppos Android-Interpretation

Das Oppo F1 läuft mit ColorOS 2.1, basierend auf Android 5.1 Lollipop. Die Benutzeroberfläche orientiert sich stark an iOS und bietet eine aufgeräumte, intuitive Bedienung mit nützlichen Anpassungsoptionen.

Akkulaufzeit und Ladezeiten

2500 mAh für den ganzen Tag

Der fest verbaute 2500-mAh-Akku des Oppo F1 bietet eine solide Laufzeit, die für einen durchschnittlichen Nutzungstag ausreicht. Bei moderater Nutzung sind 12-15 Stunden Laufzeit realistisch.

Akku-Performance im Detail

  • Gesprächszeit: Bis zu 13 Stunden
  • Standby-Zeit: Bis zu 300 Stunden
  • Video-Wiedergabe: Bis zu 8 Stunden
  • Ladezeit: 0-100% in etwa 2,5 Stunden

Vor- und Nachteile im Überblick

Stärken des Oppo F1

  • Exzellente Selfie-Kamera mit 8 MP
  • Schlankes, hochwertiges Design
  • Ausreichende Performance für Alltags-Apps
  • Gute Verarbeitung und Materialqualität
  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Solide Akkulaufzeit
  • Erweiterbarer Speicher

Schwächen des Oppo F1

  • Nur HD-Auflösung beim Display
  • Begrenzte Gaming-Performance
  • Kein Schnellladen verfügbar
  • Hauptkamera nur durchschnittlich
  • Veraltete Android-Version
  • Kein USB-C-Anschluss
  • Begrenzte Software-Updates

Fazit: Für wen eignet sich das Oppo F1?

Das Oppo F1 war zum Zeitpunkt seiner Markteinführung 2016 ein interessantes Mittelklasse-Smartphone mit klarem Fokus auf Selfie-Photography. Heute ist es hauptsächlich als günstiges Gebrauchtgerät relevant.

Zielgruppe und Empfehlung

Geeignet für: Nutzer, die ein günstiges Smartphone für grundlegende Funktionen suchen und Wert auf gute Selfie-Qualität legen. Als Zweitgerät oder für Einsteiger durchaus interessant.

Nicht geeignet für: Power-User, die anspruchsvolle Apps oder Games nutzen möchten, sowie Nutzer, die Wert auf aktuelle Software-Updates und moderne Features legen.

Preis-Leistungs-Bewertung

Auf dem Gebrauchtmarkt kann das Oppo F1 durchaus eine interessante Option sein, wenn der Preis stimmt. Für unter 100 Euro bietet es solide Grundfunktionen und eine überraschend gute Selfie-Kamera.

Abschließende Bewertung

Gesamtnote: 3,2/5 – Ein solides Mittelklasse-Smartphone von 2016, das heute hauptsächlich als Budget-Option interessant ist. Die Selfie-Kamera bleibt auch heute noch ein Highlight.

Ist das Oppo F1 noch 2024 kaufenswert?

Das Oppo F1 ist 2024 nur noch als sehr günstiges Gebrauchtgerät interessant. Für unter 100 Euro kann es als Zweitgerät oder für grundlegende Smartphone-Funktionen genutzt werden, jedoch sollte man keine modernen Features oder aktuelle Software erwarten.

Wie gut ist die Kamera des Oppo F1 wirklich?

Die 8-MP-Frontkamera des Oppo F1 war 2016 sehr gut und liefert auch heute noch ansprechende Selfies. Die 13-MP-Hauptkamera ist hingegen nur durchschnittlich und bei schlechten Lichtverhältnissen begrenzt. Für Social Media reicht die Qualität aus.

Welche Android-Version läuft auf dem Oppo F1?

Das Oppo F1 läuft mit ColorOS 2.1, basierend auf Android 5.1 Lollipop. Updates auf neuere Android-Versionen sind nicht verfügbar, was ein großer Nachteil in Bezug auf Sicherheit und App-Kompatibilität darstellt.

Wie lange hält der Akku des Oppo F1?

Der 2500-mAh-Akku des Oppo F1 bietet bei moderater Nutzung eine Laufzeit von 12-15 Stunden. Für intensive Nutzung reicht er einen Tag, bei sparsamer Nutzung auch länger. Die Ladezeit beträgt etwa 2,5 Stunden.

Kann man beim Oppo F1 den Speicher erweitern?

Ja, das Oppo F1 unterstützt microSD-Karten bis zu 128 GB Kapazität. Zusätzlich zum internen 16-GB-Speicher kann so ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos geschaffen werden.


Letzte Bearbeitung am Freitag, 12. September 2025 – 21:30 Uhr von Alex, Webmaster von Handy.rocks.

Ähnliche Beiträge